Kuno II. von Falkenstein

Kuno II. von Falkenstein

Kuno II. von Falkenstein (eigentlich Konrad von Falkenstein; * um 1320 auf Burg Falkenstein am Donnersberg; † 21. Mai 1388 auf Burg Maus) war von 1362 bis 1388 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Seine Eltern waren Graf Kuno I. von Falkenstein und Münzenberg und die Gräfin Johanna von Saarwerden.

Kuno wurde 1325 Domherr, 1345 Scholaster und 1348 Propst des Mainzer Domkapitels. Als Unterstützer des dortigen Erzbischofs Heinrich III. von Virneburg machte er sich einen Namen gegenüber dem alternden Trierer Erzbischof Boemund II. von Saarbrücken und in Heinrichs Kampf 1346–1353 um das Mainzer Erzbistum mit Gerlach von Nassau.

Kuno wurde am 4. April 1360 zum Koadjutor und am 27. Mai 1362 zum Nachfolger Boemunds in Trier berufen. 1366 wurde er zusätzlich Koadjutor des Kölner Erzbischofs Engelbert III., der ihn um Beistand gegen die aufständischen Städte Andernach und Linz am Rhein gebeten hatte, und blieb nach dessen Tod 1368 bis zum Jahre 1370 Verweser des Kölner Erzstifts. Er wirkte darauf hin, dass sein Neffe Friedrich III. von Saarwerden 1371 Erzbischof in Köln wurde. Die ihm vom Papst Urban VI. 1384 angebotene Kardinalswürde lehnte er ab.

In Trier verhinderte er räuberische Einfälle der Bretonen ins Erzstift und setzte sich mit seiner Ablehnung der Reichsunmittelbarkeit der Stadt Trier erfolgreich durch. Auch konnte er mehrere territoriale Gewinne für das Erzstift verbuchen. Nach 26 Regierungsjahren dankte er 1388 ab, starb kurz darauf und wurde in der Kastorkirche in Koblenz begraben. Sein Großneffe Werner von Falkenstein wurde sein Nachfolger.

Literatur

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Bohemond II. von Saarbrücken Erzbischof von Trier
13621388
Werner von Falkenstein

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuno von Falkenstein — ist der Name folgender Personen Kuno I. von Falkenstein († 1066, eigentlich Konrad), Erzbischof von Trier Kuno II. von Falkenstein (1320–1388, eigentlich Konrad), Erzbischof und Kurfürst von Trier Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Falkenstein — Kuno II. von Falkenstein (eigentlich Konrad von Falkenstein; * um 1320 auf Burg Falkenstein am Donnersberg; † 21. Mai 1388 auf Burg Maus) war von 1362 bis 1388 Erzbischof und Kurfürst von Trier. Seine Eltern waren Graf Kuno I. von Falkenstein und …   Deutsch Wikipedia

  • Werner von Falkenstein — (* um 1355 vermutlich auf Burg Falkenstein; † 4. Oktober 1418 auf Burg Peterseck (Thurnberg, Deuernburg) über Wellmich/Sankt Goarshausen) war von 1388 bis 1418 als Werner III. Erzbischof von Trier. Er war der Großneffe seines Vorgängers Kuno II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Falkenstein (Familienname) — Falkenstein ist der Familienname und Adelsname. Adelsgeschlechter Falkenstein (Hessisches Adelsgeschlecht), ein Adelsgeschlecht aus Hessen, Deutschland Herren von Falkenstein (Freiburg), ein Adelsgeschlecht bei Freiburg im Breisgau, Lehnsträger… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuno (Vorname) — Kuno ist ein alter deutscher männlicher Vorname. Kuno ist die Kurzform von Konrad und von Namen, die mit „Kuni “ gebildet werden, wie z.B. Kunibert. Der Name wurde durch die Ritterromane um 1800 neu belebt und in der folgenden Zeit als Vorname in …   Deutsch Wikipedia

  • Falkenstein (Pfalz) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Falkenstein (Hessisches Adelsgeschlecht) — Herrschaftsgebiet der Falkensteiner um 1400 (hellorange, in der Mitte). Die Falkensteiner, benannt nach der Burg Falkenstein am Donnersberg in der Pfalz, waren ein deutsches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. von Saarwerden — Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln. Durch die Förderung seines Großonkels, des Trierer Erzbischofs Kuno II. von Falkenstein, wurde Friedrich von …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich III. von Hanau — (* um 1310; † 1369/70, bestattet im Kloster Arnsburg) war 1346 bis 1369/70 Herr von Hanau und Landvogt in der Wetterau. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Familie 3 Regierung 3.1 Innenpolitik …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Trier — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”