Ludwig XVIII.

Ludwig XVIII.
König Ludwig XVIII.

Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier) (* 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra. Er war Graf von Provence (1755), Herzog von Anjou, Graf von Maine, Perche und Senonches sowie Pair von Frankreich (1771), Herzog von Alençon sowie Pair von Frankreich (1774), Herzog von Brunoy sowie Pair von Frankreich (1775).

Zur Zeit seines Großvaters Ludwig XV. hatte er keinen und zur Zeit seines Bruders Ludwig XVI. nur einen sehr begrenzten politischen Einfluss. Erst kurz vor der französischen Revolution erhielt er eine gewisse politische Funktion. Im Exil schloss er sich den royalistischen Exilanten an, stand aber dort lange im Schatten seines jüngeren Bruders des späteren Karl X. Nach der Hinrichtung Ludwig XVI. erklärte er sich als nunmehriges Familienoberhaupt zum Regenten für seinen Neffen Ludwig XVII. und nach dessen Tod beanspruchte er den Königstitel. Tatsächlich war seine Chance das Amt auch auszuüben gering, solange sich Napoleon Bonaparte an der Macht halten konnte. Nachdem dieser 1814 von den Alliierten gestürzt worden war, kam es unter Ludwig zur Restauration der Monarchie. Diese war aber nicht absolut sondern konstitutionell. Nachdem Napoleon 1815 noch einmal in der Herrschaft der hundert Tage an die Macht zurückkehrte, musste Ludwig erneut fliehen. Erst nachdem Napoleon endgültig besiegt war, konnte er zurückkehren. Persönlich war er eher gemäßigt und setzte auf vergleichsweise liberale Minister. Ihm gelang es aber nicht die Ultraroyalisten im Zaum zu halten und es kam zum Weißen Terror. Am Ende musste er als Folge der Mehrheitsverhältnisse im Parlament auch ein ultraroyalistisches Ministerium ernennen.

Inhaltsverzeichnis

Familie und Frühe Jahre

Der Herzog von Berry und der Graf der Provence (Ludwig XVIII.) als Kinder (Gemälde von 1757 von François-Hubert Drouais)
Jugendbildnis des Grafen der Provence

Louis Stanislas Xavier wurde als vierter Sohn des Dauphin Ludwig Ferdinand (1729–1765) und dessen Gemahlin Maria Josepha von Sachsen, und als jüngerer Bruder des späteren Ludwigs XVI. geboren. Ein anderer Bruder war der Graf von Artois, der spätere Karl X.

Seine Geburt war schwierig und er wies gesundheitliche Probleme auf, so dass man zeitweise mit seinem baldigen Tod rechnete. Auch weil es der Tradition des Königshauses entsprach, erhielt er zunächst nur eine Nottaufe, die eigentliche Taufe erfolgte erst im Alter von sechs Jahren. Sein zweiter Taufnahme Stanislaus verweist auf seinen Taufpaten und Großvater Stanislaus I. Leszczyński Herzog von Lothringen und ehemaliger polnischer König. Der Name des Heiligen Xavier erhielt er, weil dieser in der Familie der Mutter stark verehrt wurde.[1]

Unmittelbar nach seiner Geburt wurde er, wie auch die Geschwister der Obhut einer Gouvernante überlassen. Zu dieser hatte er vor allem nach dem Tod der Eltern eine enge Beziehung. Zusammen mit den Brüdern wurde er ab dem siebten Lebensjahr unter der Verantwortung des Duc de Vauguyon und der Beteiligung des Bischofs von Limoges erzogen. Dabei erwies sich Ludwig als der begabteste der Brüder. Die religiösen Unterweisungen zeigten Wirkung und Ludwig war Zeit seines Lebens praktizierender, möglicherweise auch gläubiger Katholik.[2]

Maria Josepha von Savoyen (Gemälde von Jean-Baptiste Gautier d'Agoty um 1775

Er wurde 1771 mit Maria Josepha von Savoyen, Tochter des nachmaligen Königs Viktor Amadeus II. von Sardinien-Piemont, vermählt. Der Hintergrund war ein breites Eheabkommen zwischen den beiden Häusern. Seine Ehefrau war wenig anziehend. Er behandelte sie aber mit Respekt und Liebenswürdigkeit. Die Ehe blieb kinderlos. Dies verschlechterte sein Ansehen am Hof und belastete die Ehe. Ludwig hatte eine Favoritin, ob diese aber auch seine Mätresse war, ist unbekannt.

