Goldener Saal

Goldener Saal
Goldener Saal

Der Goldene Saal ist ein Prunksaal im Augsburger Rathaus. Er zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Spätrenaissance in Deutschland und zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Augsburg.

Inhaltsverzeichnis

Wissenswertes in Kürze

Im zweiten Obergeschoss des Augsburger Rathauses gelegen, umfasst der Goldene Saal eine Fläche von 552 m² bei einer Deckenhöhe von 14 Metern. Mit seinen beeindruckenden Portalen, den üppigen Wandmalereien und nicht zuletzt der prachtvollen Kassettendecke galt er schon zu Zeiten seiner Entstehung als Höhepunkt künstlerischer Innenraumgestaltung. Seinen Namen bezieht der Saal von dem reichhaltigen Goldschmuck, der seine Einrichtung ziert.

An den Saal grenzen vier sogenannte Fürstenzimmer, die ursprünglich als Rückzugsmöglichkeit für hohe Gäste des Stadtrates dienten. Die im 2. Weltkrieg verlorengegangenen Zimmer sind rekonstruiert worden.

Geschichte

Entstehung

Deckenpanorama des Goldenen Saals

Der Goldene Saal bildet das Kernstück des Augsburger Rathauses, das in den Jahren 1615 bis 1620 von Elias Holl erbaut wurde. Die Innenausstattung des Gebäudes von Johann Matthias Kager war im Wesentlichen 1624 abgeschlossen, die Fertigstellung des Goldenen Saales verzögerte sich bis in das Jahr 1643.

Zerstörung

Bei dem verheerenden Bombenangriff der britischen Royal Air Force in der Nacht vom 25. auf den 26. Februar 1944 wurde das Augsburger Rathaus schwer getroffen und brannte bis auf die Außenmauern nieder. Auch der Goldene Saal und die Fürstenzimmer – jahrhundertelang Stolz der Augsburger und Ausdruck ihres bürgerlichen Selbstbewusstseins – wurden dabei ein Raub der Flammen. Lediglich einige Freskenreste konnten gesichert werden.

Wiederaufbau

Nach Kriegsende wurde das Augsburger Rathaus wiederaufgebaut. Am historischen Vorbild orientierte man sich dabei jedoch nur äußerlich, der Innenausbau fiel – dem Zeitgeschmack entsprechend – eher karg aus. Auch der einstige Goldene Saal blieb ein trostloses Provisorium: Anstatt der prächtigen Renaissanceausstattung erhielt der Raum eine schmucklose Holzdecke, einfache Türen, die Wände wurden (bis auf die Reste der Wandmalereien) weiß verputzt und der Fußboden mit einem schlichten Estrich versehen. In diesem Zustand wurde der Saal bis in die 1980er Jahre als Ausstellungsraum genutzt.

Anfang der 1980er Jahre beschloss der Augsburger Stadtrat den Wiederaufbau des Goldenen Saales aus Anlass des bevorstehenden 2000-jährigen Stadtjubiläums im Jahre 1985. Mithilfe historischer Zeichnungen und Fotografien erfolgte in einem ersten Bauabschnitt zunächst die Grundrekonstruktion der Kassettendecke samt Deckengemälden, des Fußbodens und der Portale, und am 9. Januar 1985 wurde der Goldene Saal im nahezu alten Glanz wiedereröffnet.

Unterstützt durch unzählige Geldspenden und das rege Interesse der Augsburger konnten in den Folgejahren auch die Wandmalereien und der reichhaltige Goldschmuck wiederhergestellt werden, der dem Goldenen Saal einst seinen Namen gegeben hatte. Die Arbeiten wurden im Jahre 1996 endgültig abgeschlossen und der Saal wurde - zum zweiten Mal und nun in originalgetreuem Zustand - feierlich wiedereröffnet.

Von den vier an den Saal angrenzenden Fürstenzimmern wurde bisher nur eines vollständig rekonstruiert. Seit 2005 arbeiten die Restauratoren und Handwerker an der Wiederherstellung eines zweiten Fürstenzimmers.

Decken- und Wandgemälde

Die Pracht des Goldenen Saales rührt nicht zuletzt von seinen zahlreichen Deckengemälden und Wandmalereien, die der verantwortliche Innenarchitekt Johann Matthias Kager in verschiedenen Größen und Formen aufwendig herstellen und anbringen ließ. Auf der aus Nussbaum geschnitzten Kassettendecke befindet sich als Hauptgemälde das ovale Bild der Sapientia (Weisheit), das von zwei großen Rundbildern flankiert wird. Diese sind wiederum von je vier Ovalen umgeben. Am äußersten Rand der Decke sind zudem 24 Emblemata angebracht.

Das 24 m² große ovale Hauptgemälde der Sapientia wird von einem lateinischen Spruchband geziert, dessen deutsche Übersetzung "Durch mich herrschen die Herrscher" lautet.

