Alfred Söllner

Alfred Söllner

Alfred Söllner (* 5. Februar 1930 in Frankfurt am Main; † 9. November 2005 in Gießen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und von 1987 bis 1995 Richter am Bundesverfassungsgericht.

Nach juristischer Ausbildung und Promotion war Söllner von 1959 bis 1966 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Arbeitsrecht an der Universität Frankfurt. Nach seiner Habilitation im Jahre 1966 wurde er noch im selben Jahr Ordinarius an der Universität Kiel. Von 1970 bis 1997 lehrte Söllner Römisches und Bürgerliches Recht sowie Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Gießen, deren Vizepräsident Söllner zudem von 1985 bis 1987 war. Einer seiner Schüler war Jürgen A. E. Meyer. Söllner gehörte von 1970 bis 1977 der Sachverständigenkommission für ein Arbeitsgesetzbuch an.

Vom 16. November 1987 bis 13. Oktober 1995 gehörte er aufgrund seiner Wahl durch den Bundestag als Nachfolger des Richters Dietrich Katzenstein dem Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts an. Sein Nachfolger wurde der Richter Udo Steiner.

Söllner war als Berichterstatter unter anderem für das Sozialrecht zuständig und in diesem Zusammenhang etwa an der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 7. Juli 1992 zur Anrechnung von Erziehungszeiten in der Rentenversicherung (BVerfGE 87, S. 1 ff.) beteiligt.

Quellen

Bernhard Großfeld / Herbert Roth (Hrsg.): Verfassungsrichter. Rechtsfindung am U.S. Supreme Court und am Bundesverfassungsgericht; Münster-Hamburg 1995 (Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung, Band 5), S. 321-333.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Söllner — ist der Familienname folgender Personen: Alfons Söllner (* 1947), deutscher Politikwissenschaftler Alfred Söllner (1930 2005), deutscher Rechtswissenschaftler Hans Söllner (* 1955), bayerischer Liedermacher Leopold Söllner (1905–?), bayrischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Söllner (soziale Schicht) — Söllner waren in der Zeit der Grundherrschaft jene Bauern, die zwar einen Hof, aber kein Land besaßen. Inhaltsverzeichnis 1 Unterteilung 2 Besiedelung 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/So — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bundesverfassungsrichter — Diese Liste enthält alle Personen, die seit seiner Gründung im Jahre 1951 zu Richtern am Bundesverfassungsgericht berufen wurden. Alphabetisch sortiert (Stand April 2008) B Ernst Benda (1925 2009), Richter und Präsident von 1971 bis 1983 Hugo… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Richter am Bundesverfassungsgericht — Diese Liste enthält alle Personen, die seit seiner Gründung im Jahre 1951 zu Richtern am Bundesverfassungsgericht berufen wurden. Alphabetisch sortiert (Stand April 2008) B Ernst Benda (1925 2009), Richter und Präsident von 1971 bis 1983 Hugo… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rechtswissenschaftler — Die Rechtswissenschaftler sind jeweils ihrer letzten Universität, Hochschule oder Institut zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Äthiopien 1.1 Harar 2 Belgien 2.1 Katholieke Universiteit Leuven 3 Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Feber — Der 5. Februar ist der 36. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 329 Tage (in Schaltjahren 330 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Richter am deutschen Bundesverfassungsgericht — Diese Liste enthält alle Personen, die seit seiner Gründung im Jahre 1951 zu Richtern am Bundesverfassungsgericht berufen wurden in alphabetischer Darstellung sowie sortiert nach Senaten und Richterstellen. Eine schematische Übersichtsdarstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Eff-eff — Etwas „aus dem Effeff können“ bedeutet, eine Sache vorzüglich zu beherrschen bzw. entsprechendes Wissen sehr schnell abrufen zu können. Erklärungsansätze Die geläufigsten Erklärungen für diese Redewendung sind: ff steht in der Musik für sehr laut …   Deutsch Wikipedia

  • Eff eff — Etwas „aus dem Effeff können“ bedeutet, eine Sache vorzüglich zu beherrschen bzw. entsprechendes Wissen sehr schnell abrufen zu können. Erklärungsansätze Die geläufigsten Erklärungen für diese Redewendung sind: ff steht in der Musik für sehr laut …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”