Hunolstein (Adelsgeschlecht)

Hunolstein (Adelsgeschlecht)
Wappen derer von Hunolstein

Die Herren von Hunolstein waren ein Rittergeschlecht mit Wohnsitz auf der Burg Hunolstein, im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Morbach.

Inhaltsverzeichnis

Wappen

In Gold (Gelb) zwei rote Balken zwischen 5, 4 und 3 reihenweise gelegten viereckigen Steinen aufweist (ist heute Teil des Wappens von Morbach).[1]

Geschichte

Gebiet um die Herrschaften Züsch und Eberswald, Kartenausschnitt, Mercator 1566.
Ruine Hunolstein um 1866
Die Hunolsteiner als Teilnehmer im Romzug König Heinrichs VII.

Erste Erwähnung des Geschlechts erfolgte mit Hugo von Hunolstein, welcher nachweisbar ist in einer Urkunde des Jahres 1192 als „advo-catus de hunolstein“, was heißt, Vogt von Hunolstein.[2] Vogt Hugo wurde 1197 als Bruder des trierer Ministerialen Gerhard von Schwarzenberg vermerkt, wodurch für die Hunolsteiner eine gemeinsame Herkunft mit denen von Schwarzenberg bei Wadern und denen von Hagen (aus Hahn bei Lebach) vermutet wird; die Ähnlichkeit der Wappen spricht zugleich dafür. Das Geschlecht verwaltete das Gebiet um die gleichnamige Burg, im Auftrag der Grafen von Blieskastel. Nach dem Aussterben der Grafen gelangte das Gebiet an die Grafen von Salm. Am 1. Juni 1296 verkauft Graf Johann von Salm Burg und Herrschaft Hunolstein an Nikolaus II. Vogt von Hunolstein. Von da an nannten sich das Geschlecht Vögte und Herren von Hunolstein.[3]

Im Codex Balduineus erscheint das Hunolsteiner Wappen, und die Herren von Hunolstein sind dort gleichermaßen erwähnt als Teilnehmer des Romzuges von König Heinrich VII..[2] Als Vögte hatten die Hunolsteiner eine Verpflichtung: die Bewohner der Vogtei zu schützen und das Gebiet zu verwalten. Sie beerbten um 1400 die Ritter von Merxheim und besaßen danach den größten Teil der Herrschaft Merxheim. Mit der Heirat des Johann IV. von Hunolstein († 1579) mit Elisabeth von Hagen, Enkelin des letzten Junkers Mohr von Sötern, erhielt das Geschlecht den Besitz der Burg Sötern und der Herrschaft Eberswald.[Anm. 1] Johann IV. erbaute auch 1578 eine evangelische Kirche.[4] Die Herren von Hunolstein verfügten zudem über Rechte in den Dörfern Bosen, Licht, Berg und Gräfenthron, und waren Gemeinsherren, mit der Hinteren Grafschaft Sponheim, von zwei Drittel der Herrschaft Züsch.[Anm. 2]

Vögte und Herren von Hunolstein (unvollständig)

  • Hugo († um 1222)
  • Nikolaus I. († um 1247)
  • Nikolaus II. (* um 1235; † um 1308)
  • Johannes († 1328)
  • Nikolaus IV. (* um 1324; † 1381)
  • Nikolaus V. (* um 1358; † um 1416)
  • Nikolaus VI. (* um 1397; † um 1455)
  • Heinrich (* um 1435; † 1486), Vogt von Hunolstein-Neumagen
  • Elisabeth (* um 1476; † um 1536) ∞ Graf Salentin VII. von Isenburg-Grenzau

Nebenlinie

  • (...)
  • Adam II. (* 1480; † 1520)
  • Adam III. (* 1505; † 1540)
  • Johann IV. (* 1532; † 1579), Herr von Hunolstein-Sötern

Soetern wappen.png Geviertes Wappen von Sötern, 2. und 3. Felder zeigten das Hunolsteiner Wappen

  • Wilhelm (* 1565; † 1607)
  • Johann Wilhelm (* 1599; † 1664)
  • Franz Felix Karl (* 1637; † 1675)
  • Franz Hermann (* 1667; † 1748)
  • (...)

