Gunmandu

Gunmandu

Mandu , (auchKun Man Du“, „Gun Man Du“, „Gunmandu“) sind in der koreanischen Küche Röllchen mit einer Füllung aus Hackfleisch in einer Teighülle, ähnlich den Maultaschen.

Inhaltsverzeichnis

Varianten

Es gibt sie in zwei Varianten:

  1. gekocht, mit Nudelteig gefertigt und
  2. frittiert, mit Eierteig gefertigt.

Sie ähneln den Pelmeni und Piroggen der slawischen Küche und denbansh“, „buush“ (gedämpft) oderkhuushur“ (frittiert) der mongolischen Küche.

Die gekochte Variante ist in Europa selten anzutreffen.

Sie werden in der frittierten Variante knapp in Größe eines Zeigefingers zu mehreren Stück zusammen mit sesambestreuter Sojasauce als Vorspeise serviert.

In der koreanischen Küche ist die Füllung der Stücke ähnlich den türkischen mantı, den chinesischen jiaozi und den japanischen gyoza. Wenn die Teigstücke frittiert sind, werden sie gunmandu (군만두) genannt, geröstete Mandu.

Gunmandu sind würzig und delikat. Sie bieten wegen der Frittierung und der Teighülle, als Vorspeise im Restaurant genossen, eine kleine Sättigung vorweg, die dem Koch mehr Zeit für die meist aufwendigen Zubereitungen der Hauptgänge verschafft. Daher finden sie sich in vielen koreanischen Restaurants im Angebot.

Herkunft

Der Name leitet sich von den Mantu oder Mandou der chinesischen, japanischen oder vietnamesischen Küche ab, gedämpfte Teigstücke mit oder ohne Füllung.

Sie entstammen der Zeit derDrei Königreiche“, als Zhuge Liang, ein Militärführer der Shu Han, die Sitte reformierte, gedämpfte Brotstücke als Imitationen der Köpfe von Gefangenen zu kneten.


Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mandu — Gunmandu …   Deutsch Wikipedia

  • Mandu (dumpling) — Mandu Korean style mandu Korean name Hangul 만두 …   Wikipedia

  • Kunmandu — Mandu , (auch „Kun Man Du“, „Gun Man Du“, „Gunmandu“) sind in der koreanischen Küche Röllchen mit einer Füllung aus Hackfleisch in einer Teighülle, ähnlich den Maultaschen. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Herkunft 3 Siehe auch 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/554412 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”