Gramschatz

Gramschatz
Gramschatz
Markt Rimpar
Koordinaten: 49° 56′ N, 9° 58′ O49.9277777777789.9708333333333308Koordinaten: 49° 55′ 40″ N, 9° 58′ 15″ O
Höhe: 308–318 m ü. NN
Einwohner: 567 (30. Juni 2007)
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 97222
Vorwahl: 09363

Gramschatz ist ein Ortsteil des Marktes Rimpar und hat ca. 560 Einwohner. Der Ort liegt im Norden des nach ihm benannten Gramschatzer Walds.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Gramschatz liegt rund 20 km nördlich von Würzburg auf den Muschelkalkplatten des Maindreiecks. Die höchste Erhebung des Ortes liegt bei 348 m ü.NN. Seit der Gebietsreform 1973 gehört es zum Landkreis Würzburg (zuvor Landkreis Karlstadt) und seit der Gemeindereform 1978 zur Marktgemeinde Rimpar. Der Ort liegt heute nur etwa 1,5 Kilometer von der Grenze zum Landkreis Main-Spessart entfernt. Gramschatz ist neben der Kirche für seinen steinernen Kreuzweg bekannt, der am Ortsrand beginnt und entlang einer Flurstraße die Via Dolorosa darstellt.

Die Nachbarortschaften sind Hausen bei Würzburg (4 km), Binsbach (4 km), Erbshausen-Sulzwiesen (5 km), Arnstein (6 km), Retzstadt (8 km), Güntersleben (8 km) und Rimpar (9 km).

Geschichte

Die geschichtlichen Aufzeichnungen über Gramschatz sind lückenhaft. Bis Anfang des 16. Jahrhunderts ist fast gar nichts bekannt, und auch später findet man nicht viel. Eine Ursache dafür kann die abgeschiedene, von einem Wald umschlossene Lage des Ortes sein. Eine Ortschronik gibt es erst seit 1871 mit mittlerweile fünf Urkunden (1871, 1927, 1946, 1959, 1985)

Die Gegend von Gramschatz war wahrscheinlich schon zur Zeit der Kelten bewohnt. Die eigentlichen Gründer des Ortes waren die Hermunduren, die während der Völkerwanderung von den Waren verdrängt wurden. Nach 496 war die Gegend Frankengebiet.

Der Ort wurde am 20. Januar 772 als Cramphesnesta (Bedeutung: Krumme Schneise bzw. krummer Weg) erstmals in einer Schenkungsurkunde des Mönchs Alwalah an sein Kloster Fulda erwähnt.

Der Name entwickelt sich über Gramphisneit (1248), Cramseneite (1264), Krameneit, Cramsneyt (1330-1466), Kramschneit (1350), Cramschnitt (1559) bis zu Gramschatz (1661, 1697) hin.

Im Jahr 1400 fand am Cyriakustag (8. August) in Bergtheim eine Schlacht statt, bei der auch Gramschatz durch die Reiter des Fürstbischofs behelligt wurde. 1524/25 beteiligten sich die Gramschatzer Bauern am Bauernkrieg und verbündeten sich mit den Arnsteiner Mitstreitern. Aus dem Jahr 1595 wird von einer großen Überschwemmung berichtet, ausgelöst von langanhaltendem Regen.

Das größte Unglück seiner Geschichte brach im 17. Jahrhundert über Gramschatz herein. 1611 brach die Pest aus und raffte 112 Menschen dahin. In den nächsten Jahrzehnten (1618-1648) wütete auch der Dreißigjährige Krieg in Gramschatz. Am Ende des Krieges war das Dorf so sehr zerstört, dass es nahezu ausgelöscht war. Nur 8 Einwohner überlebten 1648 diesen Krieg.

Gramschatz wurde 1697 eine eigene Pfarrei. Zuvor war es nur eine Filiale von Retzstadt. In der alten Kirche befand sich ein Riemenschneider-Gnadenaltar (1510), der 1863 allerdings an das Welfenmuseum in Hannover verkauft wurde.

1731 wurde mit dem Bau der heutigen Pfarrkirche begonnen. Die Barock-/Rokokokirche gilt als die schönste Kirche zwischen Würzburg und dem Kreuzberg. In ihr befinden sich u.a. Werke der Hofbildhauer Johann Wolfgang von der Auvera und Peter Wagner und Gemälde des Tiepologehilfen Andreas Urlaub.

Erwähnenswert und für die weitere Entwicklung des Ortes bedeutsam ist der Bau der Würzburger Straße 1836/37.