In dieser Zeit begann er auch offiziell am höfischen Leben in Versailles teilzunehmen. Er selbst verfügte seit 1771 über einen eigenen Hofstaat, der 390 Personen umfasste. Dieser war damit auch für die damalige Zeit ungewöhnlich groß.[3]

Politischen Einfluss hatte er zur Zeit seines Großvaters Ludwig XV. nicht. Neben Müßigang und Lektüre, er besaß eine große Bibliothek mit 11.000 Bänden, beschäftigte er sich mit Finanzgeschäften. Er beteiligte sich am Überseehandel, an Manufakturen und an Grundstücksspekulationen. Als leidenschaftlicher Esser war er schon in jungen Jahren sehr beleibt. Bereits 1777 sagte man von ihm, er sei dick wie eine Tonne. Daher musste er auch auf die Jagd weitgehend verzichten.[4]

Bruder des Königs

Der Graf der Provence während der Herrschaft Ludwig XVI. um 1778

Nach dem Tod des Großvaters und der Thronbesteigung Ludwig XVI. wurde er am Hof nach alter Tradition als Monsieur und seine Ehefrau als Madame bezeichnet. Entgegen seiner Erwartungen wurde er nicht in den Ministerrat berufen. Er spielte aber eine gewisse Rolle bei der Frage der erneuten Zulassung der Parlemente und erwies sich dabei als ausgesprochen konservativer Fürsprecher des Adels. Dadurch kam es zum Konflikt mit dem König und Ludwig spielte zunächst keine nennenswerte politische Rolle mehr.

Erst in den Jahren vor Ausbruch der Revolution änderte sich dies. Er wurde 1787 Mitvorsitzender einer ersten Notabelnversammlung, zeigte sich dabei aber als politisch unerfahren. Auch an der zweiten Versammlung Ende 1788 saß er einem der Ausschüsse vor und zeigte sich sicherer. Nur sein Ausschuss trat für eine Stärkung des Dritten Stande in den Generalständen ein. Dies vergrößerte sein Ansehen in der Öffentlichkeit. Während des Exilzeit hat er sich von der damaligen Haltung distanziert.[5]

Nach dem Beginn der Revolution zog der König seine beiden Brüder zu politischen Beratungen hinzu. Dabei vertrat Ludwig vermittelnde und gemäßigte Positionen.[6] Nach dem Sturm auf die Bastille ging er nicht wie der Graf von Artois ins Exil, sondern folgte Ludwig XVI. nach Paris. Dabei ging er teilweise eigene politische Wege und verhielt sich zeitweise illoyal gegenüber seinem Bruder.[7] Er nahm an verschiedenen Intrigen teil. Er plante zusammen mit Mirabeau die Flucht des Königs. Außerdem beteiligte er sich an einem Mordkomplott gegen La Fayette und anderen. Er distanzierte sich schließlich von den Plänen. Um sich zu verteidigen, trat er sogar in einer Versammlung von Pariser Revolutionsbefürwortern auf, bezeichnete sich als Citoyen und Anhänger der Revolution. Die Affäre hat Ludwigs Ruf nachhaltig beschädigt.[8]

Exil

Als 1791 die Meinungsverschiedenheiten zwischen den Befürwortern der Revolution und dem Königshaus zunahmen, gelang es ihm im Gegensatz zum König ins Ausland zu fliehen. Er ging in die österreichischen Niederlande und dann nach Koblenz. Dort schloss er sich den dortigen gegenrevolutionären Exilanten unter der Führung seines Bruders des Comte d'Artois an. Im Jahr 1792 nahm er auf Seiten der Exilanten am ersten Koalitionskrieg gegen die Revolution teil. Die von ihm geführte Truppe spielte indes militärisch keine nennenswerte Rolle. Trotz seines höheren Ranges blieb sein Einfluss hinter dem des jüngeren Bruders zurück. Wenig Rücksicht nahmen die Brüder bei ihren Äußerungen auf das Schicksal Ludwig XVI.[9]

