Griot

Griot
Griot (1910) mit einer Zupflaute vom Typ Ngoni

Griot [ɡʀiˈo] (französisch), bezeichnet in Teilen Westafrikas einen berufsmäßigen Sänger, Dichter und Instrumentalisten, der in einer bestimmten Form des Gesangs epische Texte als Preissänger, Geschichtenerzähler, Lehrer oder rein zur Unterhaltung vorträgt. Griots tragen dazu bei, dass durch mündliche Überlieferung traditionelles Wissen weitergegeben wird.

Inhaltsverzeichnis

Namen

Die Herkunft des Wortes ist unklar. Möglicherweise stammt es vom Portugiesischen gritar, „schreien“. Portugiesen tauchten im 15. Jahrhundert als Erste an der westafrikanischen Küste auf. Griots als eigene gesellschaftliche Klasse gibt es unter schwarzafrikanischen und berberischen Volksgruppen in zahlreichen regionalsprachlichen Bezeichnungen, die vererbbare Titel bedeuten: In den Mande-Sprachen heißen sie Jeli (Djeli) oder Jali (Pl. Jalolu), auf Maninka ebenfalls Jeli, bei den Soninke Gesere, Diare, bei den Tukulor Gaulo, Bambado und bei den Bidhan in Mauretanien Iggīw.[1] Ferner heißen sie bei den Wolof Guewel, bei den Fulbe Mado oder Gawlo und bei den Hausa Marok'i.[2]

Kultur

Die männlichen Griots und ihr weibliches Gegenstück, die Griottes, sind die Bewahrer der Geschichte, oralen Literatur und Musik ihrer Völker. Sie singen Preislieder zum Lob ihres Auftraggebers, erzählen Geschichten mit historischen, mythologischen oder satirischen Inhalten und unterhalten oder belehren dabei. Dazu begleiten sie sich auf Instrumenten wie der Stegharfe Kora, der Binnenspießlaute Ngoni oder der einsaitigen Fiedel Goge (auch Gondze). Andere Griots spielen Balafon) oder tanzen. Bei vielen traditionellen Zeremonien ist die Anwesenheit von Griots erforderlich.

Der Berufsstand, der mittelalterlichen Troubadouren ähnelt, ist überwiegend den Männern vorbehalten, die Angehörige bestimmter Sippen sind. Die berühmteste Griot-Familie ist die Sippe der Jobarteh (in französischer Schreibweise Diabaté). Weitere über Afrika hinaus bekannte Griot-Clans sind die Kanté, die Koité, die Kouyaté und die Cissokho (auch Sissoko geschrieben). Angehörige von Griot-Familien heiraten vielfach untereinander und bilden so eine feste Kaste.

Ihre Heimat ist das Siedlungsgebiet der Mandinke-Völker, also die heutigen Staaten Mali, Gambia und Senegal. In diesen westafrikanischen Staaten ist die Griot-Tradition bis heute lebendig. Viele gegenwärtige Musiker, Bühnenschauspieler, TV- und Radio-Moderatoren in Senegal entstammen bekannten Griot-Familien.

In den Zeltlagern der Mauren in Südmauretanien treten wandernde Griot-Familien auf, deren Sänger Iggāwen (m. Sg. Iggīw) genannt werden und die sich auf der Laute Tidinit begleiten. Die Frauen (f. Pl. Tiggīwāten, auch Tiggāwāten, Sg. Tiggīwīt) spielen zu ihrem Gesang die Harfe Ardin.[3]

Liste von Griot-Künstlern und -Gruppen

Griot aus dem Niger mit einer zweisaitigen Langhalsspießlaute Gurumi
Djabaté
Koujaté
  • Alseyni Kouyaté aka Seyni (Guinea)
  • Ami Koïta (Mali)
  • Balla Kouyate (Mali)
  • Bassekou Kouyaté (Mali)
  • Djimo Kouyate (Senegal)
  • El Hadj Djeli Sory Kouyate (Guinea)
  • Habib Koité (Mali)
  • Kandia Kouyaté (Mali)
  • Kaniba Oulen Kouyaté (Mali)
  • Mah Kouyaté (Mali)
  • Mamadou Kouyaté (Senegal, gründete dort die erste Koraschule)
  • N'Faly Kouyate (Guinea)
  • Sotigui Kouyaté (geboren in Mali, stammte aus Gambia und lebte in Burkina Faso und später in Europa)
  • Soriba Kouyaté (Senegal, später in Europa)
  • Tata Bambo Kouyaté (Mali)
Sissoko
  • Ba Cissoko (Guinea)
  • Baba Sissoko (Mali)
  • Yacouba Sissoko (Mali)
Kanté
Suso
Tounkara
  • Balla Tounkara (Mali)
  • Djelimady Tounkara (Mali)
Weitere
  • Alpha Oulare (Guinea)
  • Vieux Diop (Senegal)
  • Badenya les Frères Coulibaly (Burkina Faso)