Literatur

  • Urkundenbuch für die Geschichte des gräflichen und freiherrlichen Hauses der Vögte von Hunolstein, hg. von Friedrich Toepfer, 3 Bde., Nürnberg 1866-1872. (digitalisiert auf [1], [2])
  • Ingrid Bodsch: Burg und Herrschaft. Zur Territorial- und Burgenpolitik der Erzbischöfe von Trier im Hochmittelalter bis zum Tod Dieters von Nassau (†1307). Boppard 1989.
  • Martin Uhrmacher: dilecti fideles nostri? Niederadelige Herrschaftsbildung im 13. Jahrhundert: Der Aufstieg der Vögte von Hunolstein, in: Landesgeschichte als multidisziplinäre Wissenschaft. Festschrift für Franz Irsigler zum 60. Geburtstag, hg. v. Dietrich Ebeling, Volker Henn, Rudolf Holbach, Winfried Reichert u. Wolfgang Schmid, Trier 2001, S. 23–43 (1 Karte).

Anmerkungen

  1. Der Eberswald war ein Allodium der Herren von Vinstingen. Im Jahre 1398 belehnte Heinrich von Vinstingen den Nicolaus von Sötern, Arnolds Sohn, mit dem Eberswalde, mit Sötern, Schwarzenbach, Otzenhausen und Braunshausen und mit den Gerechtigkeiten zu Nonnweiler und Hermeskeil als mit einem Mannlehne.
  2. Die Herrschaft Züsch bestand aus den Ortschaften Züsch, Damflos und Neuhütten, im heutigen Landkreis Trier-Saarburg.

Belege

  1. www.morbach.de
  2. a b www.hunolstein.de
  3. www.vogtvonhunolstein.de
  4. Björn Alt: Die Burg und das Schloss von Sötern

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hunolstein — ist ein Ortsteil von Morbach im Hunsrück, siehe Hunolstein (Morbach) der Name eines Adelsgeschlechtes, siehe Hunolstein (Adelsgeschlecht) der Name einer Burg im Hunsrück, siehe Burg Hunolstein Die …   Deutsch Wikipedia

  • Virneburg (Adelsgeschlecht) — Ursprünglicher Stammsitz der Grafen von Virneburg Die Grafen von Virneburg waren ein Adelsgeschlecht, das im Mittelalter zu den einflussreichen Adelsfamilien im Rheinland gehörte. Sie hatten ihren Stammsitz auf Burg Virneburg. Ihr Territorium war …   Deutsch Wikipedia

  • Braunshorn (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Braunshorn Ero …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland-Pfalz — Die Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland Pfalz enthält die entsprechenden Bauwerke im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste der Burgen und Schlösser in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz — Die Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland Pfalz enthält die entsprechenden Bauwerke im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste der Burgen und Schlösser in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz — Die Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland Pfalz nennt Burgen, Festungen und Schlösser im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste von Burgen und Schlössern in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Sponheim — Wappen der Gft. Sponheim Landkarte um 1690 Die Grafschaft Sponheim im heutigen Rheinland Pfalz entwickelte sich im …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hilchen — (* 1484; † 15. März 1548) war ein Ritter und kaiserlicher Feldmarschall. Inhaltsverzeichnis 1 Familie Hilchen 2 Lebenslauf 2.1 Fehde mit dem Wild und Rheingrafen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (Sponheim-Starkenburg) — Graf Heinrich I. von Sponheim (* zwischen 1235 und 1240; † 1. August 1289) entstammte dem Adelsgeschlecht der Sponheimer und regierte die Grafschaft Sponheim von 1266 bis 1289 insgesamt 23 Jahre lang. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”