- Lillie-Marleen-Schutzhütte
-
-71.2164.51666666667Koordinaten: 71° 12′ 0″ S, 164° 31′ 0″ OAntarktis
Die Lillie-Marleen-Schutzhütte ist eine deutsche Polarforschungs-Station in der Antarktis. Sie wurde 1979 während der GANOVEX I Expedition (German Antarctic North Victoria Land Expedition I), die von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) durchgeführt wurde, im Nord-Viktorialand am Rossmeer errichtet. Der Name ist von dem Lied Lili Marleen und dem Lillie-Gletscher, auf dem die Hütte erbaut wurde, abgeleitet. Die Lillie-Marleen-Hütte war die erste deutsche Station in der Antarktis nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Biwak-Hütte ist eine Kunststoffkabine mit einer Grundfläche von 8 m mal 10 m, die auf ein Metallgerüst montiert wurde.
Als während der GANOVEX II Expedition 1981/1982 das Expeditionsschiff "Gotland II" in der Yule-Bucht durch Packeis leckgeschlagen wurde und am 18. Dezember 1981 sank, konnten alle 41 Expeditions- und Besatzungsmitglieder mit Hubschraubern in die Lillie-Marleen-Hütte evakuiert werden. Die kleine Schutzhütte bot jedoch nicht für alle Schiffbrüchige ausreichend Platz. Ein Teil von ihnen musste bei eisiger Kälte in Zelten untergebracht werden. Die Forscher in der Lillie-Marleen-Hütte stellten einen Funkkontakt zur 700 km entfernten amerikanischen McMurdo-Station her. Von einem nur 150 km entfernten US-Camp konnten Hercules-Transportmaschinen starten und die Mannschaft sowie die Wissenschaftler in die McMurdo-Station in Sicherheit bringen. GANOVEX II wurde abgebrochen.
Der Bau der Lillie Marleen-Hütte war 1979 der Neubeginn der deutschen Antarktisforschung nach dem Zweiten Weltkrieg durch die BGR, die 1983 mit der Errichtung der Gondwana-Station am Rossmeer weiter ausgebaut werden konnte. Die Lillie Marleen-Hütte wird heute nicht mehr benutzt. Sie dient nur noch als Notunterkunft.
Auf der 28. Konsultativtagung der Antarktisvertragsstaaten 2005 in Stockholm, wurde die Lillie-Marleen-Hütte als erste deutsche „Historische Stätte und Monument“ auf dem antarktischen Kontinent anerkannt, die neben der Schutzhütte auch einen Gedenkstein umfasst, der an den dramatischen Untergang des Expeditionsschiffes „Gotland II“ im Jahr 1981 erinnert.
Die Inschrift auf dem Gedenkstein lautet:
- GANOVEX II 81/82
- ENDED
- DUE TO THE
- SINKING OF MS GOTLAND II
Weblinks
- Deutsche Schutzhütte unter internationalen Denkmalschutz gestellt
- Artikel zu der Station und den von dort durchgeführten Forschungsarbeiten
- Foto der Lillie-Marleen-Hütte
- Videos und Fotos zu Lillie Marleen auf realnature.tv
Antarktis: Dallmann-Labor | Drescher-Station | Filchner-Station | GARS-O’Higgins | Georg-Forster-Station | Gondwana-Station | Kohnen-Station | Lillie-Marleen-Schutzhütte | Georg-von-Neumayer-Station | Neumayer-Station II | Neumayer-Station III
Arktis: Geophysikalisches Observatorium Ebeltofthafen | Eismitte | Koldewey-Station
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
GARS-O'Higgins — C – Standort der Forschungsstation GARS O Higgins am nördlichen Ende der Antarktischen Halbinsel (1) GARS O’Higgins (German Antarctic Receiving Station) ist eine deutsche polare Forschungsstation in der Antarktis. Sie befindet sich 50 m vom… … Deutsch Wikipedia
Georg Forster-Station — 70.77749311.8488477Koordinaten: 70° 46′ 39″ S, 11° 50′ 56″ O … Deutsch Wikipedia
Georg von Neumayer-Station — DMS … Deutsch Wikipedia
Neumayer I — DMS … Deutsch Wikipedia
Neumayer III — DMS … Deutsch Wikipedia
GANOVEX — (Abkürzung für German Antarctic North Victoria Land Expedition ) bezeichnet eine Reihe von Antarktisexpeditionen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Die Erste Expedition (GANOVEX I) wurde im Jahr 1979 durchgeführt. Die zehnte… … Deutsch Wikipedia
Dallmann-Labor — 62.233333333333 58.666666666667 Koordinaten: 62° 14′ 0″ S, 58° 40′ 0″ W … Deutsch Wikipedia
Drescher-Station — 72.833333333333 19.033333333333 Koordinaten: 72° 50′ 0″ S, 19° 2′ 0″ W … Deutsch Wikipedia
Eismitte — Eismitte … Deutsch Wikipedia
Filchner-Station — 77.1 50.400555555556 Koordinaten: 77° 6′ S, 50° 24′ W … Deutsch Wikipedia