- Gordie Dwyer
-
Gordie Dwyer
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 25. Januar 1978 Geburtsort Dalhousie, New Brunswick, Kanada Größe 191 cm Gewicht 97 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1996, 3. Runde, 67. Position
St. Louis BluesNHL Entry Draft 1998, 6. Runde, 152. Position
Montréal CanadiensSpielerkarriere 1994–1995 Hull Olympiques 1995–1996 Beauport Harfangs 1996 Laval Titan 1996–1997 Drummondville Voltigeurs 1997–1998 Québec Remparts 1998–1999 New Orleans Brass 1999–2002 Tampa Bay Lightning 2002–2003 New York Rangers 2003 Montréal Canadiens 2003–2004 Hamilton Bulldogs 2004–2006 Lowell Lock Monsters 2006–2007 Örebro HK 2007–2008 Portland Pirates 2008 Schwenninger Wild Wings 2008–2009 Örebro HK Gordie Dwyer (* 25. Januar 1978 in Dalhousie, New Brunswick) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der während seiner aktiven Karriere unter anderem für die Tampa Bay Lightning, New York Rangers und Montréal Canadiens in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Nachdem Gordie Dwyer zuvor in einer unterklassigen kanadischen Juniorenliga gespielt hatte, kam er in der Saison 1994/95 erstmals für die Hull Olympiques in der Québec Major Junior Hockey League zum Einsatz. In seiner Debütsaison avancierte der Tough guy, der bevorzugt in der Rolle des Enforcers agierte, zum Stammspieler und kam zu 74 Einsätzen, in denen Dwyer 14 Punkte erzielte und 254 Minuten auf der Bank verbrachte. Zum Saisonende gewann er mit der Mannschaft mit dem Coupe du Président die Meisterschaft der QMJHL. Auch in der folgenden Spielzeit begann der Flügelspieler bei den Hull Olympiques, später ging er in der QMJHL auch für die Laval Titan, Beauport Harfangs, Drummondville Voltigeurs und Québec Remparts aufs Eis. Bei den Québec Remparts fungierte der Stürmer in der Saison 1997/98 als Mannschaftskapitän, dieselbe Funktion hatte er zuvor auch bei den Hull Olympiques inne. In seinen 251 Spielen in der QMJHL während der regulären Saison verbrachte der Enforcer über 1300 Minuten auf der Strafbank.
Während dieser Zeit wurde Dwyer beim NHL Entry Draft 1996 von den St. Louis Blues ausgewählt, mit denen er sich jedoch nicht auf eine Vertragsunterschrift einigte. Zwei Jahre später wurde er im NHL Entry Draft 1998 erneut, diesmal von den Montréal Canadiens, ausgewählt. Nach einem Transfer zu den Tampa Bay Lightning im November 1999, die ihn im Austausch für Mike McBain verpflichtet hatten, gab er für diese sein NHL-Debüt. Im September 2000 wurde er nach einem Zwischenfall für 23 NHL-Spiele gesperrt. Der Linksschütze hatte sich einen Kampf mit Joe Reekie, Verteidiger der Washington Capitals, geliefert und musste danach eine Bankstrafe absitzen. Anstatt die Strafe komplett auf der Bank abzusitzen, verließ Dwyer diese frühzeitig, um erneut mit Joe Reekie zu kämpfen. Stattdessen schlug er den Offiziellen Mark Faucette und wurde daraufhin wenige Tage später für 23 Spiele vom Spielbetrieb ausgeschlossen.[1]
Weitere Stationen waren die New York Rangers (2002) und die Montréal Canadiens (2003). Im August 2004 unterschrieb er als Free Agent einen Kontrakt bei den Carolina Hurricanes, bestritt aber kein weiteres NHL-Spiel. Die Saison 2005/06 musste er wegen einer Schulterverletzung beinahe komplett ausfallen lassen. Im Verlauf der Saison 2006/07 wechselte Dwyer nach Europa und spielte für Örebro HK in der dritthöchsten schwedischen Liga. Ab dem 4. Januar 2008 spielte er in der 2. Eishockey-Bundesliga bei den SERC Wild Wings, nachdem er zuvor in der American Hockey League für die Portland Pirates aufgelaufen war. Zur Saison 2008/09 kehrte der Kanadier nochmals nach Schweden zu Örebro HK zurück, bevor Dwyer zum Saisonende seine Spielerkarriere beendete. Im Anschluss wurde er als Cheftrainer der Summerside Western Capitals in der Maritime Junior A Hockey League engagiert und hatte später auch die Position als Associate Director of Hockey Operations inne. Für diese stand er zwei Spielzeiten hinter der Bande und gewann mit der Mannschaft in der Saison 2010/11 die Meisterschaft der MJAHL. Im Mai 2011 wurde Dwyer als Cheftrainer der P.E.I. Rocket aus der Québec Major Junior Hockey League vorgestellt.[2]
Erfolge und Auszeichnungen
- 1995 Coupe du Président-Gewinn mit den Hull Olympiques
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 5 108 0 5 5 394 Playoffs – – – – – – Einzelnachweise
- ↑ nytimes.com, PLUS: HOCKEY; McSorley Awaits Judge's Decision
- ↑ lhjmq.qc.ca, Head Coach for the PEI Rocket, Gordie Dwyer
Weblinks
- Gordie Dwyer bei legendsofhockey.net
- Gordie Dwyer bei eurohockey.net
- Gordie Dwyer bei hockeydb.com
- Gordie Dwyer bei eliteprospects.com
Kategorien:- Eishockeyspieler (Kanada)
- Eishockeytrainer (Kanada)
- Geboren 1978
- Mann
Wikimedia Foundation.