Das westliche der beiden Rundgemälde behandelt den Bau des Augsburger Rathauses. Dort ist der Baumeister Elias Holl zusammen mit einem Abbild des Rathauses zu sehen. Das lateinische Spruchband dieses Gemäldes lautet in der deutschen Übersetzung "Städte werden gegründet". Umrahmt ist das Bild von vier Frauengestalten, die Allegorien auf Wissen, Fruchtbarkeit, Fleiß und Frömmigkeit darstellen. Jedes der Bilder wird von einem entsprechenden Spruchband geziert.

Das östliche Rundgemälde hat die Wehrhaftigkeit der Reichsstadt Augsburg zum Thema. Auf dem Spruchband ist in lateinischen Worten zu lesen: "Feinde werden abgewehrt". Auch dieses Bild wird von vier Frauengestalten umrahmt, die Heilkunst, Redlichkeit, Gerechtigkeit und Wohlstand symbolisieren.

Bis zu ihrer Zerstörung im 2. Weltkrieg war die Kassettendecke an 27 Ketten am Dachgebälk des Rathauses aufgehängt.

Auch die Wände des Goldenen Saales sind mit prächtigen Gemälden geschmückt. So sind dort Darstellungen deutscher Kaiser und sämtlicher am Bau des Rathauses beteiligten Baumeister zu finden. Besonders erwähnenswert ist ein Werk des Augsburger Künstlers Hans Rottenhammer, das über einem der Portale angebracht ist und eine Kaiserin nebst Reichsadler sowie die vier Augsburger Flüsse Lech, Wertach, Singold und Brunnenbach darstellt.

Bedeutende Ereignisse im Goldenen Saal

Der Goldene Saal wurde ursprünglich als Tagungsort für die Reichstage erbaut. Der Dreißigjährige Krieg und die Verlegung der Reichstage nach Regensburg führte jedoch dazu, dass nie ein Reichstag in dem prachtvollen Raum stattfand. Genutzt wird der Goldene Saal seit seiner Fertigstellung darum hauptsächlich als Empfangs- und Versammlungssaal der Stadt. Immer wieder war der Raum aber auch Schauplatz wichtiger überregionaler Ereignisse, so etwa die Wahl von Ferdinand IV. zum römisch-deutschen König im Jahr 1653 sowie das Krönungsbankett für Joseph I. im Jahre 1690.

Kaiser Franz II. besuchte den Goldenen Saal 1792 zusammen mit seiner Frau Maria Theresia von Bourbon-Neapel. 1891 war Otto von Bismarck Gast des Augsburger Magistrates, wobei ihm im Goldenen Saal die Ehrenbürgerschaft der Stadt verliehen wurde. Im Jahr 1914 wurde für den letzten bayerischen König Ludwig III. ein Bankett im Goldenen Saal abgehalten.

Weblinks

 Commons: Goldener Saal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.368710.8987

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldener Saal (Nürnberg) — Goldener Saal, Zeppelintribüne Nürnberg Als Goldener Saal wird der Eingangsbereich der Zeppelintribüne in Nürnberg bezeichnet. Die Wände der ca. 335 m² große Halle sind mit Marmorplatten verkleidet, die Decke in ca. 8 m ist mit goldschimmernden… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldener Saal (Begriffsklärung) — Goldener Saal steht für: Die Eingangshalle der Zeppelintribüne in Nürnberg einen Prunksaal im Augsburger Rathaus Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Kleiner Goldener Saal — „Salus infirmorum“ – Eckinschrift im Kleinen Goldenen Saal Der Kleine Goldene Saal ist ein spätbarocker Festsaal der ehemaligen Augsburger Jesuitenkongregation St. Salvator, der sich in der Jesuitengasse 12 nördlich des Doms befindet. Der Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • Saal [1] — Saal, Raum von Größenverhältnissen, die über die eines Zimmers hinausgehen; in manchen Gegenden, z. B. in Thüringen, auch soviel wie Flur, Diele; dann auch Vorsaal, Saalstube genannt. Besonders große Säle aus frühern Jahrhunderten besitzen die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goldener Anker (Radebeul) — Der Goldene Anker Der Goldene Anker bei Nacht …   Deutsch Wikipedia

  • Radebeuler Goldener Wagen — Der Goldene Wagen auf dem Schlussstein des Weinbergtors Radebeuler Goldener Wagen ist die östliche der drei Einzelweinlagen der Großlage Lößnitz. Ihre Weinbauflächen liegen alle innerhalb des Stadtteils Oberlößnitz der Stadt Radebeul im… …   Deutsch Wikipedia

  • Herta Saal — (* 6. November 1912 in Elberfeld; † 13. April 1964 in München) war eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur und Sehenswürdigkeiten in Augsburg — Goldener Saal im Augsburger Rathaus Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutende Künstler und Gestalter …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Rathaus — Das Augsburger Rathaus gehört zu den eindrucksvollsten Rathäusern Deutschlands und gilt als einer der bedeutendsten Profanbauten der Renaissance nördlich der Alpen. Zusammen mit dem Perlachturm ist es das Wahrzeichen der Stadt Augsburg. Aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwabach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”