- Gustav Emil Devrient
-
Gustav Emil Devrient (* 4. September 1803; † 7. August 1872 in Dresden) war ein deutscher Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Devrient trat erst als Lehrling in die chemische Fabrik eines Onkels in Zwickau ein, wandte sich aber bald wie seine Brüder dem Theater zu und debütierte 1821 in Braunschweig als Raoul in der „Jungfrau von Orleans“.
Erst nachdem er 1823 in Leipzig ein Engagement gefunden hatte, widmete er sich ausschließlich dem Schauspiel. Im Jahr 1828 siedelte er nach Magdeburg über, von wo er 1829 einem Ruf nach Hamburg folgte. Hier vollendete er seine dramatische Bildung und fand 1831 in Dresden an der Hofbühne eine dauernde Stellung, von der er nach 37-jähriger Tätigkeit am 1. Mai 1868 zurücktrat, um sich, nach seinen eignen Worten, als Künstler nicht selbst überleben zu müssen.
Zum außerordentlichen Ehrenmitglied ernannt, erhielt er als erster Schauspieler das Ritterkreuz des sächsischen Zivilverdienstordens und wurde zum Hofrat ernannt. Außerdem war er Träger des Iffland-Rings.
Er war verheiratet mit Doris, geborene Böhler (* 1805 in Kassel) die ebenfalls Schauspielerin war. Die Ehe wurde 1842 geschieden.
Der Schauspieler ruht heute auf dem Alten Annenfriedhof in der Dresdner Südvorstadt, sein Grab ist nicht erhalten.
Ehrungen
Devrient zu Ehren wurde die Devrientstraße in Dresden benannt.
Ihm als Ehrenmitglied wurde von den Mitgliedern des sächsischen Hoftheaters anlässlich der Beendigung seiner Bühnentätigkeit im Mai 1868 eine Bronzemedaille gewidmet. Sie hat der österreichische Medailleur Heinrich Jauner (1833–1912) geschaffen. Vorderseite: "EMIL DEVRIENT EHRENMITGLIED DES KÖNIGL. SÄCHS. HOFTHEATERS"; Rückseite: "DEM RUHMVOLLEN MEISTER, IHREM EDLEN KUNSTGENOSSEN, AM TAGE SEINES RÜCKTRITTES IM MAI 1868 DIE MITGLIEDER DES K. HOFTHEATERS ZU DRESDEN."
Literatur
- Heinrich Hubert Houben: Emil Devrient. Sein Leben, sein Wirken, sein Nachlass. Rütten & Loening, Frankfurt am Main 1903 (Digitalisat im Format DjVu)
Weblinks
Wikisource: Aus dem Leben deutscher Schauspieler (3) – Quellen und VolltexteDieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Kategorien:- Künstler (Dresden)
- Theaterschauspieler
- Deutscher
- Geboren 1803
- Gestorben 1872
- Mann
Wikimedia Foundation.