Tampa Bay Lightning

Tampa Bay Lightning
Tampa Bay Lightning
Logo der Tampa Bay Lightning
Gründung 16. Dezember 1991
Geschichte Tampa Bay Lightning
seit 1992
Stadion St. Pete Times Forum
Standort Tampa, Florida
Teamfarben Blau, Weiß, Schwarz
Liga National Hockey League
Conference Eastern Conference
Division Southeast Division
Cheftrainer KanadaKanada Guy Boucher
Kapitän KanadaKanada Vincent Lecavalier
General Manager KanadaKanada Steve Yzerman
Besitzer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Vinik
Kooperationen Norfolk Admirals (AHL)
Florida Everblades (ECHL)
Stanley Cups 2003/04
Conferencetitel 2003/04
Divisiontitel 2002/03, 2003/04

Die Tampa Bay Lightning (IPA: [ˈtæmpə beɪ ˈlaɪt.nɪŋ]) sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Tampa im Bundesstaat Florida. Es wurde am 16. Dezember 1991 gegründet und nahm zum Beginn der Saison 1992/93 den Spielbetrieb auf. Die Teamfarben sind Blau, Weiß und Schwarz.

Die Lightning tragen ihre Heimspiele im St. Pete Times Forum aus und sind – nach den Florida Panthers – das am südlichsten beheimatete Franchise der Liga. Nachdem das Team in den 1990er Jahren sich nur einmal für die Playoffs qualifizieren konnte, schafften sie zu Beginn des neuen Jahrtausends den Anschluss an die Ligaspitze. Am Ende der Saison 2003/04 gewannen sie als erstes Team, das aus der NHL-Expansion der 1990er Jahre hervorgegangen war, den Stanley Cup.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung der Franchise

1992 beschloss die NHL zwei zusätzliche Teams in die Liga aufzunehmen: die Ottawa Senators und die Tampa Bay Lightning aus Florida. Angeführt von der NHL-Legende Phil Esposito betrieb Tampa Bay intensives Lobbying um den Platz für ein Expansion-Team und bekam schließlich den Zuschlag. Phil Esposito wurde zum Präsidenten des Franchise gekürt und Terry Crisp, der ein paar Jahre zuvor den Stanley Cup mit den Calgary Flames gewonnen hatte, wurde als Trainer eingestellt. Am 7. Oktober 1992 bestritten die Bolts ihr erstes NHL-Spiel und gewannen gegen die Chicago Blackhawks mit 7:3. Chris Kontos erzielte vier Tore in diesem Spiel. Dies ist ein Rekord für erzielte Tore pro Spiel, den bis heute kein Tampa-Spieler brechen konnte. Doch das Team schloss die Saison mit 23 Siegen bei 54 Niederlagen als Letzter seiner Division ab.

Für die nächste Saison zogen die Lightning aus der kleinen Expo Hall in den größeren Thunderdome nach St. Petersburg um, welches sich zuvor ebenfalls als Konkurrent zu Tampa um die Franchise bemüht hatte. Im ersten Spiel im neuen Stadion gegen die Florida Panthers wurde ein Zuschauerrekord von 27.227 Zuschauern erzielt. Tampa Bay wurde mit einer 30-43-11 Bilanz wieder Letzter in der Atlantic Division. In der Saison 1994/95 wurden wegen eines Lockouts nur 48 Spiele in der NHL ausgetragen und Tampa schloss die Saison als sechster der Atlantic Division ab.

Erster Aufschwung, sportliche und finanzielle Probleme

Das Team, angeführt von Brian Bradley, Alexander Seliwanow und Roman Hamrlík, den Tampa 1992 als ersten Pick im Draft verpflichtete, zog in der Saison 1995/96 erstmals in der Vereinsgeschichte in die Playoffs ein. Die Erstrunden-Serie gegen die Philadelphia Flyers ging verloren, aber die Bolts stellten mit 28.183 Zuschauern im Thunderdome einen neuen NHL-Hallen-Zuschauerrekord auf. Dieser Rekord wurde 2003 beim NHL Heritage Classic in Edmonton gebrochen.

In den nächsten Jahre tauchte das Team aufgrund seiner Besitzer, den Kokusai Green, ein Konsortium von japanischen Managern, immer wieder in den Medien auf. Zu Denken gab, dass der Kopf dieses Konsortiums, Takashi Okubo, sich bis 1998 nicht in Tampa zeigte und auch kein Interesse an Eishockey zu haben schien. Auch gab es Gerüchte, dass das Team zur Geldwäsche von der japanischen Yakuza genutzt wurde.

In der Saison 1996/97 zog das Team in ein richtiges Eishockey-Stadion: Der Ice Palace in Tampa wurde eröffnet. Allerdings verließen viele Stars das Team als Free Agents, Goalie Daren Puppa verletzte sich schwer an der Leiste und das Management schaffte er nicht gleichwertigen Ersatz für diese Teamstützen zu finden. Von 1997/98 bis 1999/00 folgten drei Spielzeiten mit jeweils über 50 verlorenen Spielen pro Saison. Damit wurde Tampa das erste Team der NHL-Geschichte, das in drei aufeinander folgenden Jahren mehr als 50 Spiele verlor. Im NHL Entry Draft 1998 wählten die Bolts das Talent Vincent Lecavalier an erster Stelle und Brad Richards an 65. Stelle der dritten Draft-Runde aus. Ebenso wurde das Team 1998 von seinen Eigentümern an Art Williams verkauft, weil das Franchise mehr als 100 Millionen US-Dollar Verlust in sechs Jahren angehäuft hatte. Williams war nur kurz Besitzer des Franchise, das er 1999 an den Detroit Pistons-Eigner Bill Davidson verkaufte.

In der Saison 2000/01 verloren die Lightning weiterhin die meisten ihrer Spiele. Nur Fredrik Modin, Richards und Lecavalier erzielten mehr als 20 Tore. Tampa schloss die Saison erneut als Divisionsletzter ab. Am 5. März 2001 wurde Torwart Nikolai Chabibulin von den Phoenix Coyotes verpflichtet. Mit ihm zusammen kam Verteidiger Stanislav Neckář im Austausch für Stürmer Mike Johnson und Verteidiger Paul Mara. Zwar bestritt Chabibulin nur zwei Spiele, das Team hatte mit diesem Wechsel nach langer Zeit wieder einen soliden Torhüter. Zum Ende der Saison wurde Trainer Steve Ludzik, der vorher die Detroit Vipers betreute, durch John Tortorella ersetzt.

