Gottlob Heinrich von Lindenau
- Gottlob Heinrich von Lindenau
-
Die weiße Frau.
Gedenkstein von 1794 mit dem Namen Lindenaus
Gottlob Heinrich von Lindenau (* 18. August 1755 in Altenburg; † 15. Juli 1830 in Neustädtel) war königlich-sächsischer Kammerherr, Kreisoberforstmeister und Rittergutsbesitzer zu Polenz bei Brandis.
Lindenau war der jüngste Sohn von Johann George von Lindenau und wurde Besitzer des Rittergutes Polenz. Er trat 1776 in den Forstdienst und war zunächst kursächsischer Jagdpage zu Dresden und stieg dann bis zum königlich-sächsischen Kreisoberforstmeister auf. Zum 50-jährigen Dienstjubiläum 1826 errichteten ihm seine Untergebenen auf dem Auersberg einen Gedenkstein im Form eines Granitblockes. Seit 23. Februar 1780 war Lindenau Mitglied der Leipziger Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen in Leipzig.
Sein Rittergut Polenz, das Gut Albernau und sein Stadthaus in Neustädtel vererbte Gottlob Heinrich von Lindenau seinem Schwiegersohn, dem sächsischen Major August Gottlieb von Petrikowsky, mit dem Wunsch, dass es weiterhin ein lindenau'sches Gut bleiben soll, worauf sich dieser forthin von Petrikowsky-Lindenau nannte. Seine einzige Tochter Felicie von Petrikowsky-Lindenau erbte den Besitz. Sie heiratete 1841 in Neustädtel den Oberforstmeister Johannes Oskar von Trebra, wodurch sich diese Familie mit königlicher Genehmigung ab 1854 von Trebra-Lindenau nannte.
Weblinks
Kategorien: - Mann
- Deutscher Freimaurer
- Freimaurer (18. Jahrhundert)
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Person (Forstwirtschaft)
- Geboren 1755
- Gestorben 1830
- Person (Schneeberg)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johann George von Lindenau — (* 1704; † 24. Juli 1771 in Altenburg) war Erb , Lehn und Gerichtsherr auf Windischleuba, Polenz bei Brandis, Nobitz, Pohlhof und Heuckewalde, herzoglich württembergischer Oberhofmeister und Ritter des St. Hubertusordens. Leben Er war der… … Deutsch Wikipedia
Lindenau — bezeichnet: Städte und Gemeinden Gemeinde im Landkreisreis Oberspreewald Lausitz, Brandenburg, siehe Lindenau (Oberlausitz) Gemeinde in Polen, siehe Lipniki (ehemals Lindenau, Kreis Grottkau/Schlesien) in Texas, siehe Lindenau (Texas) Ortsteile… … Deutsch Wikipedia
Gottlob — ist ein deutscher Vorname. Träger des Namens sind unter anderem: Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf (1765 1836), sächsischer Politiker Gottlob Adolph (1685 1745), deutscher Kirchenlieddichter Gottlob Banzhaf (1858 1930), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Gottfried Anshelm von Lindenau — (* 8. Oktober 1693; † 6. April 1749 in Machern) war Erb , Lehn und Gerichtsherr sowie Besitzer der beiden Rittergüter Machern und Zeititz. Sein Vater war Wolf von Lindenau und die Mutter Eva Maria von Warnsdorff (1655 1731). Nach dem Tod des… … Deutsch Wikipedia
Lindenau (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der Familie von Lindenau Gräfliches Wappen der Familie vo … Deutsch Wikipedia
Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Leipzig — Diese Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig geboren worden sind, unabhängig davon, ob sie dort ihren späteren Wirkungskreis hatten. Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 … Deutsch Wikipedia
Eduard von Nostitz und Jänckendorf — Eduard Gottlob von Nostitz und Jänckendorf (* 31. März 1791 in Dresden[1]; † 18. Februar 1858 ebenda) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Jurist und Politiker. Er war sächsischer Innenminister und Abgeordneter im Landtag. Leben und Wirken Der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Lin — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Schneeberg (Erzgebirge) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
1755 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | ► ◄◄ | ◄ | 1751 | 1752 | 1753 | 17 … Deutsch Wikipedia