- Global Energy International Prize
-
Der Global Energy International Prize ist eine wissenschaftliche Auszeichnung für besondere Leistungen auf den Gebieten der Energietechnik und der Energiewirtschaft.
Nach seiner Verkündung durch den russischen Präsidenten Wladimir Putin im November 2002 auf einem Gipfeltreffen in Brüssel, wurde der Global-Energy-Preis erstmals 2003 in Moskau vergeben. Er soll ein Äquivalent zum Nobelpreis darstellen und wird daher auch als Nobelpreis der Energiewissenschaften bezeichnet. Der Preis soll die internationale Zusammenarbeit bei der Lösung von wichtigen Gegenwartsproblemen auf dem Gebiet der Energiewirtschaft fördern.
Die Vergabe erfolgt alljährlich in Sankt Petersburg. Die Nominierung wird dabei unter Ausschluss der Öffentlichkeit von einem internationale Komitee durchgeführt. Die Ehrung der Preisträger erfolgt durch den Schirmherrn Wladimir Putin selbst, wobei das Preisgeld in Höhe von einer Million Dollar von den russischen Energiekonzernen Yukos, Gazprom und UES gestiftet wird.
Preisträger
Jahr Person oder Einrichtung Nationalität Begründung für die Preisvergabe 2003 Nick Holonyak,
Gennadi Mesjaz,
Ian D. SmithVereinigte Staaten,
Russland,
England- Nick Holonyak, für seinen Beitrag an der Entwicklung, auf Silicium basierender Elektronik und die Entwicklung von Leuchtdioden im sichtbaren Lichtspektrum.
- Gennadi Mesjaz und Ian D. Smith, für die Grundlagenforschung auf dem Gebiet elektromagnetischer Impulse.
2004 Fjodor Mitenkov,
Leonard J. Koch,
Alexander ScheindlinRussland,
Vereinigte Staaten,
Russland- Fjodor Mitenkov und Leonard J. Koch, für die Erarbeitung der physikalisch-technischen Grundlagen sowie für die Ermöglichung erster Brutreaktoren.
- Alexander Scheindlin, für die Grundlagenforschung über die thermophysikalischen Eigenschaften gewisser Substanzen, die bei Grenzwerttemperaturen zur Energiegewinnung verwendet werden
2005 Klaus Riedle,
Schores Iwanowitsch AlfjorowDeutschland,
Russland- Klaus Riedle, Leiter der Fossil Power Generation bei Siemens, für seine Konstruktion von Hochtemperatur-Gasturbinen.
- Zhores I. Alferov, für seine Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Halbleitertechnik, für die er bereits 2000 den Nobelpreis für Physik erhielt
2006 Jewgeni Welichow,
Masaji Yoshikawa,
Robert AymarRussland,
Japan,
Frankreich- Jewgeni Welichow, Masaji Yoshikawa und Robert Aymar, für ihre Arbeit an dem internationalen Projekt ITER, zur wirtschaftlichen Nutzung der kontrollierten Kernfusion.
2007 Thorsteinn Sigfusson,
Geoffrey F. Hewitt,
Vladimir NakorjakowIsland,
England,
Russland- Thorsteinn Sigfusson, für die Erforschung der praktischen Anwendung von Wasserstoff als Treibstoff.
- Vladimir Nakorjakow und Geoffrey F. Hewitt, für ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Wärmephysik.
2008 Oleg Faworski,
Eduard Wolkow,
Clement BowmanRussland,
Russland,
Kanada- Oleg Faworski für seine Forschungen auf dem Gebiet der angewandten Gasdynamik, die Entwicklung von Gasturbinen-Motoren, Anlagen für dezentrale Stromwirtschaft und hocheffektive Gaspumpenstationen
- Eduard Wolkow und Clement Bowman für die Entwicklung effektiver Technologien zur Gewinnung eines synthetischen Treibstoffs aus Bitumen-Schiefer und Ölsand
2009 Alexei Kantorowitsch,
Nikolai Lawerow,
Brian SpaldingRussland,
Russland,
Kanada- Alexei Kantorowitsch und Nikolai Lawerow für „fundamental research, methods and technologies applied in the exploration and development of oil, gas and uranium deposits; establishing a scientific foundation for claiming large areas of energy feedstock“
- Brian Spalding für „original concepts in fundamental thermodynamics, fluid mechanics and computational hydrodynamics, which formed the basis for practical calculations concerning energy“
2010 Boris Paton,
Alexander LeontievUkraine,
Russland- Boris Paton für „his outstanding contribution to the solution of scientific and technological problems in the pipeline transport of energy sources and power plant engineering“
- Aleksandr Leontiev für „his basic research in the intensification of heat exchange processes at power installations“
Weblinks
Kategorien:- Technikpreis
- Wirtschaftspreis
- Energiewirtschaft
Wikimedia Foundation.