Weg zum Stanley Cup

2002 verpasste Tampa die Playoffs zum neunten Mal in Folge, obwohl es den dritten Rang in seiner Division belegte. Dieser dritte Platz wurde möglich, da Tampa in Khabibulin einen sicheren Rückhalt im Tor hatte und das Team unter dem neuen Trainer deutliche Fortschritte machte.

Die Saison 2002/03 startete Tampa mit sieben Spielen ohne Niederlage in die Saison. Angeführt von Vincent Lecavalier und Martin St. Louis, der in dieser Saison seinen Durchbruch schaffte, gewann Tampa die Southeast Division mit einem Punkt Vorsprung auf die Washington Capitals. Den Bolts gelang es in dieser Spielzeit zum ersten Mal die reguläre Saison mit über 90 Punkten abzuschließen. In Runde eins der Playoffs kam es zu einem Aufeinandertreffen mit den Capitals. Tampa gewann diese hart umkämpfte Playoff-Serie schließlich in 6 Spielen und erreichte erstmals die zweite Runde. Dort schieden sie nach fünf Spielen gegen die New Jersey Devils aus, die am Ende der Playoffs den Stanley Cup gewannen.

In der folgenden Spielzeit wurde Martin St. Louis mit 91 Scorer-Punkten zum besten Scorer der NHL und zum MVP ernannt, Cheftrainer John Tortorella wurde zum Trainer des Jahres gekürt und Tampa Bay wurde mit 106 Punkten zum besten Team der Eastern Conference und zum zweitbesten der Liga. In Runde eins der Playoffs bezwangen die Bolts die New York Islanders mit 4:1, in Runde zwei die Montreal Canadiens mit einem 4:0 Sweep. Im Conference Finale trafen sie auf die Philadelphia Flyers. Es entwickelte sich eine enge Playoffserie, die sich erst im siebten Spiel entschied. Tampa gewann dank Chabibulin, der 31 Schüsse halten konnte, vor eigenem Publikum mit 2:1 und erreichte das Stanley Cup-Finale. Der Gegner dort waren die Calgary Flames. Nach fünf Spielen stand die Serie 3:2 für Calgary. Martin St. Louis erzielte in der zweiten Overtime der sechsten Partie das Siegtor und erzwang ein entscheidendes siebtes Spiel in Tampa Bay. Vor eigenem Publikum wurde Calgary mit 2:1, dank zweier Tore von Ruslan Fedotenko, bezwungen und die Tampa Bay Lightning gewannen ihren ersten Stanley Cup. Brad Richards wurde mit der Conn Smythe Trophy zum MVP der Playoffs gekürt und stellte einen neuen Rekord auf, als er neun Tore in Verlängerungen schoss.

In der Saison 2004/05 konnten die Bolts ihren Titel nicht verteidigen, da die komplette Saison aufgrund eines Spielerstreiks und Lockouts ausfiel.

Sportlicher Abstieg nach dem Lockout

In der Saison 2005/06 erreichte der amtierende Stanley Cup-Sieger mit 92 Punkten knapp die Playoffs, wo dieser später gegen die Ottawa Senators in fünf Spielen verlor. Martin St. Louis erreichte 65 Scorerpunkte und konnte nicht an seine starken Leistungen aus der Vorsaison anknüpfen. Vincent Lecavalier spielte eine durchschnittliche Saison mit 75 Scorerpunkten. Allein Brad Richards erreichte Normalform und überzeugte mit 90 Scorerpunkten und wurde für die Lady Byng Memorial Trophy nominiert, die er jedoch nicht gewann. Während der Sommerpause wurden mit Johan Holmqvist und Marc Denis zwei neue Torhüter verpflichtet, die dringend notwendig waren, denn das Torhütergespann der Saison 2005/06, John Grahame und Veteran Sean Burke, konnte nie wirklich überzeugen. Ein Grund hierfür war auch das fehlende Vertrauen Tortorellas in seine beiden Goalies, die er des Öfteren in der Öffentlichkeit hart kritisierte. Torhüter-Veteran Sean Burke sprach dies nach der Playoff-Niederlage gegen die Senators an.

Die Spielzeit 2006/07 war geprägt vom persönlichen Erfolg von Vincent Lecavalier: Er brach den Rekord von Martin St. Louis mit 108 Punkten und wurde mit 52 Toren zudem bester Torschütze der regulären Saison. Sein Team beendete die Saison auf dem zweiten Platz der Southeast Division hinter den Atlanta Thrashers. In der ersten Playoff-Runde traf die Mannschaft auf die New Jersey Devils. Nach einer 3:2 Heimniederlage schied sie im sechsten Spiel des Conference-Viertelfinale aus.

Am Ende der Hauptrunde der Saison 2007/08 verpasste die Lightning zum ersten Mal seit der Saison 2001/02 die Playoffs. Trotz guter Leistungen der Franchise-Stars Cavalier, St. Louis und Richards erreichten die Bolts nur 71 Punkte und waren somit die schlechteste Mannschaft der gesamten Liga. Dadurch hatten sie die größte Chance, die Draft-Lotterie für den NHL Entry Draft 2008 zu gewinnen. Darauf wurde dann die Medienkampagne Seen Stamkos? in Tampa gestartet, da Steve Stamkos als größtes Talent im Draft galt. Am Ende der Saison wurde Tortorella aufgrund des schwachen sportlichen Abschneidens entlassen und durch Barry Melrose ersetzt.

Die Saison 2008/09 eröffneten die Bolts in Tschechien gegen die New York Islanders. Die Saison verlief sportlich unbefriedigend. Das Team wurde mit 66 Punkten Vorletzter in der Eastern Division - nur die New York Islanders sammelten weniger Punkte in der regulären Saison. Einzig positiv war, dass die Lightning aufgrund der schlechten Platzierung den zweiten Draftpick im NHL Entry Draft 2009 erhielt, mit dem der schwedische Verteidiger Victor Hedman ausgewählt wurde. Cheftrainer Berry Melrose wurde während der Saison entlassen.

