Graf von Monte Christo

Graf von Monte Christo
Alexandre Dumas, Foto von Nadar.

Der Graf von Monte Christo (orig. Le Comte de Monte-Cristo) ist ein Abenteuerroman von Alexandre Dumas.

Zwischen 1844 und 1846 veröffentlichte Dumas den Graf von Monte Christo als Fortsetzungsroman in der Zeitschrift Le Journal des debats und erzielte damit ungeahnten Erfolg. Noch bevor der Roman fertiggestellt war, erschienen bereits die ersten Nachdrucke.

Die Geschichte spielt in der Zeit nach der französischen Revolution in den Jahren 1814–1838. Napoleons Stern ist untergegangen, und die Restauration unter den Königen Ludwig XVIII. und Karl X. hat stattgefunden. Dann folgt die Julirevolution von 1830, in der der „Bürgerkönig“ Louis-Philippe auf den Thron kommt.

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

Vom höchsten Glück in den tiefsten Abgrund

Der junge Seemann Edmond Dantès kehrt mit der „Pharao“, einem Schiff des Reeders Morrel, nach Marseille zurück. Dantès, der an Bord erster Offizier ist, genießt die Wertschätzung Morrels und soll zum Kapitän befördert werden. Auch sein privates Glück scheint perfekt: Er liebt die schöne Katalanin Mercedes, die Hochzeit des Paares ist beschlossene Sache.

Während der Fahrt der „Pharao“ ist der bisherige Kapitän Leclère, ein Anhänger Napoleons, verstorben. Auf dem Sterbebett vertraute er Dantès ein Paket an und befahl ihm, es dem Großmarschall Bertrand auf der Insel Elba auszuhändigen, wohin Napoleon ins Exil verbannt wurde. Dantès erfüllt den letzten Wunsch des Kapitäns, erhält auf Elba wiederum einen Brief Napoleons und den Auftrag, diesen in Paris einem bestimmten Mann zu überbringen.

Dantès merkt in seiner Unerfahrenheit und Naivität nicht, wie seine glücklichen Lebensumstände von Neidern in seiner Umgebung aufgenommen werden, die er für seine Freunde hält: Danglars, Zahlmeister an Bord der „Pharao“ und neidisch auf Dantès' steile Karriere, belauscht das Gespräch zwischen Dantès und Leclerc und beobachtet Dantès' Aktivitäten auf Elba mit Argwohn. Ferdinand Mondego, ein mittelloser katalanischer Fischer von impulsivem Temperament, liebt Mercedes (die seine Cousine ist) mit wildem Begehren und würde alles tun, um Dantès loszuwerden.

Am Vorabend der Hochzeit von Dantès und Mercedes spinnt Danglars eine Intrige gegen Dantès, indem er ihn als bonapartistischen Agenten denunziert: Er entwirft einen Denunziationsbrief, den er zerknüllt und wegwirft, den Ferdinand schließlich aufhebt und heimlich zur Post bringt. Zeuge der Verschwörungsszene wird Caderousse, ein Nachbar von Dantès, der in seiner Trunkenheit aber nicht eingreift. Während der Hochzeitsfeier am folgenden Tag, noch vor der Eheschließung, wird Dantès verhaftet und dem Untersuchungsrichter Villefort vorgeführt. Villefort, der vor dem Verhör seine Verlobung mit Renée von Saint-Méran gefeiert hat, erkennt schnell die Unschuld des jungen Mannes und will ihn gerade wieder in die Freiheit entlassen, als er erfährt, an wen der kompromittierende Brief Napoleons adressiert ist: an Noirtier, Villeforts eigenen Vater! Noirtier ist ein bekannter Parteigänger Napoleons, während Villefort die Interessen des jetzt herrschenden Königshauses vertritt. Würde die Affäre um den Brief bekannt, könnte dies seinem beruflichen Aufstieg zum Staatsanwalt großen Schaden zufügen. Deshalb vertuscht Villefort alle Spuren und schickt Dantès ohne Gerichtsverhandlung in das berüchtigte Gefängnis Château d'If, eine Festungsinsel vor der Küste von Marseille.

