- Grand prix technique
-
Der Prix Vulcain de l’Artiste Technicien ist eine Auszeichnung, die auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes verliehen wird.
Ursprünglich der Grand prix technique genannt, wurde er ab 1951 vergeben, bis er dann nach zwei Jahren Pause in den Jahren 2001 und 2002 unter seinem neuen Namen erneut verliehen wurde.
Er wird von der Commission Supérieure Technique de l'Image et du Son (CST) verliehen, die mit dem Preis herausragende künstlerisch-technische Errungenschaften auszeichnet.
Somit können beispielsweise Ausstatter, Kameramänner, Beleuchter, Cutter, aber auch Regisseure oder ein vollständiges Filmensemble den Preis erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Preisträger
(gemäß der offiziellen Website des CST)
Grand prix technique (1951 bis 2000)
- 1951: Michael Powell und Emeric Pressburger, sowie Jacques-Yves Cousteau
- 1952: Amar bhoopali, Rajaram Vankudre Shantaram
- 1953: Kurzfilme aus Italien generell: Magia verde, Montagna di cenere, Pescatori di laguna, und Oiseaux aquatiques
- 1954: Det stora aventyret, von Arne Sucksdorff, Skander beg von Sergei Yutkevich, und Toot, whistle, plunk and boom von Ward Kimball und Charles A. Nichols
- 1955: pas de prix
- 1956: Ernesto Remani
- 1957: Wiesensommer, Alain Resnais, Just for You von Elliott Nugent, Berceaux (Bolczok), und The Bachelor’s Party von Delbert Mann
- 1958: Jungle Saga, Mein Onkel von Jacques Tati, und Mikheil Kalatozishvili
- 1959: Michael Powell, Jiří Trnka, und Araya von Margot Benacerraf
- 1960: Paw, boy of two worlds von Astrid Henning-Jensen
- 1961: kein Preis verliehen
- 1962: Michael Cacoyannis, Raymond Rouleau und Han Hsiang Li
- 1963: Zeilen von Hattum Hoving, Codine von Henri Colpi, und Az prijde kocour von Vojtěch Jasný
- 1964: kein Preis verliehen
- 1965: Yeou Lei, Albert Lamorisse, János Vadászde
- 1966: Falstaff, Skater Dater von Noël Black, und Pierre Uytterhoeven
- 1967: Ciel de Hollande (court métrage)
- 1968: kein Preis verliehen
- 1969: kein Preis verliehen
- 1970: François Bel und Michel Fano
- 1971: Walon Green und Ed Spiegel
- 1972: Zikkaron von Laurent Coderre
- 1973: Ingmar Bergman
- 1974: Mahler von Ken Russel
- 1975: Touch of Zen von King Hu und Don’t von Robin Lehman
- 1976: La Griffe et la dent de Michel Fano
- 1977: Car Wash von Michael Schultz
- 1978: Pretty baby von Louis Malle
- 1979: Norme Rae von Martin Ritt
- 1980: Gérald Calderon
- 1981: Claude Lelouch
- 1982: Raoul Coutard für die Bildgestaltung des Filmes Passion von Jean-Luc Godard
- 1983: Carmen von Carlos Saura
- 1984: The Element of Crime von Lars von Trier
- 1985: Insignificance von Nicolas Roeg
- 1986: The Mission von Roland Joffé
- 1987: Gilles Jacob und Laurent Jacob
- 1988: Bird von Clint Eastwood
- 1989: Kuroi Ame von Shōhei Imamura
- 1990: Pierre Lhomme, Kameramann von Cyrano de Bergerac von Jean-Paul Rappeneau
- 1991: Lars von Trier, Regie von Europa
- 1992: Pino Solanas für El Viaje
- 1993: Jean Gargonne und Vincent Arnadi
- 1994: Pitof, für die Spezaileffekte in Grosse fatigue von Michel Blanc
- 1995: Lü Yue, Olivier Chiavassa, Bruno Patin, étalonneur, für Shangai Triad von Zhang Yimou
- 1996: Microcosmos von Marie Perennou und Claude Nuridsany
- 1997: Thierry Arbogast, für die Kamera in Alles aus Liebe von Nick Cassavettes und Das fünfte Element von Luc Besson
- 1998: Vittorio Storaro, für die Kamera in Tango von Carlos Saura
- 1999: Tu Juhua für seine Ausstattung von Chen Kaiges Filmen
- 2000: In the Mood for Love von Wong Kar-Wai
- 2001: kein Preis verliehen
- 2002: kein Preis verliehen
Prix Vulcain de l’Artiste Technicien (seit 2003)
- 2003: Tom Stern, für Kamera bei Mystic River
- 2004: Éric Gautier, für Kamera bei Clean
- 2005: Leslie Shatz, für den Ton von Last Days; Robert Rodriguez, für Sin City.
- 2006: Stephen Mirrione, für den Schnitt von Babel.
- 2007: Janusz Kamiński
Weblinks
Wikimedia Foundation.