- Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik
-
Узбекская Советская Социалистическая Республика Ўзбекистон Совет Социалистик Республикаси (Details) (Details) Amtssprache offiziell keine; de facto Usbekisch und Russisch Hauptstadt Taschkent Fläche 447.400 km² Bevölkerung (1989) 19.906.000 Bevölkerungsdichte 44,5/km² Zeitzone UTC + 5 Die Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung UsSSR; usbekisch Ўзбекистон Совет Социалистик Республикаси Oʻzbekiston Sovet Sotsialistik Respublikasi; russisch Узбекская Советская Социалистическая Республика Usbekskaja Sowjetskaja Sozialistitscheskaja Respublika) war vom 17. Februar 1925 bis 1991 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. 1991 erklärte Usbekistan seine Unabhängigkeit. Zuvor war sie Teil der ehemaligen Turkestanischen SSR. Das Gebiet der Usbekischen SSR gehört historisch zur alten Kulturlandschaft Turkestan.
Inhaltsverzeichnis
Existenzzeitraum
Siehe auch Usbekistan als Sowjetrepublik
Nachdem Ende 1917 die Bolschewiki in Taschkent ebenso wie im russischen Kernland die Macht übernommen hatten, wurde aus dem vormaligen Generalgouvernement Turkestan 1918 die Turkestanische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (Turkestanische ASSR) innerhalb der RSFSR gebildet.
Im Khanat Chiwa und im Emirat Buchara wurden 1920 mit Unterstützung der Bolschewiki die Herrscher gestürzt und die Volksrepublik Choresmien bzw. die Volksrepublik Buchara ausgerufen, die Kooperationsverträge mit der RSFSR schlossen. Im Osten des Landes sammelte der gestürzte Emir Said Alim Khan von Buchara mit britischer Hilfe Kämpfer gegen die Sowjets, wurde aber von der Roten Armee Anfang 1921 wieder nach Afghanistan vertrieben. Ende 1921 dann überschritten seine Anhänger erneut die Grenze und verbündeten sich mit den Basmatschen und Enver Pascha. Enver, von Alim-Khan zum „Oberbefehlshaber der Streitkräfte des Islam und Statthalter des Emirs von Buchara“ ernannt, eroberte tatsächlich Duschanbe und besetzte ganz Ost-Buchara (Tadschikistan), wurde aber im Sommer 1922 von den Sowjets geschlagen und fiel im Kampf.
1924/1925 wurden die Sowjetrepubliken in Zentralasien nach nationalen Gesichtspunkten neu gegliedert und alle drei genannten Staatsgebilde aufgelöst. Aus Teilen aller drei Gebiete wurde die Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik (Usbekische SSR) gebildet, die 1925 Mitglied der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken wurde. Tadschikistan, das zunächst eine Autonome Sozialistische Sowjetrepublik innerhalb der Usbekischen SSR gebildet hatte, wurde 1929 als selbständige Tadschikische SSR von Usbekistan getrennt. Erster Vorsitzender im Rat der Volkskommissare der Usbekischen SSR wurde Fajzullah Chodscha.
Die Karakalpakische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (Karakalpakische ASSR), die zunächst Teil der RSFSR bzw. der Kasachstans gewesen war, wurde hingegen mitsamt dem Kysylkum-Gebiet 1932 Kasachstan wieder ausgegliedert und 1936 von der RSFSR an Usbekistan übergeben. 1937 formierte sich unter Parteichef Usman Jussupow eine moskauhörige stalinistische Partei- und Staatsbürokratie, nachdem die in den zwanziger Jahren rekrutierte einheimische Parteiführung dem stalinistischen Terror zum Opfer gefallen war. Zu Zeiten der Sowjetunion nahmen in der Usbekischen SSR die Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft der Region einen sehr großen Aufschwung.
1959 bis 1983 regierte der Parteifürst Scharaf Raschidow in einem Paradebeispiel einer lokalen Partokratie mit den Attributen eines kommunistischen Khanats Usbekistan. Zu Ende der Regierungszeit Raschidows wurden Unterschlagungs- und Planfälschungsaffairen im Baumwollsektor Usbekistan bekannt.