Kerkerhaft, Flucht und Reichtum

Dort verbringt Dantès unschuldig 14 Jahre in Kerkerhaft. Er verzweifelt und beschließt, Selbstmord zu begehen, indem er keine Nahrung mehr zu sich nimmt. Kurz vor seinem Tod hört er Klopfgeräusche, und sein Lebenswille kehrt zurück. Die Geräusche stammen von dem Gefangenen Abbé Faria, der einen Tunnel gräbt, sich in seinen Berechnungen geirrt hat und so den Weg in Dantès' Zelle findet. Zwischen Dantès und Faria entsteht eine innige Freundschaft. Der alte Geistliche, der von großer Gelehrsamkeit ist, wird für Dantès ein Mentor und väterlicher Freund. Er erteilt Dantès Unterricht in einer Vielzahl von Wissenschaften und Sprachen. Es gelingt Faria, die Ursache von Dantès' Verhaftung und Einkerkerung zu rekonstruieren. Daraufhin schwört Dantès sich selbst unerbittliche Rache an denen, die sein Lebensglück zerstört haben.

Während ihrer täglichen Gespräche graben sie einen weiteren Tunnel, der sie in die Freiheit führen soll. Faria erlebt die Fertigstellung des Tunnels nicht mehr, sondern erleidet einen Schlaganfall, der ihn halbseitig lähmt. Einen dritten, tödlichen Anfall erwartend, vertraut er Dantès sein größtes Geheimnis an: das Wissen um einen Schatz, der die Reichtümer des Grafengeschlechts Spada begründete und im 15. Jahrhundert vom damaligen Grafen Spada aus Furcht vor den mörderischen Machenschaften des Papstes Alexander VI. und dessen Sohn Cesare Borgia auf der unbewohnten Insel Montecristo vergraben wurde. Faria war Privatsekretär des letzten Grafen der nun ausgestorbenen Adelsfamilie. Er bestimmt Dantès zu seinem Erben und vermacht ihm den Schatz.

Nach dem Tod Farias wird dessen Leichnam von den Wärtern in einen Leichensack eingenäht, um ihn in die See zu werfen. In einem unbeobachteten Moment gelingt es Dantès, den Platz im Leichensack statt der Leiche einzunehmen und wird über die Festungsmauer ins Meer hinabgeworfen. Er befreit sich aus dem Leichensack und wird von einem Schmugglerboot gerettet. Er bleibt einige Monate bei der Schmugglerbande und dient ihnen als Seemann. Bei einem Zwischenstopp auf der Insel Montecristo findet Dantès den Schatz, der, wie sich herausstellt, von ungeheurem Wert ist. Als reicher Mann kehrt er nach Frankreich zurück.

Montecristo

Belohnung der Wohltäter

Hier stellt er Nachforschungen an: über seine einstigen Freunde und über diejenigen, denen er Rache geschworen hat. Dabei tritt er in verschiedenen Verkleidungen und unter verschiedenen Namen auf: als exzentrischer Lord Wilmore, als italienischer Geistlicher namens Abbé Busoni und als geheimnisvoller Sindbad der Seefahrer.

Er besucht Caderousse, seinen einstigen Nachbarn, der jetzt einen heruntergekommenen Landgasthof führt. Von ihm bekommt Dantès in Gestalt des Abbé Busoni die Bestätigung, dass die von Faria rekonstruierte Verschwörung der Wahrheit entspricht. Von ihm erfährt er auch, dass die Beteiligten gesellschaftlich aufgestiegen sind und hohe Positionen bekleiden: Danglars ist durch Börsenspekulation zu Reichtum gekommen, er ist jetzt Baron und vermögendster Bankier von Paris; Villefort ist königlicher Prokurator und verkörpert Recht und Gesetz im Königreich; und Mondego hat militärisch Karriere gemacht und ist für seine Verdienste bei der Verteidigung von Janina gegen die Türken zum Grafen von Morcerf ernannt worden. Mehr noch: Mondego heiratete Mercedes, und aus der Ehe ging ein Sohn hervor, Albert von Morcerf.

