Alexei Iwanowitsch Adschubei
- Alexei Iwanowitsch Adschubei
-
Alexei Iwanowitsch Adschubei (russisch Алексей Иванович Аджубей, wiss. Transliteration Aleksej Ivanovič Adžubej; * 10. Januar 1924 in Samarkand, Usbekische SSR (heute Usbekistan); † 19. März 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Journalist, Publizist und Politiker.
Adschubei war von 1957 bis 1959 Chefredakteur der Komsomolskaja Prawda und übernahm anschließend bis 1964 den gleichen Posten bei der Iswestija. Adschubei war zu Chruschtschows Zeiten als dessen Berater besonders während der Kuba-Krise einer der einflussreichsten Politiker der Sowjetunion und seit 1961 Mitglied des Zentralkomitees der KPdSU. Am 7. März 1963 war Adschubei zusammen mit seiner Frau Rada bei einer Privataudienz Gast des Papstes Johannes XXIII.
In erster Ehe war er seit 1945 mit der Schauspielerin Irina Konstantinowna Skobzewa verheiratet. Nach ihrer Trennung heiratete er 1949 Rada Nikititschna Chruschtschowa, die Tochter Nikita Chruschtschows.
Werke
- "Wir sahen Westdeutschland" (München 1964)
- "Gestürzte Hoffnung-Nikita Chruschtschow- Meine Erinnerungen an Chruschtschow" (Berlin 1990)
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Adschubei — Alexei Iwanowitsch Adschubei (russisch Алексей Иванович Аджубей, wiss. Transliteration Aleksej Ivanovič Adžubej; * 10. Januar 1927 in Samarkand, Volksrepublik Buchara (heute Usbekistan); † 19. März 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Journalist … Deutsch Wikipedia
Adschubej — Alexei Iwanowitsch Adschubei (russisch Алексей Иванович Аджубей, wiss. Transliteration Aleksej Ivanovič Adžubej; * 10. Januar 1927 in Samarkand, Volksrepublik Buchara (heute Usbekistan); † 19. März 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Journalist … Deutsch Wikipedia
Alexej Adschubej — Alexei Iwanowitsch Adschubei (russisch Алексей Иванович Аджубей, wiss. Transliteration Aleksej Ivanovič Adžubej; * 10. Januar 1927 in Samarkand, Volksrepublik Buchara (heute Usbekistan); † 19. März 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Journalist … Deutsch Wikipedia
10. Jänner — Der 10. Januar (in Österreich und Südtirol: 10. Jänner) ist der 10. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 355 Tage (in Schaltjahren 356 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
10. Januar — Der 10. Januar (in Österreich und Südtirol: 10. Jänner) ist der 10. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 355 Tage (in Schaltjahren 356 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 … Deutsch Wikipedia
Iswestija — Beschreibung Tageszeitung Verlag OAO „Redaktion der Zeitung ‚Isw … Deutsch Wikipedia