Gostan Zarian

Gostan Zarian

Gostan Zarian (armenisch Կոստան Զարյան; * 2. Februar 1885 in Schemacha; † 11. Dezember 1969 in Jerewan) war ein produktiver, vielseitiger armenischer Schriftsteller, Dichter und Maler.

Leben

Sein Vater war ein General der russischen Armee und verstarb als Gostan vier Jahre alt war.

Nachdem er das russische Gymnasium in Baku absolviert hatte, haben seine Familienangehörigen ihn aufgrund seiner Intelligenz für die Weiterbildung nach Paris geschickt. Er ließ sich dort am College Saint Germain in Asnieres, in der Nähe von Paris einschreiben.

Er hat sein Studium später in Belgien fortgesetzt und promovierte an der Universität von Brüssel. Dort veröffentlichte er eine Reihe von französischen und russischen Schriften. In diesem Lebensabschnitt machte Zarian die Bekanntschaft vieler Schriftsteller, Dichter und Künstler. Einer von ihnen sollte prägenden Einfluss auf ihn haben. Der bekannte belgische Dichter und Literaturkritiker Emile Verhaeren riet Zarian seine eigene Sprache zu lernen, damit er sein wahres Selbst und sein literarisches Können authentischer hervorbringen kann. Zarian folgte diesem Rat und lernte bei seinem Aufenthalt bei den Mechitaristen auf der Insel San Lazzaro in Venedig von 1910 bis 1913 intensiv Armenisch und Grabar (Altarmenisch). Dort veröffentlichte er sogleich eine Sammlung seiner Gedichte unter dem Titel Drei Lieder in italienischer Sprache. Ein Gedicht aus dieser Sammlung wurde von Ottorino Respighi vertont.

In Konstantinopel, damals ein wichtiges kulturelles Zentrum der armenischen Diaspora, wo er als nächstes halt machte, gründete er mit Daniel Vroujan, Hagop Oshagan, Kegham Parseghian die literarische Zeitschrift Mehian. Diese Gruppe von Literaten und Gesellschaftskritiken waren als „Mehian-Schriftsteller“ bekannt. Im Zuge des Völkermordes gegen die Armenier von 1915 wurden die armenische Elite (Schriftsteller, Dichter und Denker) grausam ermordet, darunter auch die meisten der Mehian-Schriftsteller. Zarian war einer der wenigen, der nach Bulgarien fliehen und überleben konnte. Kurz darauf ließ er sich in Rom nieder.

1919 wurde er als ein Korrespondent für eine italienische Zeitung nach Armenien und in den Mittleren Osten geschickt. Er kehrte 1920 nach Konstantinopel zurück und traf sich dort mit Vahan Tekeyan und einigen anderen überlebenden Schriftstellern und gründete mit ihnen eine neue literarische Zeitschrift namens Partsravank, was auf Armenisch Kloster auf einem Hügel bedeutet. Zur gleichen Zeit erschien sein zweiter Gedichtsband The Crown of Days.

Nach der Gründung der Sowjetunion, kehrte Zarian nach Armenien zurück und lehrte an der Jerewaner Universität vergleichende Literaturwissenschaften. Durch und durch enttäuscht vom sowjetischen Regime, verließ er 1925 Jerewan und führte eine Art nomadisches Leben zwischen Paris, Rom, Florenz, Insel Korfu, Insel Ischia und New York. Währenddessen gründete er in Paris die Zeitschrift Le Tour de Babel.

Von 1944 bis 1946 lehrte er an der Columbia University New York, armenische Kultur und gründete dort ebenfalls eine Zeitschrift mit dem Namen The Armenian Quarterly, wo Autoren, wie Sirarpie Der Nersessian, Henri Grégoire, und Marietta Shaginian schrieben. Nur zwei Ausgaben dieser Zeitschrift schafften die literarische Welt zu erblicken.

Von 1952 bis 1954 dozierte er Kunstgeschichte an der American University of Beirut.

Schließlich, nach einem Zwischenaufenthalt in Los Angeles kehrte er in 1961 wieder nach Sowjetarmenien zurück und arbeitete am Charents Museum für Kunst und Literatur. Sein Roman The Ship on the Mountain (Der Schiff auf dem Berg), dessen originale Ausgabe in 1943 in Boston registriert wurde, wurde in zensierter Form in 1963 in Jerewan herausgegeben.