Exilwohnsitz Hartwell House von 1808 bis 1814

Mit dem Vormarsch der Revolutionsarmee ging er mit den übrigen Exilanten nach Hamm. Das Leben dort gestaltete sich deutlich einfacher als in Koblenz. Dort erfuhren die Brüder 1793 von der Hinrichtung Ludwig XVI. Als ältester lebender Bruder proklamierte er den Sohn des Königs zum neuen König Ludwig XVII. Sich selbst ernannte er zum Regenten Frankreichs. Die folgenden Jahre waren von Isolation, Geldnot und der demütigenden Notwendigkeit bestimmt, bei verschiedenen Regierungen um Aufnahme und Hilfe zu bitten. Diese musste Ludwig selbst am Hof seines Schwiegervaters Karl Emanuel II. in Turin erleben.[10]

Nach dem Tod Ludwig XVII. im Jahr 1795 ließ er sich in Verona von einigen wenigen Anhängern als Ludwig XVIII. zum König proklamieren. Seither verstand er sich selbst nicht mehr als Privatperson sondern ganz als König. Er legte sich ein größeres Gefolge zu, verfügte sogar über zwei Minister und stand nunmehr auch im Mittelpunkt der Familie. In verschiedenen Erklärungen schlug er in den folgenden Jahren gemäßigte Töne an. Er erkannte die materiellen und rechtlichen Ergebnisse der Revolution weitgehend an und sprach nicht mehr von Vergeltung.[10]

Durch den Siegeszug Napoleons musste er wiederholt seinen Aufenthaltsort wechseln. Ein Angebot Napoleons ihm ein Territorium zu überlassen, lehnte er als unehrenhaft ab.[11] Zwischen dem 24. August 1796 und dem 10. Februar 1798 lebte er etwa in Blankenburg, das zum Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel gehörte. Später ging er nach Kurland, wo er unter dem Schutz des russischen Zaren stand. Schließlich lebte er seit 1807 im englischen Hartwell House in Aylesbury bei Oxford. Dort war es ihm untersagt seinen Titel zu führen. Er verlor 1811 seine Frau Maria Josepha von Savoyen. Ihm gelang es bei der britischen Regierung durchzusetzen, dass seine Frau mit einem königlichen Zeremoniell zu Grabe getragen wurde. Er selbst wurde immer beleibter und war zeitweise so stark an Gicht erkrankt, dass er auf einen Rollstuhl angewiesen war.[12]

Erste Restauration

Hauptartikel: Restauration (Frankreich)
Allegorische Darstellung der Rückkehr der Monarchie (um 1814)

Mit dem Vordringen der antinapoleonischen Allianz und dem Beginn einer Abwendung der Franzosen vom Regime Napoleons begann die politische Bedeutung Ludwigs zu steigen. Er versuchte 1813 dazu durch eine Erklärung beizutragen. Darin bekräftigte er die seit der Revolution entstandenen Verwaltungs- und Justizstrukturen nicht zu ändern. Auch versprach er auf politische Verfolgungsmaßnahmen zu verzichten. Seit Januar 1814 begannen unter Berufung auf den "Willen der Nation" konkrete Vorbereitungen für eine Rückkehr nach Frankreich.

Im Zuge der Besetzung von Paris durch die Alliierten bot die provisorische Regierung unter Talleyrand Ludwig am 17. April 1814 die Königswürde an. Sie machte allerdings zur Bedingung, dass Ludwig einen ihm vorgelegten Verfassungsentwurf akzeptieren würde. Dieser basierte auf der Verfassung der konstitutionellen Monarchie der Jahre 1791/92. Auf dieses Angebot ging Ludwig nicht ein. Er weigerte sich, seine Herrschaft in einen Zusammenhang mit der Zeit nach 1789 zu bringen und knüpfte direkt an das Ancien Regime an.

