Alfred Julius Becher

Alfred Julius Becher
Alfred Julius Becher, Lithographie von Gabriel Decker, 1844.

Alfred Julius Becher (* 27. April 1803 in Manchester; † 23. November 1848 in Wien) war Musikkritiker und einer der Hauptführer des Wiener Oktoberaufstands von 1848.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Becher wurde als Sohn eines Hanauers geboren, der die Rheinisch-Westindische Handelskompanie begründet hatte. In Heidelberg, Göttingen und Berlin studierte er die Rechte und kam wegen demokratischer Umtriebe (Mitgliedschaft in der alten Berliner Burschenschaft[1]) in Untersuchungshaft. Später ließ er sich als Advokat in Elberfeld nieder, redigierte dann in Köln eine von seinem Vater begründete Handelszeitung, wandte sich aus Liebe zur Kunst nach Düsseldorf, wo er mit Felix Mendelssohn Bartholdy, Carl Leberecht Immermann, Friedrich von Üchtritz und besonders mit Christian Dietrich Grabbe Umgang pflog.

1838 nahm Becher einen Ruf an die Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten an und wurde dort Prof. der musikalischen Theorie. Infolge einer missliebigen Kunstkritik ging er 1840 nach London, wo er Professor an einer musikalischen Akademie wurde. Wegen eines Prozesses gegen einen dort lebenden englischen Peer kam er nach Wien, wo er blieb.

Im Herbst 1841 erregte Becher durch seine scharfen Kritiken Aufmerksamkeit und trat mit Quartettkompositionen auf. Später gab er Monologe am Klavier und ein Schriftchen Jenny Lind, eine Skizze ihres Lebens (2. Auflage, Wien 1847) heraus. Die Märztage von 1848 rissen ihn in den Strudel der Politik. Dem demokratischen Zentralkomitee angehörig, wurde er Hauptredakteur des revolutionären Blattes Der Radikale. Deshalb wurde er nach Niederschlagung des Aufstandes verhaftet, zum Tod verurteilt und zusammen mit Hermann Jellinek vor dem Neutor in Wien erschossen.

1971 wurde die Bechergasse in Wien-Favoriten nach ihm benannt.

Literatur

  • Helge Dvorak: Biografisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 1: A-E. Heidelberg 1996, S. 64-65.
  • Hermann Josef Ullrich: Alfred Julius Becher und sein Wiener Kreis. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. 23/25, 1967/69, ISSN 1011-4726, S. 293–334.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. * Horst Grimm, Leo Besser-Walzel: Die Corporationen. Handbuch zu Geschichte, Daten, Fakten, Personen. Umschau-Verlag, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-524-69059-9.


Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Becher (Begriffsklärung) — Becher steht für: Becher, Trinkgefäß und altes deutsches Hohlmaß Becher (Sternbild), ein Sternbild des Frühlingshimmels einen Berg in den Stubaier Alpen, siehe Becherhaus Becherovka („Karlsbader Becher“), Kräuterlikör aus Karlsbad Becher ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Becher [3] — Becher, 1) Joh. Joach., geb. 1625 zu Speier, wurde Professor u. Leibarzt in Mainz, 1660 kaiserlicher Hofrath in Wien, auch geheimer Rath bei dem Grafen von Hanau; in Wien in Ungnade gefallen, lebte er in Mainz, München, Harlem u. dann in London,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Becher [4] — Becher, 1) Johann Joachim, Chemiker, geb. 1635 in Speyer, gest. im Oktober 1682 in London, studierte autodidaktisch Medizin, Chemie und Physik, auch Staatswirtschaftslehre, wurde 1666 Professor in Mainz, dann Leibarzt des dortigen Kurfürsten.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Becher [5] — Becher, Alfred Julius, geb. 1804 zu Manchester, studierte in Heidelberg, Göttingen und Berlin die Rechtswissenschaft, advocirte darauf in Elberfeld, Düsseldorf und Köln, trat in den socialistischen Revolutionsbund; er ging von dem Jus zur Musik… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Julius Stinde — Porträt Julius Stinde, Zeitgenössische Fotografie Julius Ernst Wilhelm Stinde (* 28. August 1841 in Kirchnüchel bei Eutin; † 5. August 1905 in Olsberg im Sauerland) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er hat als Autor die folgenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bec — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Jellinek — (* 22. Januar 1822 in Drslawitz, Mähren; † 23. November 1848 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Revolutionär. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Die Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich — Die Revolution von 1848/49 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich demokratisch motivierten Revolutionen, die Anfang 1848 einen großen Teil Mitteleuropas erfasst hatten. Sie war ein relativ eigenständiger Bestandteil der Märzrevolution in… …   Deutsch Wikipedia

  • Revolution ab 1848 im Kaiserreich Österreich — Die Revolution von 1848/49 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich demokratisch motivierten Revolutionen, die Anfang 1848 einen großen Teil Mitteleuropas erfasst hatten. Sie war ein relativ eigenständiger Bestandteil der Märzrevolution in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”