Goldmünze Karls des Großen

Goldmünze Karls des Großen

Die Goldmünze mit dem Bildnis Karls des Großen ist bisher ein Unikat.

Die Münze, die gemäß der umlaufenden Schrift Karl den Großen zeigt, wurde im Jahre 1996 bei archäologischen Grabungen in Ingelheim Rheinland-Pfalz gefunden.

Sie wiegt 4,18 g, ihr Durchmesser beträgt 19,5 mm. Aufgrund des Gewichts der Goldmünze kann man auf einen Goldgehalt von ca. 91% schließen. Auf der Vorderseite der Münze befindet sich zwar ein Kratzer, insgesamt wurde sie jedoch in einem sehr guten Zustand geborgen. Auf der Rückseite zeigt die Münze ein Stadttor mit der Aufschrift „Arelato“, was auf die französische Stadt Arles als Prägeort hinweist.

Die Vorderseite zeigt ein Herrscherporträt mit Lorbeerkranz und Kaisermantel, den Herrschaftszeichen der römischen Kaiserzeit. Die Titulatur – ergänzt: D(ominus) N(oster) KARLUS IMP(erator) AUG(ustus) REX F(rancorum) ET L(angobardum) – lässt auf die Identität Karls des Großen bei der dargestellten Figur schließen. Karl der Große wird als König der Franken und Langobarden und als Kaiser tituliert, was darauf hindeutet, dass die Münze nach Karls Kaiserkrönung im Jahre 800, aber vor dessen Tod 814 geprägt wurde.

Ob die Münze als Zahlungsmittel oder als Medaille verwandt wurde, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, doch scheint die Absicht der Darstellung Karls des Großen auf der Münze klar: Das Bild lässt die Figur mit Kaisertitulatur und Herrschaftszeichen wie einen römischen Kaiser erscheinen, weshalb die Goldmünze in der Literatur auch als „Solidus“ bezeichnet wird. Die Ingelheimer Münze ist die einzige bekannte Goldmünze, die Karl den Großen als Kaiser zeigt. Man hätte in der Fachwelt auch nicht damit gerechnet, dass man überhaupt einmal eine Goldprägung aus dieser Zeit finden würde, da eine Münzreform durch Karl den Großen im Jahre 794 eine monometallische Silberwährung begründete. Der neue Reichsdenar aus Silber wurde zur einzigen Verkehrsmünze.

Deshalb ist die in Ingelheim gefundene Goldmünze auch Grund für Diskussionen, da es sie nach der Geldreform Karls des Großen gar nicht geben dürfte. In der Fachwelt wurden deshalb u.a. die Fragen aufgeworfen, ob die Goldmünze eine Fälschung ist oder ob sie posthum, also nachträglich geprägt sein könnte.

Möglich wäre aber auch, dass Karl der Große mit der eigenen Geldreform brach, um von dem Exklusivrecht der Kaiser Gebrauch zu machen, Goldmünzen zu prägen, denn die Prägung von Goldmünzen war ein aus der Antike überliefertes kaiserliches Vorrecht und zugleich ein Herrschaftszeichen. Diese Besonderheiten machen die Münze zum bislang wichtigsten Fundstück aus der Kaiserpfalz Ingelheim.

Die Münze ist heute eine Dauerleihgabe des Landes Rheinland-Pfalz an das Museum bei der Kaiserpfalz in Ingelheim und kann dort besichtigt werden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl der Grosse — Eine der ältesten Abbildungen von Karl dem Großen – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar Karl des Kahlen, Paris, BN Lat. 1141, fol. 2v (um 870) …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Reform — Eine der ältesten Abbildungen von Karl dem Großen – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar Karl des Kahlen, Paris, BN Lat. 1141, fol. 2v (um 870) …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserpfalz Ingelheim — Unter einer Pfalz (lat. palatium = Palast) versteht man die im Früh und Hochmittelalter entstandenen Stützpunkte für den herumreisenden König. Der mittelalterliche König regierte nicht von einer Hauptstadt aus, sondern war möglichst immer „vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Ingelheimer Kaiserpfalz — Aula Regia der Kaiserpfalz in Ingelheim Die Ingelheimer Kaiserpfalz ist eine bedeutende Pfalz aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts; sie diente den Kaisern und Königen bis ins 11. Jahrhundert als Aufenthalts und Regierungsort. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ingelheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Niederingelheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ober-Ingelheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberingelheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer Leng — (* 8. Mai 1966 in Weißenburg in Bayern) ist ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ehrungen und Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Museum bei der Kaiserpfalz Ingelheim — Museum bei der Kaiserpfalz und Besucherzentrum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”