Literatur

  • Hauke Dorsch: Globale Griots. Performanz in der afrikanischen Diaspora. Lit Verlag, Münster 2006, ISBN 3-8258-8977-7 (Beiträge zur Afrikaforschung 23), (Zugleich: Hamburg; Univ., Diss., 2002).
  • Barbara G. Hoffman: Griots at war. Conflict, conciliation, and caste in Mande. Indiana University Press, Bloomington IN u. a. 2001, ISBN 0-253-33805-0.
  • Jali Kunda. Die Griots Westafrikas und der übrigen Welt. Ellipsis Arts, Roslyn NY 1996 (Buch und CD Set).

Siehe auch

Fahrende Sänger, die normalerweise nicht wie die Griots einer bestimmten Kaste angehören, gibt es weltweit in zahlreichen Kulturen. Der in Kamerun und Gabun die Stegharfe Mvet spielende Mbomovet besitzt keine besondere soziale Herkunft und ist nicht fest angestellt. Entfernte Parallelen in der europäischen Vergangenheit finden sich in der Gestalt des Trobador. Arabische Geschichtenerzähler, die ihr Publikum in Teehäusern unterhalten, halten ebenfalls eine epische Tradition aufrecht. In weiten Teilen des nördlichen Asien verbreiten Volksliedsänger, die in der Türkei Aşık genannt werden, mythische Geschichten und aktuelle Themen, im Iran und in Indien in Form von Ghaselen.

Weblinks

 Commons: Griots – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jürgen Elsner: Nordafrika. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil 9, 1998, Sp. 225
  2. Thomas A. Hale, S. 251
  3. Wolfgang Creyaufmüller: Nomadenkultur in der Westsahara. Die materielle Kultur der Mauren, ihre handwerklichen Techniken und ornamentalen Grundstrukturen. Burgfried-Verlag, Hallein (Österreich) 1983, ISBN 3-85388-011-8, S. 60, 736.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Griot — en traje de fiesta (1890). Un griot o jeli (djeli o djéli en francés) es un narrador de historias de África Occidental. El griot cuenta la Historia de la forma que lo haría un poeta, un cantante de alabanzas o un músico vagabundo. Un griot es un… …   Wikipedia Español

  • griot — griot, griotte [ grijo, grijɔt ] n. • v. 1680; guiriot 1637; p. ê. port. criado ♦ En Afrique, Membre de la caste de poètes musiciens, dépositaires de la tradition orale. « Les griots du Roi m ont chanté la légende véridique de ma race aux sons… …   Encyclopédie Universelle

  • griot — 1. (gri o) s. m. Synonyme de recoupe du blé. Les boulangers fournissent aux amidonniers les griots et les recoupettes qu ils peuvent employer sur le champ, Dict. des arts et mét. Amidonnier. ÉTYMOLOGIE    Même racine que gruau. griot 2. (gri o)… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • griot — griót s. m. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  griót s. m. poet–cântãreţ ambulant în Africa occidentalã, cãruia i se atribuie adesea puteri supranaturale. (din fr. griot) Trimis de blaurb, 22.03.2006. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Griot —   [gri oː, französisch] der, s/ s, im nordwestlichen Schwarzafrika und bei den Tuareg eine Person, die als Sänger und Spaßmacher sowie als Hüter und Rezitator der Oralliteratur auftritt. Die Griots bilden eine endogame Kaste; in den stark… …   Universal-Lexikon

  • griot — 1820, from Fr. griot (17c.), of unknown origin …   Etymology dictionary

  • griot — maigriot …   Dictionnaire des rimes

  • Griot — Porté dans la Loire, la Saône et Loire et la Haute Savoie, devrait être une variante de Grillot (voir ce nom). Un rapport avec la cerise griotte est également envisageable …   Noms de famille

  • griot — [grē′ō] n. a traditional, W African musician or storyteller who recounts the oral history of a village, family, etc …   English World dictionary

  • Griot — This article is about the West African poets. For the rapper, see Griot (rapper). Senegalese Wolof griot, 1890 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”