Werke

  • The Priest of the Village of Bakontz, trans. James G. Mandalian. Armenian Review 2, Nr. 3-7 (1949), S. 28-39.
  • Nave leran vra, Boston: Hairenik Publishing House, 1943.
  • Le bateau sur la montagne, trans. P. Der Sarkissian. Paris: Seuil, 1969.
  • Bancoop and the Bones of the Mammoth, trans. Ara Baliozian. New York: Ashod Press, 1982.
  • The Traveller and His Road, trans. Ara Baliozian. New York: Ashod Press, 1981.
  • The Island and A Man, trans. Ara Baliozian. Toronto: Kar Publishing House, 1983.
  • The Bride of Tetrachoma, trans. Ara Baliozian, Ararat. 1982.
  • The Pig, Kapitel in A World of Great Stories, ed. H. Haydn and J. Cournos. New York: Avenel Books, 1947.
  • The National Turkey Hen, trans. Ara Baliozian, chap. in Yessayan, Zabel, The Gardens of Silihdar and Other Writings. New York: Ashod Press, 1982.
  • Krikor Zohrab: A Remembrance, trans. Ara Baliozian, Ararat. 1982.
  • My Song, Ecce Homo, Alone und Morning, in Anthology of Armenian Poetry, ed. Diana Der Hovanessian und Marzbed Margossian. New York: Columbia University Press, 1978, S. 189-193.

Literatur

  • Lemyel Amirian: To the editor. Ararat, 1972, S. 33.
  • Lemyel Amirian: The wound again: Dichotomy as the key to the armenian character. Ararat, 1974, S. 40-43.
  • Ara Baliozian: Historian of the heart. Ararat, 1980, S. 70-72.
  • Ara Baliozian: Intimate talk. Kitchener, Ont.: Impressions, Publishers, 1992, S. 19-21, 112-113.
  • Ara Baliozian: The greek poetess and other writings. Kitchener, Ont.: Impressions, Publishers, 1988, S. 234-241.
  • Lawrence Durrell: Constant Zarian--Triple exile, in The poetry review (Januar/Februar 1952).
  • Hampartsoum Kelikian: The wound remains the wound: Armenian writers of our time. Ararat, 1973.
  • Nina Kuprianova: Interview with Gostan Zarian. Soviet Literature, 1966.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gostan Zarian — (February 2, 1885 December 11, 1969) was an Armenian writer. Life Gosdan Zarian was born in Shamakhy, on February 2, 1885. His father, Christopher Yeghiazarov, was a prosperous general in the Russian Army a strong man, profoundly Christian and… …   Wikipedia

  • Zarian — Gostan Zarian (armen. Կոստան Զարյան; * 2. Februar 1885 in Schemacha; † 11. Dezember 1969 in Eriwan) war ein produktiver, vielseitiger armenischer Schriftsteller, Dichter und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Costan Zarian — Gostan Zarian (armen. Կոստան Զարյան; * 2. Februar 1885 in Schemacha; † 11. Dezember 1969 in Eriwan) war ein produktiver, vielseitiger armenischer Schriftsteller, Dichter und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kostan Zarian — Gostan Zarian (armen. Կոստան Զարյան; * 2. Februar 1885 in Schemacha; † 11. Dezember 1969 in Eriwan) war ein produktiver, vielseitiger armenischer Schriftsteller, Dichter und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ara Baliozian — is an Armenian author, translator, and critic, born in Athens, Greece on December 10, 1936. He received his education at the Mekhitarist College of Moorat Raphael in Venice, Italy, where he also studied economics and political science at the… …   Wikipedia

  • 2. Feber — Der 2. Februar (auch Lichtmess genannt) ist der 33. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 332 Tage bis zum Jahresende (333 Tage in Schaltjahren). Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Armenischer Autor — siehe auch: Armenische Literatur A Abdiso bar Brika († 1318) Chatschatur Abowjan Adrbet (Sarkis Mubajadschian 1860 1937) Avedis Aharonian, 1866 1948 Andranik Andreasian, 1909 1996 Vahan Aramuni, (1914 1966) Arsen Adschemian Mkrtitsch Adschemian,… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenischer Dichter — siehe auch: Armenische Literatur A Abdiso bar Brika († 1318) Chatschatur Abowjan Adrbet (Sarkis Mubajadschian 1860 1937) Avedis Aharonian, 1866 1948 Andranik Andreasian, 1909 1996 Vahan Aramuni, (1914 1966) Arsen Adschemian Mkrtitsch Adschemian,… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenischer Schriftsteller — siehe auch: Armenische Literatur A Abdiso bar Brika († 1318) Chatschatur Abowjan Adrbet (Sarkis Mubajadschian 1860 1937) Avedis Aharonian, 1866 1948 Andranik Andreasian, 1909 1996 Vahan Aramuni, (1914 1966) Arsen Adschemian Mkrtitsch Adschemian,… …   Deutsch Wikipedia

  • Baliozian — Ara Baliozian, (* 10. Dezember 1936 in Athen) ist ein zeitgenössischer armenischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Übersetzungen 4 Von Baliozian verfasst 5 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”