Grube Brüche

Grube Brüche
Brüche
Stolleneingang der Grube
Stolleneingang der Grube
Abbau von Eisenerz, Kupfererz, Bleierz
Größte Tiefe 294 m
Förderung/Gesamt 313.000 t Eisenerz
Seltene Mineralien Anglesit, Cerussit
Betriebsbeginn vor 1722
Betriebsende 1941
Geografische Lage
Koordinaten 50° 58′ 49″ N, 8° 2′ 1″ O50.9802777777788.0336111111111Koordinaten: 50° 58′ 49″ N, 8° 2′ 1″ O
Brüche (Nordrhein-Westfalen)
Brüche
Lage Brüche
Gemarkung Müsen
Gemeinde Hilchenbach
Kreis Kreis Siegen-Wittgenstein
Revier Bergrevier Müsen

p1p2p4

Die Grube Brüche war eine von vielen Gruben in der Gemarkung von Müsen, heute einen Stadtteil Hilchenbachs im Kreis Siegen-Wittgenstein. Sie gehörte unter ca. 50 Gruben zu den bedeutendsten im Müsener Revier.

Inhaltsverzeichnis

Gangmittel

Als Gangmittel diente der Brücher Gang. Er war zwischen 2-5 m (meist ca. 3 m) mächtig und führte Brauneisenstein und mit zunehmender Teufe Spateisenstein mit Kupfer-, Blei-, Zinkerz. Zwischen Stollen und Pinge stand etwa 45 m abbauwürdiges Erz. 100 kg Kupferkies enthielten bis zu 28 % Kupfer.

Geschichte

Vermutlich wurde schon vor 1722 nach Erz gegraben, erst in diesem Jahr ist es nachgewiesen. Der Obere Stollen erreichte in diesem Jahr 275 m Länge. Der Mittlere Stollen, genannt „Oberste Brüche“, hatte eine Länge von 272 m und traf den Erzgang in 104 m Teufe an. Zwischen 1777 und 1824 wurde ein Tiefer Stollen genutzt. Dieser war 502 m lang, traf den Erzgang in 148 m Teufe und bekam 1802 eine noch heute erhaltene Ausmauerung. Um 1950 wurde der Eingang verschlossen.

Jahr Fördermenge (Fe)
1855 5.000 t
1865 7.620 t
1866 12.916 t
1867 12.284 t
1878 15.435 t
1885 9.478 t

Ein späterer Tagesschacht führte bis auf 172 m, ein 1867/68 angelegter Blindschacht bis auf 294 m Teufe. 1885 wurde die Teufe erreicht. 1869 wurden im Schacht eine Zwillingsfördermaschine und eine Wasserhaltungsmaschine installiert. Sohlen wurden bei 42 m, 84 m, 125 m, 167 m, 251 m und 294 m Teufe angelegt.

Neben den in der Tabelle angegebenen Mengen Eisenerz wurden noch geringere Mengen Kupfer- und Bleierz gefördert. 1863 wurden noch 61 t Kupfererz gefördert, 1865 waren es nur noch 7,1 t, ein Jahr später wieder 159 t. 1867 wurden außerdem noch 377 t Bleierz aus der Erde geholt. In Spitzenzeiten wurden bis zu 16.000 t Eisenerz und etwa 161 t Kupfererze pro Jahr gefördert, die Gesamtförderung lag bei etwa 313.000 t Eisenerz.

Nach der Stilllegung der Grube 1891 übernahm die Grube Stahlberg den Grubenbesitz und verpachtete ihn an Privatleute. In Betrieb war die Grube dann nochmals zwischen 1923 und 1925 und ab 1931 für weitere zehn Jahre. Im Jahr 1941 wurde die Förderung komplett eingestellt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brüche — Der Begriff Brüche bezeichnet: den deutschen Physiker Ernst Brüche (1900–1985) ein stillgelegtes Bergwerk bei Hilchenbach, siehe Grube Brüche in der Mathematik eine Darstellungsmöglichkeit rationaler Zahlen, siehe Bruchrechnung Di …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Amalienhöhe — 2011 Eingangssituation …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Henriette — Vereinigte Henriette Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 675 m Förderung/Gesamt ca. 400.000 t Eisenerz Seltene Mineralien Goethit Beschäftigte 226 Betriebsbeginn 23 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Kreuztal — Stadtgebiet von Kreuztal mit Stadtteilen In der nachstehenden Liste der Baudenkmäler in Kreuztal sind alle Denkmäler der nordrhein westfälischen Stadt Kreuztal und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Denkmalliste der Stadt Kreuztal.… …   Deutsch Wikipedia

  • Müsener Revier — Die Aufbereitungsanlagen der Grube Altenberg in Müsen 1905 Aussichtsturm auf dem Altenberg Das …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbau im Siegerland — Schlägel und Eisen …   Deutsch Wikipedia

  • Bruch, der — Der Brúch, des es, plur. die Brǘche, von dem Verbo brechen. 1. Der Zustand, da ein Körper bricht oder zerbrochen wird, so wohl in der mittlern als thätigen Bedeutung des Verbi, in beyden Fällen aber ohne Plural. 1) Eigentlich. Der Bruch eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Braunkohlenbergwerk Malliß (Oberflöz) — Braunkohlenbergwerk Malliß,Teil I: Abbau des Oberflözes Friedrich Franz Zeche um 1825 Andere Namen Friedrich Franz Zeche Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Bursa suprapatellaris — Aufbau des rechten Kniegelenkes (Ansicht von vorne, schematisch) Röntgenbild eines rechten Kniegelenkes (Ansicht von der Seite) Das Kniegelenk ( …   Deutsch Wikipedia

  • Condylus lateralis femoris — Aufbau des rechten Kniegelenkes (Ansicht von vorne, schematisch) Röntgenbild eines rechten Kniegelenkes (Ansicht von der Seite) Das Kniegelenk ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”