2009/10 startete das Team unter Rick Tocchet ordentlich und bis Anfang März hielt das Team sich auch im Bereich der Playoff-Plätze. Nach einem schwachen März mit elf Niederlagen rückten diese Plätze aber in weite Ferne, am Ende der Spielzeit belegte das Team Platz zwölf der Conference. Ein Tag nach dem Ende der regulären Saison entließ der neue Besitzer der Franchise, Jeffrey Vinik, sowohl Trainer Tocchet, als auch den General Manager Brian Lawton. Eishockey-Legende Steve Yzerman wurde zum neuen General Manager ernannt.

Steve Stamkos, der First Pick von 2008, wurde in seiner zweiten Saison mit der Maurice Richard Trophy als bester Torschütze der regulären Saison ausgezeichnet. Er teilte sich diesen Preis mit Sidney Crosby, beide erzielten 51 Tore.

In der Sommerpause vor der Saison 2010/11 verpflichtete Yzerman Guy Boucher von den Hamilton Bulldogs als neuen Trainer. Nach drei erfolglosen Jahren ohne Playoffs wurde das Team von den neuen Verantwortlichen umstrukturiert.[1] Das Team verließen unter anderem Torhüter Antero Niittymäki, Alex Tanguay und Kurtis Foster. Im Tausch gegen Matt Walker kam Flügelstürmer Simon Gagné von den Philadelphia Flyers. Zudem wurden Pavel Kubina, Dominic Moore und Dan Ellis verpflichtet und mit Flügelstürmer Martin St. Louis der Vertrag um vier weitere Jahre verlängert. In der Saisonvorbereitung zeigten sich die Bolts in guter Verfassung und gewannen vier der sechs Spiele. Auch in die reguläre Saison startete das Team erfolgreich und gewann vier der ersten fünf Spiele. Nachdem zum Start der Saison die Washington Capitals klar die Southeast-Division dominierten, kämpften sich die Lightning, angeführt von Steven Stamkos und Martin St. Louis, die sich seit Beginn der Spielzeit permanent unter den Top fünf der besten Scorer der Liga aufhielten, bis Dezember an die Capitals heran. Zur Allstar-Game-Pause rangierten die Bolts auf Platz eins ihrer eigenen Division mit vier Punkten Vorsprung auf Washington. In der Eastern Conference belegte das Team Platz zwei hinter den Philadelphia Flyers. Die Lightning hatten zu diesem Zeitpunkt ein ausgeglichenes Torverhältnis, trotz des klaren Siege zu Niederlagen-Verhältnis (31 Siege, 20 Niederlagen), welches auch damit zu erklären ist, dass sowohl Mike Smith, als auch Dan Ellis, im Tor nicht überzeugten. Daraufhin verpflichtete Yzerman am 1. Januar 2011 den mittlerweile 41 Jahre alten Dwayne Roloson von den New York Islanders. Im Tausch erhielten die Islanders Abwehrspieler Ty Wishart vom AHL-Farmteam Norfolk Admirals.[2]

Logo der Lightning von 2007 bis 2011

Nach dem All-Star Game, bei dem für Tampa Bay Martin St. Louis und Steven Stamkos für das Team Lidström teilnahmen, stellte die Geschäftsführung der Franchise um Besitzer Jeff Vinik und General Manager Steve Yzerman, zusammen mit den aktuellen und ehemaligen Stars der Bolts, wie Lecavalier, Stamkos und Andreychuk, dass neue Logo und die dazugehörigen Trikots für die Saison 2011/12 vor.[3] Logo und Trikots setzen sich nun vornehmlich aus Blau und Weiß zusammen, Schwarz verschwindet sowohl auf dem Heimtrikot als auch im Logo. Die Änderungen während der Saison durchzuführen und nicht wie üblich in der Sommerpause, begründeten die Verantwortlichen damit, dass zu diesem Zeitpunkt (während der Saison) die Aufmerksamkeit der Fans auf das Team fixiert ist.[4] Aufgrund der Regularien der NHL werden die neuen Trikots des Teams zur Saison 2011/12 eingeführt.

Nach einem schwachen März (fünf Siege, elf Niederlagen) wurden die Lightning von Washington in der eigenen Division wieder überholt, jedoch blieben das Team aufgrund der Vielzahl an vorher gesammelten Punkten mit deutlichen Abstand vor den drittplatzierten Carolina Hurricanes auf dem zweiten Platz der Southeast-Division, auch die Playoffs gerieten nie wirklich in Gefahr, da die Bolts nie schlechter als Platz sechs in der Eastern Conference platziert waren. Nachdem sich die Lightning frühzeitig das Ticket für die Playoffs gesichert hatten[5], beendete das Team von Cheftrainer Boucher die Hauptrunde mit drei Siegen und qualifizierte sich zum ersten Mal seit der Spielzeit 2006/07 wieder für die Endrunde in der NHL. Die mit 103 Punkten abgeschlossene Hauptrunde war die zweitbeste Saison in der Franchisegeschichte. Auch einzelne Spieler des Teams konnten Spitzenleistungen abrufen. So beendete Steven Stamkos die Hauptrunde als zweitbester Torschütze hinter Anaheims Corey Perry mit 45 Toren. Mit zusätzlich 46 Vorlagen schaffte es Stamkos, trotz nachlassender Leistungen im letzten Saisondrittel, sich in den Top fünf der Topscorer der Hauptrunde zu halten, drei Plätze hinter seinem Sturmpartner Martin St. Louis, der mit 99 Punkten (31 Tore, 68 Vorlagen) knapp an der 100 Punktemarke scheiterte.

Spielstätten

Der Thunderdome, von 1993 bis 1996 Heimat der Lightning
Das St. Pete Times Forum, die aktuelle Spielstätte

Die Lightning tragen ihre Heimspiele seit 1996 im St. Pete Times Forum, einer 19.500 Zuschauer fassenden Multifunktionsarena, aus. Bis 2002 trug es den Namen Ice Palace. 2002 kaufte die St. Petersburg Times die Namensrechte an der Arena, diese gelten noch bis 2014. Das Unternehmen zahlt für die gesamte Dauer von 12 Jahren 25,2 Millionen US-Dollar.[6]

Das erste Jahr spielte der Klub in der Expo Hall, das bei Eishockeyveranstaltungen eine Kapazität von 10.425 Plätzen hatte. Zur Saison 1993/94 wechselte man in den Thunderdome. Von vorne herein war klar, dass das nur eine Übergangslösung sein konnte. Das Stadion, das für Baseball und Football gebaut wurde, bot bei Eishockeyveranstaltungen weit über 25.000 Zuschauern einen Platz, die jedoch keine Optimalen Bedingungen vorfanden. 1996 konnte man dann endlich in den Ice Palace umziehen und dort die lange gesuchte Heimat finden.