Sein eigener Vater Louis Dantès, so erfährt Edmond weiter, ist an Hunger und Gram gestorben. Sein einstiger Förderer, der Reeder Morrel, der als ein aufrichtiger und moralisch integrer Charakter geschildert wird, hat mehrere geschäftliche Schläge hinnehmen müssen und steht kurz vor dem Bankrott. Morrels tüchtige Kinder Julie und Maximilian Morrel müssen mitansehen, wie sich alle Hoffnungen ihres Vaters zerschlagen. Morrel will sich erschießen, um die Schande des Bankrotts nicht erleben zu müssen. In dieser Situation der Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung greift Dantès als rettender Engel ein: Die gesunkene Pharao, das letzte Schiff des wackeren Reeders, wird von Dantès ersetzt und läuft mit voller Fracht im Hafen von Marseille ein. In einem Abschiedsbrief unterschreibt der geheimnisvolle Retter mit "Sindbad der Seefahrer".

Bestrafung der Verschwörer

Neun Jahre später beginnt Dantès seinen groß angelegten Rachefeldzug, den er selbst nicht als Rache empfindet; statt als Beleidigter, dem eine Vergeltung zusteht, sieht er sich als personifizierte Strafe Gottes. Er hat sich eine neue Identität geschaffen als Graf von Monte Christo, ein düster-grimmiger Aristokrat von unermesslichem Reichtum, vollendeten Manieren und rätselhafter Herkunft. In Rom begegnet er Albert von Morcerf und dessen Freund Franz von Epinay, mit denen er den Karneval feiert. Albert wird von der römischen Räuberbande um Luigi Vampa entführt, die ein Lösegeld fordert. Der Graf von Monte Christo, der mit Vampa freundschaftliche Verbindungen unterhält, „rettet“ Albert aus seiner Gefangenschaft und wird daraufhin nach Paris eingeladen.

In Paris angekommen, erregt der Graf mit seiner luxuriösen Lebensführung und seinem exotischen, orientalisch gefärbten Geschmack Aufsehen in der adligen Gesellschaft. Er verkehrt freundschaftlich mit den Familien Danglars, Morcerf und Villefort. Von Danglars lässt er sich einen „unbegrenzten“ Kredit einräumen, den er zunächst auf 6 Millionen Franken beschränkt. Durch Manipulation der Börse sowie ein Ehe-Arrangement zwischen Danglars' Tochter Eugenie und dem angeblich steinreichen Adligen Andrea Cavalcanti, der sich dann aber als entflohener Sträfling entpuppt, versetzt er Danglars' Existenz schwere Schläge. Der Abruf des 6-Millionen-Kredits treibt Danglars schließlich in den Ruin. Danglars flieht nach Italien, wo er von Luigi Vampas Banditen gefangengenommen und seiner letzten Ersparnisse beraubt wird.

Durch das Eingreifen des Grafen von Monte Christo kommt die Wahrheit über die Umstände ans Licht, unter denen der hoch angesehene Offizier Ferdinand Mondego sein Glück machte. Bei der Belagerung von Janina durch die Türken beging er Verrat an seinem Befehlshaber Ali Pascha, dem Herrscher von Janina. Dessen Tochter Haydee verkaufte er als Sklavin. Haydee, die später von Monte Christo freigekauft wurde und bei ihm ein zurückgezogenes Leben in fürstlichem Luxus führt, tritt als Zeugin vor der hohen Pairskammer auf: Mondego ist entehrt und sein Sohn fordert daraufhin den Grafen von Monte Christo zum Duell. Infolge dessen wendet sich die Gräfin von Morcerf, Mercedes, an den Grafen von Monte Christo und bittet ihn um Gnade für ihren Sohn. Sie appelliert an das Gewissen des Grafen und nennt ihn bei seinem wahren Namen, Edmond Dantès, welcher sich aufgrund dieser plötzlichen Offenbarung dazu verpflichtet Albert nicht zu töten. Bei dem anstehenden Duell am Morgen des nächsten Tages entschuldigt sich Albert bei dem Grafen von Monte Christo und erklärt ihm, er wisse jetzt um die wahren Beweggründe um die Entehrung seines Vaters und versteht sie. Ferdinand Mondego stellt daraufhin den Grafen von Monte Christo in seinem Anwesen zur Rede. Dieser enthüllt ihm seine wahre Identität, worauf Mondego kurze Zeit später Selbstmord begeht.