Immerhin ließ Ludwig mit der Charte constitutionnelle eine Verfassung ausarbeiten, die im Juni 1814 verkündet wurde. Hinsichtlich der Legitimität seiner Herrschaft vermied diese eine Anknüpfung an die Prinzipien der Revolution. Allerdings trug sie in der konkreten Ausgestaltung den Veränderungen der letzten zwanzig Jahre durchaus Rechnung. Die Veränderungen in den Eigentumsverhältnissen durch die Französische Revolution blieben im Großen und Ganzen unangetastet, auch das Verwaltungssystem wurde nicht geändert. Damit versuchte das neue Regime einen Weg der Versöhnung einzuschlagen. Allerdings gab es sowohl auf Seiten der gegenrevolutionären Kräfte wie auch bei den Bonapartisten, insbesondere in der Armee, scharfe Kritik. Ludwig versäumte diesen Widerständen frühzeitig zu begegnen. Auch vor diesem Hintergrund gelang es Napoleon nach seiner Rückkehr von Elba, rasch Anhang zu finden und in der Herrschaft der hundert Tage erneut die Macht zu übernehmen.

Ludwig sah sich gezwungen, überstürzt Paris zu verlassen und erneut ins Exil zu gehen. Sein Scheitern schien vollkommen und er hatte weitgehend resigniert.

Zweite Restauration

Englische Karikatur Ludwigs XVIII. auf die Intervention in Spanien (1823)

Nach der endgültigen Niederlage Napoleons kehrte er zurück. Es war neben Talleyrand ausgerechnet der ehemalige Revolutionär Joseph Fouché, dem er die erneute Thronbesteigung verdankte.[13]

Nach 1815 haben die Anwesenheit und das Verhalten von Besatzungstruppen sowie die Einflussnahme des Auslandes auf die französische Politik dem Ansehen des Königs geschadet. Er vermochte es auch nicht, den Einfluss der extremen Royalisten zu begrenzen. Um der Reaktion vorzubeugen bildete er ein Kabinett unter der Leitung Talleyrands mit Fouché als Polizeiminister. Dies löste massive negative Reaktionen der Royalisten aus.[14]

Diese erzielten vielmehr bei den Wahlen von 1815 einen großen Erfolg. Entgegen der früheren Versprechungen Ludwigs kam es zur teilweise gewalttätigen Verfolgung von ehemaligen Revolutionären und Anhängern Napoleons. Prominente napoleonische Generale wurden vor Gericht gestellt und zu Haftstrafen oder wie bei Michel Ney sogar zum Tode verurteilt. Zahlreiche Beamte wurden entlassen. Fouché wurde zum Rücktritt und Exil gezwungen. Schließlich verlor auch Talleyrand am 19. September sein Amt. Ludwig XVIII. sah sich dem Weißen Terror machtlos gegenüber, in dem fanatische Royalisten hunderte Revolutionsanhänger und Protestanten ermordeten. Außerdem verschärften sich die politischen Konflikte zwischen Liberalen und Royalisten. Der König bildete eine gemäßigte Regierung unter Richelieu. Vor diesem Hintergrund schlossen sich die Royalisten enger zusammen und entwickelten eine festes rückwärtsgewandtes Programm. Ihre Hoffnungen richteten sich auf den Grafen von Artois, der mit der Nationalgarde auch über konkrete Machtmittel verfügte und sich immer weiter von seinem Bruder entfernte. Ludwig selbst setzte weiterhin auf politischen Ausgleich, wünschte Ruhe und ein Ende der Parteikämpfe. Er achtete die Verfassung und überließ das politische Tagesgeschäft seinen Regierungen.[15]

Grab von Ludwig XVIII. in Saint-Denis

Der König löste das Parlament auf, weil der Gegensatz zwischen gemäßigter Regierung und radikal royalistischen Parlament unüberbrückbar war und setzte Neuwahlen an. Auch durch gezielte Einflussnahme kam, wie von Ludwig gewollt, eine gemäßigte Mehrheit zu Stande. Aus den Gemäßigten entwickelte sich allmählich ein konstitutionelle Partei. In der Folge wurde eine Integrationspolitik betrieben, die vor allem dem Bürgertum entgegen kam.[16]