Farmteams

Zu den Lightning, wie zu allen anderen NHL-Teams, gehören auch Mannschaften in niederklassigeren Ligen, sogenannte Farmteams. Im Falle der Lightning sind dies seit 2007 die Norfolk Admirals in der American Hockey League und seit 2010 die Florida Everblades in der ECHL.[7] Die Farmteams werden in der NHL oft dazu benutzt, die Nachwuchsspieler und Rookies auf die NHL-Spiele vorzubereiten. Den Nachwuchs beziehen die Lightning dabei, wie die anderen Vereine, vor allem über den NHL Entry Draft, über den alljährlich die vielversprechendsten Nachwuchsspieler in die Liga gelangen.

Die Farmteams der Tampa Bay Lightning seit 1992:[8]

Zeitraum Mannschaft Liga
1992/93–1995/96 Atlanta Knights IHL
1994/95–1995/96 Nashville Knights ECHL
1996/97–1997/98 Adirondack Red Wings AHL
1997/98–1998/99 Chesapeake Icebreakers ECHL
1998/99 Cleveland Lumberjacks IHL
1999/00 Toledo Storm ECHL
Zeitraum Mannschaft Liga
1999/00–2000/01 Detroit Vipers IHL
2000/01 Johnstown Chiefs ECHL
2001/02–2002/03 Springfield Falcons AHL
2001/02–2004/05 Pensacola Ice Pilots ECHL
2003/04 Hamilton Bulldogs AHL
2003/04 Hershey Bears AHL
Zeitraum Mannschaft Liga
2005/06–2006/07 Springfield Falcons AHL
2005/06–2006/07 Johnstown Chiefs ECHL
2007/08 Mississippi Sea Wolves ECHL
seit 2007 Norfolk Admirals AHL
2008/09 Augusta Lynx ECHL
2009/10 Colorado Eagles CHL
seit 2010 Florida Everblades ECHL

Erfolge und Ehrungen

Sportliche Erfolge

Stanley Cups
Saison
2003/04
Conference Championships Saison
Prince of Wales Trophy 2003/04
Division Championships Saison
Southeast Division 2002/03, 2003/04

Den bisher größten Triumph feierten die Tampa Bay Lightning am Ende der Saison 2003/04 als erstes Team der NHL-Expansion der 1990er Jahre den prestigeträchtigen Stanley Cup gewinnen konnten. Damit verbunden war auch der Gewinn der Prince of Wales Trophy.

Des Weiteren stehen zwei Divisionstitel aus den Jahren 2002/03 und 2003/04 zu Buche.

NHL Awards und All-Star Team-Nominierungen

Auszeichnung Name Saison
Art Ross Trophy Martin St. Louis 2003/04
Bill Masterton Memorial Trophy John Cullen 1998/99
Conn Smythe Trophy Brad Richards 2003/04
Hart Memorial Trophy Martin St. Louis 2003/04
Jack Adams Award John Tortorella 2003/04
King Clancy Memorial Trophy Vincent Lecavalier 2007/08
Lady Byng Memorial Trophy Brad Richards
Martin St. Louis
Martin St. Louis
2003/04
2009/10
2010/11
Lester B. Pearson Award Martin St. Louis 2003/04
Maurice 'Rocket' Richard Trophy Vincent Lecavalier
Steven Stamkos*
2006/07
2009/10
NHL Plus/Minus Award Martin St. Louis** 2003/04
NHL Foundation Player Award Vincent Lecavalier*** 2007/08
All-Rookie Team Brad Richards 2000/01
First All-Star Team Martin St. Louis 2003/04
Second All-Star Team Dan Boyle
Vincent Lecavalier
Martin St. Louis
Martin St. Louis
Steven Stamkos
Martin St. Louis
2007/08
2007/08
2007/08
2009/10
2010/11
2010/11

* gemeinsam mit Sidney Crosby
** gemeinsam mit Marek Malík
*** gemeinsam mit Trevor Linden

Seit der Gründung des Franchises gelang es elfmal einem Spieler oder Trainer der Tampa Bay Lightning einen der individuellen NHL Awards zu gewinnen. Zudem schafften es vier Spieler in eines der All-Star-Teams, sowie einem weiteren ins All-Rookie-Team.

Bei den NHL Awards 1996 waren erstmals Spieler und Trainer der Tampa Bay Lightning in die engere Auswahl für Trophäen gekommen. Torhüter Daren Puppa war in der Auswahl zur Vezina Trophy, während Trainer Terry Crisp für den Jack Adams Award nominiert war. 1999 gewann dann John Cullen als erster Spieler eine Trophäe, als ihm die Bill Masterton Memorial Trophy verliehen wurde. Nach der Saison 2003/04, in der das Team den Stanley Cup gewinnen konnte, folgten zahlreiche individuelle Auszeichnungen für die Spieler. Martin St. Louis erhielt vier Trophäen und Brad Richards wurde zweimal ausgezeichnet. Als bester Torschütze wurden bisher Vincent Lecavalier in der Spielzeit 2006/07 mit 52 Tore und Steven Stamkos in der Saison 2009/10 mit 51 Treffern ausgezeichnet.

Brad Richards schaffte es in der Saison 2000/01 als bislang einziger in das NHL All-Rookie Team gewählt zu werden. Nachdem Martin St. Louis 2004 in das NHL First All-Star Team gewählt worden, schafften es nach der Saison 2007/08 gleich drei Spieler ins Second All-Star Team. St. Louis schaffte es 2009/10 und 2010/11 wieder in das Second All-Star Team gewählt zu werden.

NHL All-Star Game-Nominierungen

Insgesamt wurden bisher 21 Spieler der Tampa Bay Lightning von den Fans aufgrund ihrer Beliebtheit ins All-Star Game gewählt oder aufgrund ihrer Leistungen von den Trainern nominiert.