1865 und 1870 brach das Scharlachfieber aus, gegen das es damals kaum Heilungsmittel gab. 1870 starben 12 Kinder an dieser Krankheit.

Im selben Zeitraum beschäftigte man sich auch mit der Planung und Durchführung einer Verbindungsstraße nach Binsbach. 1910 wurde die erste Wasserleitung gebaut. Elektrischen Strom gibt es in Gramschatz seit 1925. 1954/57 wurde die Flurbereinigung durchgeführt.

1959 gab es im Ort 35 Traktoren, 10 Personenwagen, 9 Motorroller, 24 Mopeds, 26 Getreideselbstbinder, 5 Anbau-Sä-Hack- und Pflegemaschinen, 4 Motor-Sä-Hack- und Pflegemaschinen, 4 Dungauflader, 2 Vollerntemaschinen für Zuckerrüben und einen Einmanndrescher. Am 1. Mai 1978 wurde Gramschatz - wie auch der Ort Maidbronn - zur Gemeinde Rimpar eingemeindet.

Bevölkerung

1955 zählte Gramschatz 470 Einwohner. Im Jahre 1960 lebten ebenfalls 470 Menschen in Gramschatz. 1970 waren es dann aber bereits 547. [1]

Verkehr

Gramschatz liegt in der Nähe der Autobahn 7 und besitzt in ca. 4 Kilometern Entfernung die Autobahnanschlussstelle Gramschatzer Wald. Durch den Ort selbst führt die Staatsstraße 2294, die im Süden nach Würzburg und im Norden nach Arnstein weiter führt.

An den öffentlichen Nahverkehr ist Gramschatz über die Buslinien 8114 (Würzburg-Arnstein)[2] und 45 (Würzburg-Rimpar-Gramschatz)[3] angebunden. Der nächste Bahnhof befindet sich in Bergtheim.

Quellen

  1. http://www.rimpar.de/wirueberuns/ort/images/wir_ort_broschuere.pdf
  2. http://www.reisebuero-schraud.de/files/35738/8114.pdf
  3. http://www.vvm-info.de/m_10995

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rimpar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Rimpar — In der Liste der Baudenkmäler in Rimpar sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Rimpar aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Fährbrück — Das Augustinerkloster Fährbrück ist ein Kloster in der Gemeinde Hausen bei Würzburg und liegt zwischen Würzburg und Schweinfurt in der Nähe des Gramschatzer Waldes. Der Weiler besteht nur aus einem Bauernhof, dem Augustiner Kloster, dem Münster… …   Deutsch Wikipedia

  • Florian Geyer — Saltar a navegación, búsqueda Grabado presuntivamente de Florian Geyer Florian Geyer (o Geier), conocido también como Florian Geyer von Giebelstadt, nació alrededor de 1490 en Gibelstadt (Ochsenfurt) y murió el 10 de Junio de 1525 en el bosque de …   Wikipedia Español

  • Liste der Kreisstraßen im Landkreis Würzburg — Die Liste der Kreisstraßen im Landkreis Würzburg ist eine Auflistung der Kreisstraßen im Landkreis Würzburg (kurz WÜ) mit deren Verlauf. Kreisstraßen in den Nachbarlandkreisen: MSP Kreisstraße im Landkreis Main Spessart, NEA Kreisstraße im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Würzburg — Die Liste der Orte im Landkreis Würzburg listet die 174 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Würzburg auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Florian Geyer — (born around 1490 in Giebelstadt/Ochsenfurt ndash; 10 June 1525 in Gramschatz Forest near Würzburg), also known as Florian Geier from Giebelstadt , was a Franconian nobleman, diplomat and knight. He became famous for leading peasants during the… …   Wikipedia

  • Rimpar — Infobox German Location image photo = Rimpar Schloss.jpg image caption = Rimpar Castle Wappen = Wappen Rimpar.png lat deg = 49 |lat min = 51 lon deg = 9 |lon min = 57 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Unterfranken Landkreis =… …   Wikipedia

  • Augustinerkloster Fährbrück — Das Augustinerkloster Fährbrück ist ein Kloster in der Gemeinde Hausen bei Würzburg und liegt zwischen Würzburg und Schweinfurt in der Nähe des Gramschatzer Waldes. Der Weiler besteht nur aus einem Bauernhof, dem Augustiner Kloster, dem Münster… …   Deutsch Wikipedia

  • Autobahn 7 — Basisdaten Gesamtlänge: 945,6 (im Bau: 18) km Bundesländer: Schleswig Holstein Hamburg Niedersa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”