Nachdem 1820 der Duc de Berry durch ein Attentat getötet worden war, brachte die royalistische Presse den liberalen führenden Minister Elie Decazes mit dem Mord in Verbindung. Dies führte zu dessen Rücktritt. In der Folge kam es zu politischen Gewalttätigkeiten, in deren Verlauf wichtige Teile der vorangegangenen Liberalisierungspolitik beseitigt wurden. So wurde die Zensur wieder eingeführt und eine Wahlrechtsänderung durchgeführt, die vor allem die Reichen begünstigte. Hinter der Regierung von Jean-Baptiste de Villèle standen die Royalisten, die im Parlament eine Mehrheit hatten. Es kam zu weiteren Eingriffen in die Pressefreiheit und des Hochschulwesens. In der Außenpolitik kam es 1823 zur militärischen Intervention in Spanien, um dort das absolutistische Regime aufrechtzuerhalten. Im Jahr 1824 konnten die Royalisten erneut die Wahlen gewinnen und setzten sofort ein neues Wahlgesetz durch.

Ludwig litt in den letzten Jahren zunehmend an Altersschwäche und hatte sich aus dem öffentlichen Leben bereits weitgehend zurück gezogen. Er verstarb am 16. September 1824 in Paris. Seine sterblichen Überreste wurden in der Kathedrale von Saint-Denis beigesetzt. Seine Nachfolge trat sein Bruder, der Graf von Artois, als Karl X. an.

Einzelnachweise

  1. Klaus Malettke: Die Bourbonen Bd. 3. Von Ludwig XVIII bis zu Louis Philippe 1814-1848 Stuttgart, 2009 S.2
  2. Klaus Malettke: Die Bourbonen Bd. 3. Von Ludwig XVIII bis zu Louis Philippe 1814-1848 Stuttgart, 2009 S.3
  3. Klaus Malettke: Die Bourbonen Bd. 3. Von Ludwig XVIII bis zu Louis Philippe 1814-1848 Stuttgart, 2009 S.4
  4. Hans-Ulrich Thamer: Ludwig XVIII. (1814-1824) In. Die französischen Könige und Kaiser der Neuzeit 1498-1870 München, 1994 S.370
  5. Klaus Malettke: Die Bourbonen Bd. 3. Von Ludwig XVIII bis zu Louis Philippe 1814-1848 Stuttgart, 2009 S.7f.
  6. Klaus Malettke: Die Bourbonen Bd. 3. Von Ludwig XVIII bis zu Louis Philippe 1814-1848 Stuttgart, 2009 S.8
  7. Klaus Malettke: Die Bourbonen Bd. 3. Von Ludwig XVIII bis zu Louis Philippe 1814-1848 Stuttgart, 2009 S.9
  8. Hans-Ulrich Thamer: Ludwig XVIII. (1814-1824) In. Die französischen Könige und Kaiser der Neuzeit 1498-1870 München, 1994 S.372
  9. Hans-Ulrich Thamer: Ludwig XVIII. (1814-1824) In. Die französischen Könige und Kaiser der Neuzeit 1498-1870 München, 1994 S.373
  10. a b Hans-Ulrich Thamer: Ludwig XVIII. (1814-1824) In. Die französischen Könige und Kaiser der Neuzeit 1498-1870 München, 1994 S.375
  11. Hans-Ulrich Thamer: Ludwig XVIII. (1814-1824) In. Die französischen Könige und Kaiser der Neuzeit 1498-1870 München, 1994 S.377
  12. Klaus Malettke: Die Bourbonen Bd. 3. Von Ludwig XVIII bis zu Louis Philippe 1814-1848 Stuttgart, 2009 S.28
  13. Hans-Ulrich Thamer: Ludwig XVIII. (1814-1824) In. Die französischen Könige und Kaiser der Neuzeit 1498-1870 München, 1994 S.381
  14. Hans-Ulrich Thamer: Ludwig XVIII. (1814-1824) In: Die französischen Könige und Kaiser der Neuzeit 1498-1870 München, 1994 S. 382
  15. Hans-Ulrich Thamer: Ludwig XVIII. (1814-1824) In: Die französischen Könige und Kaiser der Neuzeit 1498-1870 München, 1994 S. 383
  16. Hans-Ulrich Thamer: Ludwig XVIII. (1814-1824) In: Die französischen Könige und Kaiser der Neuzeit 1498-1870 München, 1994 S. 384