In den ersten Jahren des Bestehens der Lightning war es üblich, dass jedes Team mit mindestens einem Spieler beim All-Star Game vertreten war. Brian Bradley vertrat Florida in den ersten beiden Spielen. 1997 gelang Dino Ciccarelli mit einer Vorlage auf Mario Lemieux als erstem Spieler der Lightning ein Scorerpunkt. Für das All-Star Game 1999 war Tampa Bay Gastgeber des Spiels. Fredrik Modin gelangen 2001 gleich vier Vorlagen. Der erste Torschütze aus den Reihen der Lightning war Martin St. Louis bei seiner zweiten Teilnahme 2007.

Saisonstatistik

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach Overtime, SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten

Saison GP W L T OTL SOL Pts GF GA PIM Platz Playoffs
1992/93 84 23 54 7 53 245 332 1625 6., Norris nicht qualifiziert
1993/94 84 30 43 11 71 224 251 1579 7., Atlantic nicht qualifiziert
1994/951 48 17 28 3 37 120 144 1040 6., Atlantic nicht qualifiziert
1995/96 82 38 32 12 88 238 248 1628 5., Atlantic Niederlage im Conference Viertelfinale, 2:4 (Philadelphia)
1996/97 82 32 40 10 74 217 247 1686 6., Atlantic nicht qualifiziert
1997/98 82 17 55 10 44 151 269 1823 7., Atlantic nicht qualifiziert
1998/99 82 19 54 9 47 179 292 1316 4., Southeast nicht qualifiziert
1999/00 82 19 47 9 7 54 204 310 1733 4., Southeast nicht qualifiziert
2000/01 82 24 47 6 5 59 201 280 1404 5., Southeast nicht qualifiziert
2001/02 82 27 40 11 4 69 178 219 1072 3., Southeast nicht qualifiziert
2002/03 82 36 25 16 5 93 219 210 1079 1., Southeast Sieg im Conference Viertelfinale, 4:2 (Washington)
Niederlage im Conference Halbfinale, 1:4 (New Jersey)
2003/04 82 46 22 8 6 106 245 192 985 1., Southeast Sieg im Conference Viertelfinale, 4:1 (NY Islanders)
Sieg im Conference Halbfinale, 4:0 (Montréal)
Sieg im Conference Finale, 4:3 (Philadelphia)
Sieg im Stanley Cup Finale, 4:3 (Calgary)
2004/052
2005/06 82 43 33 2 4 92 252 260 959 2., Southeast Niederlage im Conference Viertelfinale, 1:4 (Ottawa)
2006/07 82 44 33 3 2 93 253 261 897 2., Southeast Niederlage im Conference Viertelfinale, 2:4 (New Jersey)
2007/08 82 31 42 8 1 71 223 267 1022 5., Southeast nicht qualifiziert
2008/09 82 24 40 8 10 66 210 279 1306 5., Southeast nicht qualifiziert
2009/10 82 34 36 5 7 80 217 260 1357 3., Southeast nicht qualifiziert
2010/11 82 46 25 5 6 103 247 240 881 2., Southeast Sieg im Conference Viertelfinale, 4:3 (Pittsburgh)
Sieg im Conference Halbfinale, 4:0 (Washington)
Niederlage im Conference Finale, 3:4 (Boston)
Gesamt 1446 550 696 112 58 30 1300 3823 4561 23392 6 Playoff-Teilnahmen
12 Serien: 7 Siege, 5 Niederlagen
69 Spiele: 37 Siege, 32 Niederlagen
1 Saison wegen des NHL-Lockout 1994/95 verkürzt
2 Saison wegen des NHL-Lockout 2004/05 ausgefallen

Franchiserekorde

Im Folgenden werden ausgewählte Spielerrekorde des Franchise sowohl über die gesamte Karriere als auch über einzelne Spielzeiten aufgeführt.

Karriere

Vincent Lecavalier ist der erfolgreichste Scorer in der Geschichte seines Teams
Name Anzahl
Meiste Spiele Vincent Lecavalier* 934 (in 12 Spielzeiten)
Meiste aufeinanderfolgende Spiele Cory Sarich 388 (27. November 2001 bis 7. April 2007)
Meiste Tore Vincent Lecavalier* 351
Meiste Vorlagen Martin St. Louis* 464
Meiste Punkte Vincent Lecavalier* 793 (351 Tore + 442 Vorlagen)
Meiste Strafminuten Chris Gratton 828
Meiste Shutouts Nikolai Chabibulin 14

* aktiver Spieler; Stand nach Ende Saison 2010/11

Saison

Brad Richards war der erfolgreichste Rookie im Trikot der Tampa Bay Lightning
Name Anzahl Saison
Meiste Tore Vincent Lecavalier 52 2006/07
Meiste Vorlagen Brad Richards
Martin St. Louis
68 2005/06
2010/11
Meiste Punkte Vincent Lecavalier 108 (52 Tore + 56 Vorlagen) 2006/07
Meiste Punkte als Rookie Brad Richards 62 (21 Tore + 41 Vorlagen) 2000/01
Meiste Punkte als Verteidiger Roman Hamrlík 65 (16 Tore + 49 Vorlagen) 1995/96
Meiste Strafminuten Zenon Konopka 265 2009/10
Meiste Siege als Torhüter Nikolai Chabibulin 30 2002/03

Trainer

Abkürzungen: GC = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach
Overtime, Pts = Punkte, Win % = Siegquote

Name Saison Reguläre Saison Playoffs
GC W L T OTL Pts Win % GC W L
Terry Crisp 1992/93–1997/98* 391 142 204 45 329 .421 6 2 4
Rick Paterson** 1997/98* 6 0 6 0 0 .000
Jacques Demers 1997/98*–1998/99 147 34 96 17 85 .289
Steve Ludzik 1999/00–2000/01 121 31 67 14 9 85 .351
John Tortorella 2000/01–2007/08 535 239 222 36 38 552 .516 45 24 21
Barry Melrose 2008/09* 16 5 7 4 14 .438
Rick Tocchet 2008/09*–2009/10 148 53 69 26 132 .446
Guy Boucher seit 2010/11 82 46 25 11 103 .628 18 11 7

* Wechsel während der laufenden Saison; ** Interimstrainer

Fast sechs Jahre gab das Management dem ersten Trainer, Terry Crisp, Zeit ein neues Team in Tampa zu formen. Crisp war bereits in den 1970er Jahren als Assistenztrainer in der NHL tätig gewesen und hatte nach vielen Jahren im Nachwuchsbereich, 1987 die Calgary Flames übernommen. Dort gewann er 1989 den Stanley Cup.

