- Gondwana-Station
-
-74.633333333333164.21666666667Koordinaten: 74° 38′ S, 164° 13′ OAntarktis
Die Gondwana-Station ist eine deutsche polare Forschungsstation in der Antarktis. Sie ist nach dem Kontinent Gondwana benannt und wurde 1983 erbaut. Die Station befindet sich an der Terra-Nova-Bucht im Nord-Viktorialand am Rossmeer.
Sie wird von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) mit dem Hauptsitz in Hannover betrieben und ist zur Untersuchung der Geologie des Transantarktischen Gebirges errichtet worden. Schwerpunkt der Forschungen ist der beginnende Zerfall des Superkontinents Gondwana vor 180 Millionen Jahren.
Seit 1979 werden geowissenschaftliche Landexpeditonen unter Leitung oder Beteiligung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe unter der Bezeichnung GANOVEX (German Antarctic North Victoria Land Expedition) durchgeführt. Während der Expedition GANOVEX V 1988/ 1989 wurde die Station Gondwana zur Sommerstation ausgebaut. Jeweils 8 bis 33 Wissenschaftler arbeiten in sechzehn 20-Fuß-ISO-Containern die miteinander verbunden eine Nutzfläche von 200 m² ergeben. Die Übernachtungen finden in Scott-Zelten statt.
Bei GANOVEX IX wurden 2005/ 2006 die 2500 m bis 3200 m hohen, 150 km von der Station entfernten, aus dem Eis ragenden Steilwände und Hochflächen des Nord-Viktorialandes mit Hilfe von zwei Hubschraubern erforscht. Gut erhaltene Pflanzenfossilien und Insektenreste wurden geborgen und unter anderem an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg untersucht.
Im Rahmen der GANOVEX IX Expedition wurde 200 km von der Gondwana-Station entfernt, auf dem Edisto-Gletscher am Kap Hallett in der Nähe vom Kap Adare das Edisto-Feldcamp errichtet. Das Camp bestand aus einem Küchenzelt, einem Bürozelt und einigen Scott-Zelten. Auf dem Gletscher war das Camp den extremen Wetterbedingungen der Antarktis mit Schneestürmen über 100 km/h, starken Winden und Schneedrift besonders ausgesetzt. Aufgabe der Untersuchungen am Kap Hallett war die Erfassung der magnetischen Strahlung der Erdoberfläche mit Hilfe einer Sonde, die in 30 m Entfernung hinter einer Twin Otter hergezogen wurde.
Bilder vom Winter 2005/2006
Weblinks
- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Geowissenschaftliche Landexpeditionen unter Leitung oder Beteiligung der BGR
- Mount Jenzig, Antarktis, Jenzig Gesellschaft e.V.
- Video über die Gondwana Station bei Realnature.tv
Antarktis: Dallmann-Labor | Drescher-Station | Filchner-Station | GARS-O’Higgins | Georg-Forster-Station | Gondwana-Station | Kohnen-Station | Lillie-Marleen-Schutzhütte | Georg-von-Neumayer-Station | Neumayer-Station II | Neumayer-Station III
Arktis: Geophysikalisches Observatorium Ebeltofthafen | Eismitte | Koldewey-Station
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gondwana (Begriffsklärung) — Gondwana bezeichnet: einen erdgeschichtlichen Kontinent, siehe Gondwana eine chilenische Reggae Band, siehe Gondwana (Band) eine historische Landschaft in Indien, siehe Gondwana (Indien) einen Urzeitpark im Saarland, siehe Gondwana – Das… … Deutsch Wikipedia
Station Baia Terra Nova — DMS … Deutsch Wikipedia
Station Terra Nova — DMS … Deutsch Wikipedia
Gondwana-1 — is a submarine communications cable network connecting New Caledonia and Australia due to be brought into service in 2008. [cite web | url = http://www.home.alcatel.com/vpr/vpr.nsf/va TousByIDPere/II7405BF2B48BA9C22C12571FC005A16DBEngII | title … Wikipedia
Georg Forster-Station — 70.77749311.8488477Koordinaten: 70° 46′ 39″ S, 11° 50′ 56″ O … Deutsch Wikipedia
Georg von Neumayer-Station — DMS … Deutsch Wikipedia
Terra-Nova-Bay-Station — DMS … Deutsch Wikipedia
Neumayer-Station II — Neumayer Station II … Deutsch Wikipedia
Neumayer-Station III — Neumayer Station III … Deutsch Wikipedia
Filchner-Station — 77.1 50.400555555556 Koordinaten: 77° 6′ S, 50° 24′ W … Deutsch Wikipedia