- Gonzerath
-
Gonzerath Koordinaten: 49° 51′ N, 7° 7′ O49.857617.11589465Koordinaten: 49° 51′ 27″ N, 7° 6′ 57″ O Höhe: 465 m ü. NN Einwohner: 1.190 (2010) Eingemeindung: 31. Dez. 1974 Postleitzahl: 54497 Vorwahl: 06533 Gonzerath ist ein Dorf im Hunsrück und der zweitgrößte Ortsbezirk in der Gemeinde Morbach im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Bis Ende 1974 war Gonzerath eine eigenständige Gemeinde.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Gonzerath liegt nördlich der Hunsrückhöhenstraße zwischen dem Hauptort Morbach und Bernkastel-Kues an der Mosel.
Zu Gonzerath gehören auch die Wohnplätze Gonzerather-Hinterbach und Longkamperhinterbach.
Geschichte
Gonzerath, das 1290 erstmals urkundlich erwähnt wurde, als der Trierer Erzbischof dem Vogt Johann von Hunolstein den Zehnten von Gonzerath zu Lehen gab, hatte 1787 erst 215 Einwohner. Eine Kapelle von „Guntzerod“ ist in einer Verordnung des Trierer Erzbischofs Kuno von Falkenstein im Jahre 1374 erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg erlitt die Kapelle schwere Schäden. 1716 wurde die Kapelle neu erbaut; 1880 musste sie dem Neubau der heutigen Kirche weichen.
In Gonzerath beherrschen noch ein paar Ältere das Rotwelsch, auch Jenisch genannt. Früher war es die Sprache der Viehhändler, der Kesselflicker und Besenbinder. Und „Besenbinner“ („Besenbinder“) war auch der Spitzname der Gonzerather, denn während langer Zeit war das Dorf ein Zentrum der Korbflechterei, einem Gewerbe, das hauptsächlich von Jenischen ausgeübt wurde, welche im Winter die Körbe herstellten, die sie Sommers auf Handelsreise selber verkauften. Noch heute ist der Begriff der „Besenbinner“ weit und breit bekannt – und die Gonzerather gehen mittlerweile freilich entspannt und selbstironisch mit ihrem einst ungebliebten Spitznamen um.
Gegenwart
Im Jahr 2007 stand der Ort Gonzerath im Blickpunkt des öffentlichen Interesses, weil die vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingeschätzte Partei NPD im dortigen ehemaligen Schulgebäude ein Schulungszentrum einrichten wollte.
Am 3. März 2007 fand eine Demonstration gegen die geplante Maßnahme mit etwa 2000 Teilnehmern statt. Aufgrund dessen wurde die für diesen Tag geplante Einweihungsfeier des Schulungszentrums abgesagt und auf den 12. Mai 2007 verschoben.
Weil jedoch der bisherige Eigentümer die Auflagen nicht erfüllen konnte, aus dem besagten Haus ein funktionsfähiges Büro- und Wohngebäude zu errichten, hat die Gemeinde Morbach von Ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht und das Gebäude am 23. März 2007 zurückgekauft.
Politik
Die Interessen des Ortsbezirks Gonzerath werden durch einen Ortsbeirat und einen Ortsvorsteher vertreten.
Vereine und Aktivitäten
In Gonzerath gibt es die eingetragen Vereine SV Gonzerath 1919, Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Gonzerath und die Jugendgruppe „Die Besenbinner“.
Nachbarorte
Annenberg Kommen Götzeroth Gornhausen Wederath Heinzerath Morbach Hundheim Einzelnachweise
Weblinks
Bischofsdhron | Elzerath | Gonzerath | Gutenthal | Haag | Heinzerath | Hinzerath | Hoxel | Hundheim | Hunolstein | Merscheid | Morbach | Riedenburg | Odert | Rapperath | Wederath | Weiperath | Wenigerath | Wolzburg
Wikimedia Foundation.