- Großerkmannsdorf
-
Großerkmannsdorf
Ortsteil von RadebergKoordinaten 51° 5′ 14″ N, 13° 55′ 27″ O51.08722222222213.924166666667Koordinaten: 51° 5′ 14″ N, 13° 55′ 27″ O Höhe 250–270 m ü. NN Fläche - km² Einwohner 1648 (2006) Bevölkerungsdichte 1648 / - Einwohner/km² Eingemeindung 1. Jan. 1999 Postleitzahl 01454 Vorwahl 03528 Website www.radeberg.de Ortsamtsbereich Großerkmannsdorf Politik Ortsvorsteher Harry Hauck (Freie Wähler) Sitzverteilung (Ortschaftsrat) Freie Wähler CDU SPD 10 0 0 Verkehrsanbindung Bundesstraße S-Bahn - Straßenbahn - Bus 307 und 309 Großerkmannsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Radeberg in Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Zu Großerkmannsdorf gehören neben Kleinerkmannsdorf auch die Siedlung Rossendorf (nördlich der Bundesstraße 6) und die Bergsiedlung am nordöstlichen Rand Ullerdorfs.
Der Ortsteil befindet sich im Süden der Stadt am Rand der Dresdner Heide. Nordwestlich von Großerkmannsdorf erstreckt sich der Staatsforst Dresdner Heide, südwestlich Ullersdorf sowie im Süden die Siedlung Rossendorf. Weiter südlich liegt das Schönfelder Hochland.
Geschichte
Erste Erwähnung hat Großerkmannsdorf, damals noch Erkenbrechtesdorf, 1353 gefunden. Siedler rodeten Wälder und legten Sümpfe trocken, es entstanden sogenannte Hufe. 1702 wurde die Kirche errichtet und 1721 mit dem Bau des Kirchturmes vollendet. Im Laufe seiner Geschichte wurde der Name Erkenbrechtesdorf neun mal bis zum heutigen Großerkmannsdorf verändert. Auch die Zugehörigkeit zu Ämtern / Verwaltungen änderte sich mehrfach, so unter anderem im 14. Jahrhundert zum castrum Dresden, im 16. Jahrhundert zum Amt Radeberg, später zum Kreis Dresden-Land und 1996 im Zuge einer Kreisgebietsreform zum Landkreis Kamenz. Am 1. Januar 1999 wurde der Ort nach Radeberg eingemeindet.[1] Seit dem 1. August 2008 gehört er zum Landkreis Bautzen.
Verkehr
Großerkmannsdorf ist durch die Buslinien 309 und 307 des Regionalverkehr Dresden mit Dresden und Radeberg sowie weiteren umliegenden Gemeinden verbunden.
Sonstiges
- In Großerkmannsdorf ist die Polizeireitstaffel der sächsischen Landespolizei stationiert. Dies ist die einzige berittene Polizeistaffel in Ostdeutschland.
Einzelnachweise
Literatur
- Ortschaftsrat Großerkmannsdorf, Hans-Werner Gebauer, Otto Wittich: Großerkmannsdorf 1353-2003, Alinea Digitaldruck GmbH, 2. Auflage, 2007
Weblinks
- Großerkmannsdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Ortsteile
Großerkmannsdorf | Liegau-Augustusbad | UllersdorfGemarkungen
Großerkmannsdorf | Kleinerkmannsdorf | Liegau-Augustusbad | Lotzdorf | Radeberg | Ullersdorf
Wikimedia Foundation.