Der Graf von Monte Christo deckt noch ein weiteres furchtbares Geheimnis auf: Villefort und die Baronin Danglars haben zwanzig Jahre zuvor ein Verhältnis gehabt. Heimlich brachte sie in einem Landhaus in Auteuil ein Kind zur Welt, das Villefort im Glauben, es sei totgeboren, in einem Koffer im Garten begrub. Just in diesem Moment lauerte ihm Bertuccio auf, ein korsischer Schmuggler, der von Villefort Monate zuvor unrecht behandelt worden war, woraufhin er ihm Blutrache geschworen hatte. Bertuccio stach Villefort nieder und raubte den Koffer. Er entdeckte, dass das darin befindliche Neugeborene noch am Leben war, und übergab es seiner Schwägerin, die das Kind Benedetto nannte und aufzog.

Benedetto entwickelte sich schon früh zu einem Kriminellen, wurde Sträfling, entkam der Gefangenschaft und wurde vom Grafen von Monte Christo nach Paris geholt. Es stellt sich heraus, dass Benedetto identisch mit dem falschen Andrea Cavalcanti ist. In dessen Gerichtsverhandlung, bei der Villefort die Anklage vertritt, deckt Cavalcanti die Geschichte seiner Herkunft auf und stürzt Villefort ins Verderben. Anwesend ist auch die von Danglars entlassene Baronin von Danglars, welche bei der Offenbarung Benedettos in Ohnmacht fällt, handelt es sich doch bei dem ihrer Tochter ehemals zugedachten Mann ebenfalls um ihr Kind. Aber es kommt noch schlimmer: Villeforts Frau begeht mehrere Giftmorde, um ihrem abgöttisch geliebten Sohn Eduard das gesamte Familienerbe zuzuschanzen. Verursacher ist auch hier Monte Christo, der sie auf das Gift aufmerksam gemacht hat. Der Tod trifft den Grafen und die Gräfin von Saint Méran (die Eltern der ersten Frau Villeforts, also Valentines Großeltern) sowie, anstelle Villeforts Vater Noirtier, dessen Diener Barrois. Als Monte Christo aber von Maximilian Morels Liebe zu Valentine von Villefort erfährt, versucht er verzweifelt, sie und Noirtier vor der mordenden Hand zu schützen, was ihm auch gelingt. Als Frau von Villefort von ihrem Mann der Giftmischerei überführt wird, begeht sie Selbstmord und nimmt Eduard mit in den Tod. Villefort, erschüttert von diesen Schicksalsschlägen, wird wahnsinnig.

Nach diesem schrecklichen Verlauf der Ereignisse muss sich der Graf von Monte Christo eingestehen, dass er in seiner Rache zu weit gegangen ist. Er ordnet bei Vampa die Freilassung Danglars' an, schenkt dem Liebespaar Maximilian Morrel und Valentine von Villefort seine Güter in Frankreich und zieht sich mit Haydee an einen unbekannten Ort zurück. Mercedes und ihr Sohn Albert gehen ebenfalls fort: Mercedes nach Marseille, Albert nach Algerien, wo er sich in der Armee einschreiben lässt in der Hoffnung, die Schmach, die sein Vater über die Familie gebracht hat, zu tilgen. Nach unerbittlicher Rache endet der Roman in einer versöhnlichen und nachdenklichen Stimmung.

