Gunter Gebauer

Gunter Gebauer

Gunter Gebauer (* 23. Januar 1944 in Timmendorfer Strand) ist ein deutscher Philosoph und Linguist.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Nach seinem Abitur am Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand studierte Gebauer Philosophie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Linguistik und Sportwissenschaft. Im Jahr 1969 wurde er an der TU Berlin im Fach Philosophie mit einer Arbeit über die Sprachtheorie Wittgensteins promoviert. 1975 habilitierte er sich mit einer Arbeit über eine Analytische Theorie des Verstehens.

In den Jahren 1969 bis 1977 war er Assistent von Hans Lenk am Philosophischen Institut der Technischen Universität Karlsruhe. 1978 folgte er einem Ruf auf eine Professur für Philosophie und Soziologie des Sports an die Freie Universität Berlin.

Gebauer war von 1991 bis 1993 Präsident der internationalen Philosophical Society for the Study of Sports. Im Jahr 1993 wurde er Sprecher des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie. 1995 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeine Philosophie an der Deutschen Sporthochschule in Köln, noch im gleichen Jahr ging er aber wieder als Professor für Philosophie an die FU Berlin.

Gebauer übte Gastprofessuren in Paris, Straßburg und Hiroshima (Japan) aus.

Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen der Sprachphilosophie, der Körperanthropologie, der Soziologie der körperlichen Praktiken, der Ästhetik und der Theorie des Spiels.

Bibliographie

Monographien (Auswahl)

  • Wortgebrauch, Sprachbedeutung. Beiträge zu einer Theorie der Bedeutung im Anschluss an die spätere Philosophie Ludwig Wittgensteins, Fink München 1971.
  • Der Einzelne und sein gesellschaftliches Wissen. Untersuchungen zum Symbolischen Wissen. De Gruyter Berlin/New York 1981.
  • Wien - Kundmanngasse 19. Bauplanerische, morphologische und philosophische Aspekte des Wittgensteinhauses(mit A. Grünewald, R. Ohme, L. Rentschler, Th. Sperling und O. Uhl.), Fink München 1981.
  • Historische Anthropologie (mit D. Kamper, D. Lenzen, H.G. Mattenklott und K.G. Wünsche), Rowohlt Reinbek 1989.
  • Mimesis. Kultur - Kunst - Gesellschaft (gemeinsam mit Christoph Wulf), Rowohlt Reinbek 1993, engl. Übers. University of California Press 1996.
  • Poetik des Fussballs, Campus Verlag, Frankfurt / M. 2006.
  • Ludwig Wittgenstein. Im Fluss des Lebens und der Sprache. Sprecher: Ulrich Matthes und Gunter Gebauer. onomato Verlag, Düsseldorf 2011 (Hörbuch)

Herausgaben (Auswahl)

  • Das Laokoon-Projekt. Pläne einer semiotischen Ästhetik. Stuttgart (Metzler) 1984.
  • Sport - Eros - Tod. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1986. [Gemeinsam mit Gerd Hortleder.]
  • Körper- und Einbildungskraft. Inszenierungen des Helden im Sport. Berlin (Reimer) 1988.
  • Olympia Berlin. Gewalt und Mythos in den Olympischen Spielen von Berlin 1936. Berlin 1990. [Gemeinsam mit Mitarbeitern.]
  • Aspekte einer zukünftigen Anthropologie des Sports. Clausthal-Zellerfeld (DVS) 1992. [Gemeinsam mit Mitarbeitern.]
  • Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1993. [Gemeinsam mit Christoph Wulf.]
  • Die andere Utopie der Moderne. Olympias Weg von der Religion zur Droge. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1996.
  • Texte und Spiele. St. Augustin (Richarz) 1996. [Gemeinsam mit B. Boschert.]

Aufsätze (Auswahl)

  • Sport in philosophischer Sicht. In: Sport im Blickpunkt der Wissenschaften. Hg. v. H. Baitsch et al.; Berlin, Heidelberg, New York (Springer) 1972; S. 15-40. [Gemeinsam mit Elk Franke und Hans Lenk.]
  • Aspekte der Sportphilosophie. Hg. v. H. Lenk in der Reihe 'Aktuelle Probleme der Sportphilosophie' ('Topical Problems of Sport Philosophy'). Köln 1983; S. 342-353.
  • "Ich" als Widerstand. In: Der Mensch und die Wissenschaften vom Menschen. Beiträge des XII. Deutschen Kongresses für Philosophie in Innsbruck, 29. Sept. - 3. Okt. 1981. Innsbruck 1983; S. 431-440.
  • Zur Kulturgeschichte der Natur. Hg. v. G. Großklaus und E. Oldemeyer. Karlsruhe 1983; S. 101-120.
  • Das Schwinden der Sinne. Hg. v. D. Kamper und Chr. Wulf. Frankfurt a.M. 1984; S. 234-260.
  • Die erloschene Seele. Disziplin, Geschichte, Kunst, Mythos. Hg. v. D. Kamper und Chr. Wulf. Berlin (Reimer) 1988; S. 89-116.
  • Schweigen. Unterbrechung und Grenze der menschlichen Wirklichkeit. Hg. v. D. Kamper und Chr. Wulf. Berlin (Reimer) 1992.
  • Sprache denken. Positionen aktueller Sprachphilosophie. Hg. v. J. Trabant. Frankfurt a.M. (Fischer) 1995; S. 224-246.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebauer — (Bedeutung: neu zugezogener Bauer) ist der Familienname folgender Personen: Adolf Gebauer (* 1941), deutsch tschechischer Komponist Alfred Gebauer (1909–2005), deutscher Internist und Radiologe Andreas Gebauer (* 1965), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunter — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Lenz (Politiker) — Günter Lenz (* 26. Juli 1959 in Hannover) ist ein deutscher Politiker (SPD) und ehemaliger Betriebsratsvorsitzender von Volkswagen Nutzfahrzeuge (1998 2007). Von März 2003 bis Juni 2007 war er Mitglied des Niedersächsischen Landtags. Weiterhin… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Geb — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Akademie für Fußballkultur — Die Deutsche Akademie für Fußball Kultur hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Zwischenraum zwischen dem sportlichen Aspekt des Fußballs und dem Feuilleton zu besetzen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Mitglieder 3 Programm und Aufgabe 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Hemmelsdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Wulf — (* 1944) ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Erziehungswissenschaft, Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie, des Sonderforschungsbereichs „Kulturen des Performativen“ und des Graduiertenkollegs… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophische Anthropologie — Caspar David Friedrich, Der Mönch am Meer (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Die philosophische Anthropologie (griechisch ἀνθρωπολογία anthropología „die Menschenkunde“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mit der Freien Universität Berlin verbundenen Personen — Wissenschaftler, Alumni und Ehrenbürger der FU (Installation im Henry Ford Bau) Diese Liste gibt einen Überblick über Personen, die mit der Freien Universität Berlin (FU Berlin) verbunden sind. Vi …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Kaiserslautern — Voller Name 1. Fußball Club Kaiserslautern e.V. Ort Kaiserslautern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”