Mit seinen Nachfolgern Jacques Demers und Steve Ludzik hatte die Klubführung nicht soviel Geduld. Erst dem fünften Trainer, John Tortorella, gelang es ein Team zu formen, das sogar den Stanley Cup gewinnen konnte. Unter seiner Führung konnte das Team drei Spielzeiten in Folge mit mindestens 43 Siegen beenden, zumal Tortorella der bisher einzige Trainer der Lightning ist, der die Marke von 40 Siegen in einer Saison erreicht hatte. Nach einer enttäuschenden Saison 2007/08, die die Lightning auf dem letzten Platz beendeten, wurde Tortorella jedoch entlassen.

Ihm folgte Barry Melrose, der nach 13-jähriger Abstinenz wieder ins Trainergeschäft einstieg, aber bereits nach 16 Saisonspielen seinen Posten wieder räumen musste. Für ihn wurde sein bisheriger Assistent Rick Tocchet zunächst auf Interimsbasis und später als vollwertiger Cheftrainer eingesetzt. Trotz einer erheblichen Steigerung des Saisonergebnisses im Spieljahr 2009/10 gelang auch ihm die erste Playoff-Qualifikation seit der Ära Tortorella nicht. Nach der Spielzeit wurde er entlassen und am 10. Juni 2010 durch Guy Boucher ersetzt, der zuvor erfolgreich die Hamilton Bulldogs in der American Hockey League betreut hatte.

General Manager

Name Saison
Phil Esposito 1992/93–1997/98
Jacques Demers 1998/99
Rick Dudley 1999/00–2001/02
Jay Feaster 2002/03–2007/08
Brian Lawton 2008/09–2009/10
Steve Yzerman seit 2010/11

Mit Phil Esposito verpflichtete die Teamleitung eine NHL-Legende als ersten General Manager. Mitte der 1980er Jahre hatte er diese Position bei den New York Rangers innegehabt. Er übergab dieses Amt 1998 an Jacques Demers, den er ein Jahr zuvor als Trainer geholt hatte. Vor allem für rechtliche Belange hatte Demers den ehemaligen Richter Jay Feaster in sein Team geholt. Demers blieb nur für ein Jahr. Als Nachfolger verpflichtete der Klub mit Rick Dudley den General Manager der Ottawa Senators.

Zwischen Dudley und Feaster kam es zu Unstimmigkeiten, da Dudley Vincent Lecavalier abgeben wollte und Feaster dies nicht unterstützte. Zur Überraschung vieler entschied sich das Management gegen Dudley und machte Feaster, der keinen Eishockeyhintergrund hatte, zum neuen General Manager. Feaster übernahm eher Managementaufgaben und stellte sich mit Bill Barber einen Eishockeyfachmann zur Seite. Sie bauten das Team um und konnten mit der körperbetonteren Spielweise 2004 den Stanley Cup gewinnen. Nach Ende der Saison 2007/08, in der sich das Team nicht für die Playoffs qualifizieren konnte, stellte Feaster seine Position zur Verfügung. Der Posten blieb vorerst vakant und der Vize-Präsident für das Eishockeygeschäft, Brian Lawton, übernahm die Aufgaben von Feaster Ende Juni 2008, ehe er vier Monate später offiziell zum General Manager ernannt wurde.

Nach der Spielzeit 2009/10 beurlaubten die Lightning Lawton. Als neuen General Manager verpflichteten sie Hockey Hall of Fame-Mitglied Steve Yzerman, der erst im Februar 2010 die kanadische Nationalmannschaft als General Manager zum Goldmedaillengewinn bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver geführt hatte.

Spieler

Aktueller Kader der Saison 2011/12

Stand: 14. Juli 2011

Torhüter
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
32 KanadaKanada Mathieu Garon 9. Januar 1978 Chandler, Québec, Kanada 2011 Columbus Blue Jackets
35 KanadaKanada Dwayne Roloson 12. Oktober 1969 Simcoe, Ontario, Kanada 2011 New York Islanders
Verteidiger
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Matt Gilroy 30. Juli 1984 North Bellmore, New York, USA 2011 New York Rangers
KanadaKanada Bruno Gervais 3. Oktober 1984 Longueuil, Québec, Kanada 2011 New York Islanders
2 KanadaKanada Eric Brewer 17. April 1979 Vernon, British Columbia, Kanada 2011 St. Louis Blues
5 SchwedenSchweden Mattias Öhlund - A 9. September 1976 Piteå, Schweden 2009 Vancouver Canucks
7 KanadaKanada Brett Clark 23. Dezember 1979 Wapella, Saskatchewan, Kanada 2010 Colorado Avalanche
13 TschechienTschechien Pavel Kubina 14. April 1977 Čeladná, Tschechoslowakei 2010 Atlanta Thrashers
47 KanadaKanada Marc-André Bergeron 13. Oktober 1980 Trois-Rivières, Québec, Kanada 2011 Montréal Canadiens
77 SchwedenSchweden Victor Hedman 18. Dezember 1990 Örnsköldsvik, Schweden 2009 MODO Hockey Örnsköldsvik
Angreifer
Nr. Name Pos Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
KanadaKanada Tom Pyatt C 14. Februar 1987 Thunder Bay, Ontario, Kanada 2011 Montréal Canadiens
KanadaKanada Michel Ouellet RW 3. März 1982 Rimouski, Québec, Kanada 2011 Hamburg Freezers
4 KanadaKanada Vincent LecavalierC C 21. April 1980 L'Île-Bizard, Québec, Kanada 1998 Ak Bars Kasan
6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ryan Malone LW 1. Dezember 1979 Pittsburgh, Pennsylvania, USA 2008 Pittsburgh Penguins
9 KanadaKanada Steve Downie RW 3. April 1987 Newmarket, Ontario, Kanada 2008 Philadelphia Flyers
16 KanadaKanada Teddy Purcell RW 8. September 1985 St. John’s, Neufundland, Kanada 2010 Los Angeles Kings
18 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Adam Hall RW 14. August 1980 Kalamazoo, Michigan, USA 2008 Pittsburgh Penguins
19 KanadaKanada Dominic Moore C 3. August 1980 Thornhill, Ontario, Kanada 2010 Montréal Canadiens
22 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ryan Shannon RW 2. März 1983 Darien, Connecticut, USA 2011 Ottawa Senators
24 SchwedenSchweden Johan Harju C 15. Mai 1986 Övertorneå, Schweden 2010 HK Dynamo Moskau
26 KanadaKanada Martin St. LouisA RW 18. Juni 1975 Laval, Québec, Kanada 2000 HC Lausanne
42 KanadaKanada Dana Tyrell C 23. April 1989 Airdrie, Alberta, Kanada 2008 Prince George Cougars
44 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nate Thompson C 5. Oktober 1984 Anchorage, Alaska, USA 2010 New York Islanders
91 KanadaKanada Steven Stamkos C 7. Februar 1990 Unionville, Ontario, Kanada 2008 Sarnia Sting