Wirkung

Das Werk von Dumas hat viele nachfolgende Künstler beeinflusst und wurde zu einem Klassiker der Weltliteratur. Auch die sehr bekannte, meistverkaufte kubanische Zigarrenmarke Montecristo wurde nach seinem Werk benannt. In den kubanischen Zigarrenmanufakturen war (und ist) es ein Teil der Arbeitsorganisation, dass an jedem Arbeitstag einer der Torcedores statt Zigarren zu rollen aus Büchern vorliest. Darunter war auch der „Graf von Monte Christo“ sehr beliebt – so kam die Zigarrenmarke zu ihrem Namen.

Bearbeitungen des Stoffs

Verfilmungen

Es gibt eine Vielzahl von Verfilmungen des Romans, die sich teils sehr nah am Roman orientieren, teils bei der Drehbuchbearbeitung viele Freiheiten herausnehmen. Die sechsstündige TV-Verfilmung von 1979 ist bisher die werkgetreueste.

Theater

  • ChristO, Rockoper. Uraufführung am 11. April 2008 im Staatstheater am Gärtnerplatz/München, Buch und Inszenierung: Holger Hauer, Musik und Liedtexte: Günter Werno, Stephan Lill, Andy Kuntz, Vanden Plas
  • Der Graf von Monte Christo, Musical. Uraufführung am 14. März 2009 am Theater St. Gallen, Melodien: Frank Wildhorn, Arrangements: Koen Schoots, Orchestration: Kim Scharnberg; Libretto: Jack Murphy, deutsche Übersetzung: Kevin Schroeder

Literarische Adaptionen, Bearbeitungen und Fortsetzungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Graf von Monte Christo — Alexandre Dumas, Foto von Nadar. Der Graf von Monte Christo (orig. Le Comte de Monte Cristo) ist ein Abenteuerroman von Alexandre Dumas. Zwischen 1844 und 1846 veröffentlichte Dumas den Graf von Monte Christo als Fortsetzungsroman in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Graf von Monte Christo (1998) — Filmdaten Deutscher Titel Der Graf von Monte Christo Originaltitel Le Comte de Monte Christo …   Deutsch Wikipedia

  • Der Graf von Monte Christo (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Der Graf von Monte Christo Originaltitel: Le Comte de Monte Christo Produktionsland: Frankreich, Italien, Deutschland Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 388 (95 101 101 91) Minuten Originalsprache: Fra …   Deutsch Wikipedia

  • Der Graf von Monte Christo (Musical) — Musicaldaten Titel: Der Graf von Monte Christo Originaltitel: The Count of Monte Christo Originalsprache: Englisch Musik: Frank Wildhorn (Melodien) Koen Schoots (Arrangements) Kim Scharnberg (Orchestrierung) Buch: Jack Murphy …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Monte Christo, Der — Graf von Mọnte Chrịsto, Der,   französisch »Le comte de Monte Cristo«, Roman von A. Dumas père; französisch 1845 46 …   Universal-Lexikon

  • Schloss von Monte Christo — von hinten Schloss von Monte Christo von vorne …   Deutsch Wikipedia

  • Monte Christo — Montecristo bzw. Montechristo bezeichnet: Montecristo (Insel), eine italienische Insel Montecristo (Kolumbien), eine Gemeinde in der Provinz Bolívar Montecristo (Zigarre), eine kubanische Zigarre Montecristo Nationalpark, einen Nationalpark in… …   Deutsch Wikipedia

  • Monte Cristo — Filmdaten Deutscher Titel Monte Cristo Originaltitel The Count of Monte Cristo …   Deutsch Wikipedia

  • Count of Monte Cristo — Alexandre Dumas, Foto von Nadar. Der Graf von Monte Christo (orig. Le Comte de Monte Cristo) ist ein Abenteuerroman von Alexandre Dumas. Zwischen 1844 und 1846 veröffentlichte Dumas den Graf von Monte Christo als Fortsetzungsroman in der… …   Deutsch Wikipedia

  • The Count of Monte Cristo — Filmdaten Deutscher Titel: Monte Cristo Originaltitel: The Count of Monte Cristo Produktionsland: GB, USA, Irland Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 125 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”