Alfred Kittner

Alfred Kittner

Alfred Kittner (* 24. November 1906 in Czernowitz, Bukowina; † 14. August 1991 in Düsseldorf) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er flüchtete zu Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 vor der russischen Invasion von Czernowitz nach Wien und kehrte 1918 zurück. Zwei Jahre lang leistete er seinen Militärdienst in rumänischen Armee ab. Zum Germanistikstudium ging er nach Breslau, brach dieses jedoch 1931 ab und ging wiederum zurück nach Czernowitz. Von 1932 bis 1935 arbeitete er als Redakteur für die Zeitung "Der Tag". Nach Besetzung der Bukowina durch sowjetische (1940) sowie rumänische und deutsche Truppen (1941) wurde er ghettoisiert und 1942 nach Transnistrien deportiert. Seine Zwangsarbeit in einem Steinbruch und Aufenthalt in Lagern endete 1944 mit der Befreiung durch die Rote Armee, wonach er nach Czernowitz zurückkehren konnte. 1945 zog er nach Bukarest um.

1958 geriet Kittner ins Visier der Securitate. Die Geheimpolizei wollte von ihm Einzelheiten über die Schriftsteller Alfred Margul-Sperber (1898-1967) und Oscar Walter Cisek (1897-1966), später auch über Paul Schuster, Dieter Schlesak und Petre Stoica (1931-2009) erfahren. Damals unterzeichnete Kittner eine Verpflichtungserklärung und wurde zum IM (Inofffiziellen Mitarbeiter), der den Decknamen „Leopold Ludwig“ erhielt (später bekommt er die Pseudonyme: „Lalu“ und „Karol“ oder „Karol Andrei“). In einem von der "Deutschen Welle" ausgestrahlten Beitrag wird hervorgehoben, dass Kittner in den nachfolgenden Jahren vergeblich versucht hatte, den Fängen der politischen Polizei zu entkommen. 1977 verzichtete die Securitate auf seine Mitarbeit, ohne ihm dies jedoch mitzuteilen. Im gleichen Jahr wird er von dem Securitateoberst Gheorghe Preoteasa als IM reaktiviert. 1979 droht er in einem Brief, sich das Leben zu nehmen, falls der Geheimdienst ihn weiterhin belästigen würde. In einem internen Securitatebericht vom 31. Januar 1979 wird festgehalten, dass man auf seine Mitarbeit verzichtet habe. [1] Ende 2010 entdeckte Dieter Schlesak in seiner Securitateakte mehrere von Kittner und Oskar Pastior[2]unterzeichnete Berichte. Nach dem Tod seiner Frau 1980 übersiedelte Kittner in die Bundesrepublik Deutschland. Er ließ sich in Düsseldorf nieder und starb auch dort.

Werke

Briefe

Literatur

  • Helga Abret: Begegnungen mit Alfred Kittner. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Folge l/1987, S. 18–26.
  • Walter Engel: "Behaust nur im Wort." Der Bukowiner Dichter Alfred Kittner 1906-1991: in: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands. 17. Jg., #3; Theodor Kramer Gesellschaft Wien, November 2000; S. 40 - 44 ISSN 1606-4321

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Drama scriitorului Alfred Kittner, Deutsche Welle, 16. Dezember 2010
  2. Die Schule der Schizophrenie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. November 2010, S. 33
  3. Ausstellungskatalog. Der Titel stammt aus einem Brief Kolniks an Ausländer. Weitere Autoren Kittner, Rose Ausländer, Alfred Margul-Sperber, Edith Silbermann, Helios Hecht und andere. Weitere ISBNs: ISBN 3932670051 ISBN 3931826074

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kittner — ist der Name folgender Personen: Alfred Kittner (1906–1991), ukrainischer, deutschsprachiger Schriftsteller Dietrich Kittner (* 1935), deutscher Kabarettist Edgar Kittner (1901–1989), deutscher Unternehmer und Rennfahrer Heinz Kittner (* 1928),… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Margul-Sperber — (* 23. September 1898 in Storozynetz (Bukowina); † 3. Januar 1967 in Bukarest) war ein deutschsprachiger Schriftsteller in Rumänien. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • MARGUL–SPERBER, ALFRED — (1898–1967), German author, translator, journalist. Margul Sperber grew up in a German assimilated family in Bukovina. After World War I, during which his family fled to Vienna, Margul Sperber went to Paris and New York (1920–24). Returning to… …   Encyclopedia of Judaism

  • Liste der Biografien/Ki — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/K — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Cernăuţi — Czernowitz (Чернівці/Tscherniwzi) …   Deutsch Wikipedia

  • Chernivtsi — Czernowitz (Чернівці/Tscherniwzi) …   Deutsch Wikipedia

  • Chernovcy — Czernowitz (Чернівці/Tscherniwzi) …   Deutsch Wikipedia

  • Czerniowce — Czernowitz (Чернівці/Tscherniwzi) …   Deutsch Wikipedia

  • Tschernowzy — Czernowitz (Чернівці/Tscherniwzi) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”