Gotteskind

Gotteskind

Unter Gottvertrauen versteht man in erster Linie das Vertrauen des Menschen in einen Gott und sein Handeln. Teilweise wird damit auch gemeint, der Schöpfung Gottes zu vertrauen, d.h. in jedem Lebewesen ob nun Mensch, Tier oder Pflanze Gotteswerk zu sehen und sich an diesem zu erfreuen.

Inhaltsverzeichnis

Gottvertrauen im Christentum

Aus christlicher Sicht bedeutet Gottvertrauen: Die Liebe Gottes als allumfassende zu erkennen und das eigene Vertrauen in Gottes Hände zu legen, die drei christlichen Haupttugenden Glaube, Hoffnung und Liebe selber zu leben und an andere weiterzugeben.

Oftmals legen Christen bewusst ihr Leben in die Hände des gekreuzigten und auferstandenen Jesus Christus, im Vertrauen auf seine Güte und Fürsorge und die Hoffnung des ewigen Lebens.

Außerdem bedeutet Gottvertrauen im weiteren auch, an Gottes Wort, d. h. die Bibel und damit an die Auferstehung von Jesus Christus, sowie die durch ihn mögliche Sündenvergebung zu glauben.

In der jüngeren Spiritualität, insbesondere seit Therese von Lisieux, gewinnt der Gedanke der Gotteskindschaft stärker an Bedeutung. Die in der Taufe begründete Gemeinschaft mit Christus, als dem Mensch gewordenen ewigen Wort des himmlischen Vaters, soll demnach das tägliche Leben als wirkliches, belastbares Vertrauen in Gottes gütige Führung bestimmen.

Gottvertrauen in der Bibel

Im 2. Buch der Könige wird beispielhaft von König Hiskia berichtet. Er tat, was dem HERRN wohlgefiel, ganz wie sein Vater David. Er entfernte die Höhen und zerbrach die Steinmale und hieb das Bild der Aschera um und zerschlug die eherne Schlange, die Mose gemacht hatte. Denn bis zu dieser Zeit hatte ihr Israel geräuchert, und man nannte sie Nehuschtan. Er vertraute dem HERRN, dem Gott Israels, so dass unter allen Königen von Juda seinesgleichen nach ihm nicht war noch vor ihm gewesen ist. Er hing dem HERRN an und wich nicht von ihm ab und hielt seine Gebote, die der HERR dem Mose geboten hatte. Und der HERR war mit ihm, und alles, was er sich vornahm, gelang ihm. Und er wurde abtrünnig vom König von Assyrien und war ihm nicht mehr untertan. Er schlug auch die Philister bis nach Gaza und seinem Gebiet, von den Wachttürmen bis zu den festen Städten (2. Könige 18,1-8).

Gottvertrauen in anderen Religionen

Auch in verschiedenen anderen Religionen gibt es Hingabe, im Islam etwa die Hingabe an Allah, im Judentum das Vertrauen auf JHWH. JHW ist der Gottesname der jüdischen Bibel des alten Bundes. Die Juden vertrauen demselben Gott wie die Christen, sie glauben nur nicht an Jesus Christus als Messias und die Schuldvergebung durch seinen Tod und die Wiederauferstehung.

In östlichen Religionen, beispielsweise im Buddhismus, Konfuzianismus oder Taoismus, gibt es das Vertrauen und die Hingabe in das Werden und Vergehen und die Reinkarnation (Wiedergeburt) oder an eine natürliche Ordnung (etwa als Tao).

In einigen Naturreligionen und Stammesreligionen gibt es das Ideal vom Leben im Einklang mit der Natur und das Vertrauen auf die natürliche Ordnung der Dinge - eine andere Art des Vertrauens auf höhere Mächte.

Angst

Gottvertrauen soll Angst ausschließen, insbesondere vor der Verdammnis und vor dem Weltende. Der Atheismus billigt der Religion als einem psychischen Phänomen mitunter zu, dass sie eine Funktion der Tröstung ausübe. Demgegenüber gebiete aber die persönliche Wahrhaftigkeit, die Endlichkeit aller Dinge zu akzeptieren.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gotteskind — Gọt|tes|kind 〈n. 12〉 der Mensch in seiner Beziehung zu Gott als sein Geschöpf * * * Gọt|tes|kind, das (selten): Menschenkind: Das waren meine neuen Erfahrungen mit Kindern, auch die eines schwachsinnigen es, in dem eine ganze unruhige,… …   Universal-Lexikon

  • Blandine Merten — Selige Sr. Blandine Merten (1883–1918) Blandine Merten (* 10. Juli 1883 in Düppenweiler als Maria Magdalena Merten; † 18. Mai 1918 in Trier) war eine deutsche Ursuline. Papst Johannes Paul II. sprach sie 1987 selig. Bei zahlreichen Ka …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stern von Bethlehem (Rheinberger) — Fanny und Josef Rheinberger Textdichterin und Komponist des Stern von Bethlehem . Der Stern von Bethlehem ( op. 164 ) ist eine Weihnachtskantate für Chor, Soli und Orchester von Josef Rheinberger. aus dem Jahr 1891. Der Text stammt von seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Moeckel — (* 17. Januar 1923 in St. Gallen; † 6. Oktober 1983 in Zürich) war ein Schweizer Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Heide Schmidt-Lippe — (* 14. Mai 1943 in Budeweg/Ostpreußen (bei Tilsit)) ist eine deutsche Malerin und Mitglied im Bundesverband Bildender Künstler (BBK). Die Künstlerin malt in der figürlichen Tradition der frühen Expressionisten und des „Blauen Reiters“. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Versiegelung — Der Begriff Versiegelung bezeichnet einen biblischen Begriff mit dem an verschiedenen Stellen des Neuen Testaments die „Ausgießung“ bzw. das „Wirken“ des Heiligen Geistes beschrieben wird: „Durch ihn habt auch ihr das Wort der Wahrheit gehört,… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienschrein — im Aachener Dom Der Marienschrein des Aachener Doms ist ein etwa im Jahr 1220 von dem Aachener Domkapitel in Auftrag gegebener und etwa 1239 vollendeter Reliquienschrein. Das Kunstwerk, das der Übergangszeit von der Romanik zur Gotik zuzuordnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Miko — im Kasuga Taisha …   Deutsch Wikipedia

  • NAK-karitativ — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • NAKI — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”