Mannschaftskapitäne

Jahr Name
1992–1995 kein Kapitän
1995–1997 Paul Ysebaert
1997–1998 Mikael Renberg
1998–1999 Rob Zamuner
1999–2000 Bill Houlder
Chris Gratton
Vincent Lecavalier
Jahr Name
2000–2001 Vincent Lecavalier
2001–2002 kein Kapitän
2002–2006 Dave Andreychuk
2006–2008 Tim Taylor
seit 2008 Vincent Lecavalier

In der Geschichte der Lightning gab es bisher acht verschiedene Spieler, die das Amt des Mannschaftskapitäns innehatten.

In den ersten drei Jahren ihres Bestehens verzichtete Tampa Bay darauf das Amt des Mannschaftskapitäns offiziell zu vergeben. Erst zur Saison 1995/96 benannte das Team mit Paul Ysebaert einen Kapitän. Nach zwei Jahren folgten häufige Wechsel. Der Schwede Mikael Renberg war sein Nachfolger und der erste und bisher auch einzige Europäer, der dieses Amt bekleidete. Nach Rob Zamuner teilten sich gleich drei Spieler in einer Saison das Amt. Der Routinier Dave Andreychuk war dann wieder für mehrere Spielzeiten Kapitän und führte sein Team zum Stanley Cup. Der neue Kapitän Vincent Lecavalier trug auch in der Vergangenheit schon das „C“ auf der Brust.

Wayne Gretzky, Träger der berühmten Trikotnummer 99

Mitglieder der Hockey Hall of Fame

Bisher sind zwei Spieler der Tampa Bay Lightning in die im kanadischen Toronto befindliche Hockey Hall of Fame aufgenommen worden. Stürmer Denis Savard spielte von 1993 bis 1995 für die Bolts in der National Hockey League und wurde am 13. November 2000 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen. Außenstürmer Dino Ciccarelli ging von 1996 und 1998 für die Lightning aufs Eis und wurde am 8. November 2010 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.

Name Aufnahmedatum Position
Denis Savard 13. November 2000 Spieler
Dino Ciccarelli 8. November 2010 Spieler

Gesperrte Trikotnummern

Als einzige Trikotnummer ist die berühmte 99 des Kanadiers Wayne Gretzky ligaweit seit dem 6. Februar 2000 gesperrt und wird somit nicht mehr an einen Spieler vergeben.

Nr. Name Sperrungsdatum
99 Wayne Gretzky 6. Februar 2000 (ligaweit)

Erstrunden-Wahlrechte

NHL Entry Draft

Name Jahr Draft-Position
Roman Hamrlík 1992 1.
Chris Gratton 1993 3.
Jason Wiemer 1994 8.
Daymond Langkow 1995 5.
Mario Larocque 1996 16.
Paul Mara 1997 7.
Vincent Lecavalier 1998 1.
Nikita Alexejew 2000 8.
Alexander Switow 2001 3.
Name Jahr Draft-Position
Andy Rogers 2004 30.
Vladimír Mihálik 2005 30.
Riku Helenius 2006 15.
Steven Stamkos 2008 1.
Victor Hedman 2009 2.
Carter Ashton 29.
Brett Connolly 2010 6.
Wladislaw Namestnikow 2011 27.

Seit 1992 hatten die Tampa Bay Lightning 17 Draftrechte in der ersten Runde des NHL Entry Drafts, davon elf Stück unter den ersten zehn des jeweiligen Jahrgangs.[9]

Einmal, im Entry Draft 2009, konnte das Team aus dem US-Bundesstaat Florida zwei Spieler in der ersten Runde auswählen. Bei den Entry Drafts 1999, 2002, 2003 und 2007 hatten die Lightning kein Wahlrecht in der ersten Runde, da sie diese vor der Veranstaltung in Transfergeschäften abgegeben hatten.

Gleich beim ersten Draft der Franchisegeschichte hatten die Bolts das erste Wahlrecht und wählten als First-Overall-Pick Roman Hamrlík. 1998 wurde mit Vincent Lecavalier ein späterer Führungsspieler ausgewählt. Auch Brad Richards, im gleichen Jahr in der dritten Runde ausgewählt, wurde zu einem Topspieler der NHL. Als bester Scorer des Franchise führte Lecavalier zusammen mit Martin St. Louis und Brad Richards die zuvor wenig erfolgreiche Lightning 2004 zum Gewinn des Stanley Cup. Die beiden Russen Nikita Alexejew und Alexander Switow sowie der Erstrundenpick von 2004, Andy Rogers, konnten ihrer Draftposition nie gerecht werden. 2008 wurde mit Steven Stamkos ein Talent ausgewählt, der 2010 schon zu den besten Spielern der NHL zählte. Auch 2009 hatten die Lightning mit dem Schweden Victor Hedman einen talentierten Spieler ausgewählt, der sich schnell einen Stammplatz im NHL-Kader des Franchise erkämpfte.

Von den 17 Spielern, die die Lightning seit 1992 in der ersten Runde auswählten, kamen bisher 13 Spieler in der NHL zum Einsatz.