Literatur

  • Hans-Ulrich Thamer: Ludwig XVIII. (1814-1824) In: Die französischen Könige und Kaiser der Neuzeit 1498-1870 München, 1994 367-388
  • Klaus Malettke: Die Bourbonen Bd. 3. Von Ludwig XVIII bis zu Louis Philippe 1814-1848 Stuttgart, 2009 S.1-78
  • Wilhelm Bringmann: Louis XVIII. von Frankreich im Exil. Blankenburg 1796 – 1798, Lang, Frankfurt/M. 1995, ISBN 3-631-48525-5
  • Volker Sellin: Die geraubte Revolution. Der Sturz Napoleons und die Restauration in Europa, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-36251-X

Weblinks

 Commons: Ludwig XVIII. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgänger Amt Nachfolger
(Wiedereinführung der Monarchie)
Restauration
France moderne.svg
König von Frankreich und Navarra

1814/15–1824
Karl X.
Napoleon I. Coat of arms of Andorra.svg
Kofürst von Andorra

1814/1815–1824
Ludwig XVII. France moderne.svg
Oberhaupt des Hauses Bourbon

1795–1824

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig XVIII. — Ludwig XVIII., Stanislas Xaver, geb. 17. Nov. 1755, Bruder L.s XVI., führte den Titel eines Grafen der Provence, lebte vor der Revolution dem Vergnügen u. nahm wenig Antheil an den politischen Ereignissen. Zur Zeit der Notabelnversammlung… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ludwig XVIII. — Ludwig XVIII., König von Frankreich (1814 24), geb. 17. Nov. 1755 zu Versailles, Bruder Ludwigs XVI., flüchtete 21. Juni 1791 ins Ausland, bildete mit seinem Bruder, dem Grafen von Artois (später Karl X.), zu Koblenz 1792 ein Emigrantenheer, nahm …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ludwig XVIII. (Frankreich) — König Ludwig XVIII. Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier) (* 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich. Er war Graf von Provence (1755), Herzog von Anjou …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig XVIII. von Frankreich — König Ludwig XVIII. Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier) (* 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich. Er war Graf von Provence (1755), Herzog von Anjou …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig [1] — Ludwig (franz. Louis), altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvoller Kämpfer; ihm entsprechen die weiblichen Namen Ludovika und Ludovicia (woraus Luise). Die merkwürdigsten Träger des Namens L. sind: [Römisch deutsche Kaiser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ludwig I. — Ludwig ist der Name mehrerer Herrscher. Inhaltsverzeichnis 1 Ludwig 1.1 Ludwig I. 1.2 Ludwig II. 1.3 Ludwig III./IV. 1.4 Ludwig V./VI./VII. 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig II — Ludwig ist der Name mehrerer Herrscher. Inhaltsverzeichnis 1 Ludwig 1.1 Ludwig I. 1.2 Ludwig II. 1.3 Ludwig III./IV. 1.4 Ludwig V./VI./VII. 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig III. — Ludwig ist der Name mehrerer Herrscher. Inhaltsverzeichnis 1 Ludwig 1.1 Ludwig I. 1.2 Ludwig II. 1.3 Ludwig III./IV. 1.4 Ludwig V./VI./VII. 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig IV. — Ludwig ist der Name mehrerer Herrscher. Inhaltsverzeichnis 1 Ludwig 1.1 Ludwig I. 1.2 Ludwig II. 1.3 Ludwig III./IV. 1.4 Ludwig V./VI./VII. 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig IX. — Ludwig ist der Name mehrerer Herrscher. Inhaltsverzeichnis 1 Ludwig 1.1 Ludwig I. 1.2 Ludwig II. 1.3 Ludwig III./IV. 1.4 Ludwig V./VI./VII. 1.5 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”