Gebietsentwicklung
Die Usbekische SSR wurde am 27. Oktober 1924 mit der Auflösung der Volksrepublik Buchara und der Turkestanischen ASSR gebildet. Buchara und Samarkand fielen an Usbekistan, aus dem Rest der Volksrepublik Buchara wurde am 14. Oktober 1924 die Tadschikische ASSR gebildet, die mit dem Status einer autonomen Republik Usbekistan zunächst noch angegliedert war.
Von der 1925 ebenfalls aufgelösten Volksrepublik Choresmien erhielt die Usbekische SSR die Stadt Chiwa, der Süden dieser ehemaligen Volksrepublik fiel an die 1924 gebildete Turkmenische SSR. 1929 wurde Tadschikistan als eigene Unionsrepublik (SSR) aus Usbekistan ausgegliedert. Die Verwaltungsgrenze wurde nicht nach der ethnischen Zugehörigkeit der Bevölkerung gezogen. Dies traf insbesondere auf die Städte Buchara und Samarkand zu. Zunächst wurde Samarkand anstelle Bucharas Hauptstadt der Usbekischen SSR, ab 1930 ging diese Funktion an Taschkent über.
1936 wurden Karakalpakstan und das Kysylkum-Gebiet (Navoiy) aus der Russischen SFSR an Usbekistan abgetreten.
Der Sieg der Sowjetmacht in ganz Mittelasien führte zu einer Auswanderungswelle oppositioneller (traditioneller, konservativer) Usbeken und Turkmenen nach Nord-Afghanistan, wo sich die Flüchtlinge in der 1920er Jahren vor allem um Mazar-e-sharif ansiedelten.
Siehe auch
Portal:Sowjetunion – Überblick über vorhandene Artikel zum Themengebiet
Literatur
- Afif Alimov: Uzbekistan; Another Big Leap Forward, Soviet Booklets, London 1960, (The fifteen Soviet Socialist Republics today and tomorrow D), (Soviet Booklet 60).
Armenische SSR | Aserbaidschanische SSR | Estnische SSR | Georgische SSR | Kasachische SSR | Kirgisische SSR | Lettische SSR | Litauische SSR | Moldauische SSR | Russische SFSR | Tadschikische SSR | Turkmenische SSR | Ukrainische SSR | Usbekische SSR | Weißrussische SSR
Abchasische SSR (1921-1931) | Karelo-Finnische SSR (1940–1956) | Transkaukasische SFSR (1922–1936)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sozialistische Sowjetrepublik — Die 15 sowjetischen Unionsrepubliken, 1989 Als Unionsrepublik bezeichnet man eine Republik, die zu einer Union angehört. Gebräuchlich war das Wort vor allem für die zuletzt fünfzehn Republiken der Sowjetunion. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik — Қазақ Советтік Социалистік Республикасы Казахская Советская Социалистическая Республика Qazaq Sovettik Sozïalistik Respublïkası Kazachskaja Sovjetskaja Sozialistitscheskaja Respublika … Deutsch Wikipedia
Armenische Sozialistische Sowjetrepublik — Հայկական Սովետական Սոցիալիստական Հանրապետություն … Deutsch Wikipedia
Abchasische Sozialistische Sowjetrepublik — Советтә Социалисттә Республика Аҧсны საბჭოთა სოციალისტური რესპუბლიკა აფხაზეთი … Deutsch Wikipedia
Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik — Беларуская Савецкая Сацыялістычная Рэспубліка / Biełaruskaja Savieckaja Sacyjalistyčnaja Respublika Белорусская Советская Социалистическая Республика (Details) (Details) … Deutsch Wikipedia
Georgische Sozialistische Sowjetrepublik — საქართველოს საბჭოთა სოციალისტური რესპუბლიკა … Deutsch Wikipedia
Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik — Република Советикэ Сочиалистэ Молдовеняскэ (Republica Sovietică Socialistă Moldovenească) Молдавская Советская Социалистическая Республика Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik … Deutsch Wikipedia
Autonome Sozialistische Sowjetrepublik — Als Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR) wurde eine Gebietskörperschaft der Sowjetunion bezeichnet. Nach Artikel 82 der Verfassung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken war eine Autonome Republik Bestandteil einer… … Deutsch Wikipedia
Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik — Беларуская Савецкая Сацыялістычная Рэспубліка / Biełaruskaja Savieckaja Sacyjalistyčnaja Respublika Белорусская Советская Социалистическая Республика … Deutsch Wikipedia
Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik — Українська Радянська Соціалістична Республіка … Deutsch Wikipedia