NHL Supplemental Draft

Name Jahr Draft-Position
Cory Cross 1992 1.
Brent Peterson 1993 3.
François Bouchard 1994 8.

Im von 1986 bis 1994 abgehaltenen NHL Supplemental Draft hatten die Bolts von 1992 bis 1994 insgesamt drei Wahlrechte.

Beim Supplemental Draft 1992 wählten die Lightning als Gesamterster den Verteidiger Cory Cross aus, der sich in der Folgezeit als Stammkraft in Tampa etablierte. Ein Jahr später beim Supplemental Draft 1993 war das Franchise berechtigt an dritter Position zu wählen und sicherte sich die Rechte am Flügelstürmer Brent Peterson, der ebenfalls für die Lightning in der NHL auf dem Eis stand. Beim Supplemental Draft 1994 entschieden sich die Bolts für einen Offensivverteidiger und selektierten François Bouchard. Dem Kanadier blieb der Sprung in die NHL allerdings verwehrt. Alle drei Spieler waren im Verlauf ihrer Karriere in der Deutschen Eishockey Liga aktiv.

Franchise-Top-Punktesammler

Die zehn besten Punktesammler in der Geschichte des Franchise bis zum Ende der regulären Saison 2010/11 und der Playoffs 2011.

Abkürzungen: Pos = Position, GP = Spiele, G = Tore, A = Vorlagen, Pts = Punkte, P/G = Punkte pro Spiel

Reguläre Saison

Name Pos Saison GP G A Pts P/G
Vincent Lecavalier C seit 1998/99 934 351 442 793 0,85
Martin St. Louis RW seit 2000/01 785 294 464 758 0,96
Brad Richards C 2000/01–2007/08 552 150 339 489 0,89
Václav Prospal LW 2001/02–2002/03 468 127 244 371 0,79
2005/06–2008/09
Brian Bradley C 1992/93–1997/98 328 111 189 300 0,91
Fredrik Modin LW 1999/00–2005/06 445 145 141 286 0,64
Chris Gratton C 1993/94–1996/97 482 98 161 259 0,54
1998/99–1999/00
2007/08–2008/09
Dan Boyle D 2001/02–2007/08 394 66 187 253 0,64
Steven Stamkos C seit 2008/09 243 119 113 232 0,95
Pavel Kubina D 1997/98–2005/06 610 69 163 232 0,38
seit 2010/11

Playoffs

Name Pos GP G A Pts P/G
Martin St. Louis C 63 33 35 68 1,08
Vincent Lecavalier C 63 24 28 52 0,82
Brad Richards C 45 18 29 47 1,04
Dan Boyle D 45 3 19 22 0,49
Fredrik Modin LW 39 10 11 21 0,54
Dave Andreychuk LW 34 4 16 20 0,59
Teddy Purcell RW 18 6 11 17 0,94
Ruslan Fedotenko LW 42 12 3 15 0,36
Steve Downie RW 17 2 12 14 0,82
Steven Stamkos C 18 6 7 13 0,72

Einzelnachweise

  1. lightning.nhl.com, Roster changes
  2. tsn.ca: Islanders send Roloson to Lightning for Wishart
  3. lightning.nhl.com: Lightning Unveil New Logo, Jersey Systems Along with Vision and Brand Aspiration
  4. lightning.nhl.com: New Lightning Logo, Jersey, Vision
  5. lightning.nhl.com: Lightning Clinch Berth in 2011 Stanley Cup Playoffs
  6. andrewsstarpage.com, NHL Arena Naming Rights
  7. Tampa Bay Lightning: Lightning Enter Into Affiliation Agreement with ECHL's Florida Everblades
  8. azhockey.com, Liste der Farmteams der Tampa Bay Lightning
  9. hockeydb.com, Tampa Bay Lightning Draft-Historie

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tampa Bay Lightning — 2011–12 Tampa Bay Lightning season Conference …   Wikipedia

  • Tampa Bay Lightning — Lightning de Tampa Bay Lightning de Tampa Bay …   Wikipédia en Français

  • Tampa Bay Lightning — Ciudad Tampa, Florida Conferencia Conferencia Este …   Wikipedia Español

  • Tampa Bay Lightning — Тампа Бэй Лайтнинг  Дивизион Юго восточный  Конференция Восточная  Страна …   Википедия

  • Tampa Bay Lightning seasons — This is a list of seasons completed by the Tampa Bay Lightning of the National Hockey League. This list documents the records and playoff results for all seasons the Lightning have completed in the NHL since their inception in 1992. Note: GP =… …   Wikipedia

  • 2008–09 Tampa Bay Lightning season — NHLTeamSeason Season=2008–09 Team=Tampa Bay Lightning Conference=Eastern ConferenceRank=TBD Division=Southeast DivisionRank=TBD Record= 0 2 0 HomeRecord= 0 1 0 RoadRecord= 0 1 0 GoalsFor= 2 GoalsAgainst= 4 GeneralManager= TBD Coach= Barry Melrose …   Wikipedia

  • 2007–08 Tampa Bay Lightning season — NHLTeamSeason Season=2007–08 Team=Tampa Bay Lightning Conference=Eastern ConferenceRank=15th Division=Southeast DivisionRank=5th Record=31–42–9 HomeRecord=20–18–3 RoadRecord=11–24–6 GoalsFor=223 GoalsAgainst=267 GeneralManager=Jay Feaster… …   Wikipedia

  • List of Tampa Bay Lightning players — This is a complete list of ice hockey players who have played for the Tampa Bay Lightning in the National Hockey League (NHL). It includes players that have played at least one regular season or playoff game for the Tampa Bay Lightning since the… …   Wikipedia

  • 2006–07 Tampa Bay Lightning season — NHLTeamSeason Season=2006–07 Team=Tampa Bay Lightning Conference=Eastern ConferenceRank=7th Division=Southeast DivisionRank=2nd Record=44–33–5 HomeRecord=22–18–1 RoadRecord=22–15–4 GoalsFor=253 GoalsAgainst=261 GeneralManager=Jay Feaster… …   Wikipedia

  • List of Tampa Bay Lightning general managers — This article is a list of All time General Managers of the Tampa Bay Lightning.General ManagerAppointmentDepartureJay Feaster20002008Rick Dudley19992000Jacques Demers19981999Phil Esposito19921998References*… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”