Iffland-Ring

Iffland-Ring

Der Iffland-Ring ist ein Fingerring mit dem Bild des Schauspielers, Theaterdirektors und Dramatikers August Wilhelm Iffland, der am Mannheimer Nationaltheater in der Uraufführung von Friedrich von Schillers Drama Die Räuber den Franz Moor spielte.

Der Iffland-Ring wird von seinem Träger testamentarisch an den seiner Meinung nach „jeweils bedeutendsten und würdigsten Bühnenkünstler des deutschsprachigen Theater auf Lebenszeit verliehen“. Werner Krauß erhielt den Ring 1954 jedoch nicht von seinem vorherigen Träger Albert Bassermann, sondern vom Kartellverband deutschsprachiger Bühnenangehöriger, da die drei von Bassermann vorgesehenen Erben nacheinander vor ihm gestorben waren.

Der Iffland-Ring ist seit 1954 zweckgebundenes Eigentum der Republik Österreich.

Seit 1978 wird ebenfalls von der österreichischen Bundesregierung als weibliches Pendant der Alma-Seidler-Ring nach der 1977 verstorbenen Burgschauspielerin Alma Seidler verliehen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Gründungslegende

Die erste nachweisliche Erwähnung des heutigen Ifflandringes als Auszeichnung ist der Nachlass des 1911 verstorbenen Schauspielers Haase, der mit einem Zettel am Etui und einem erklärenden Beibrief die (angebliche) bisherige Geschichte dieses Ringes darlegte und gleichzeitig festlegte, dass beim Ableben des Trägers der Ring von diesem dem „zur Zeit Würdigsten“ zugedacht werden sollte.[2] Haase vermachte ihn Bassermann, der ihn wiederum nacheinander an drei Kollegen vermachte (Alexander Girardi, Max Pallenberg und Alexander Moissi), die jedoch alle drei überraschend früh verstarben, wobei Bassermann ihn dem verstorbenen Alexander Moissi noch auf den Sarg gelegt hatte und er im letzten Moment gerettet werden musste, so dass er ihn schließlich 1935 in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien deponierte. [Anm. 1] Nach Bassermans Tod 1952 war unklar, wie die Weitergabe des Ringes geschehen sollte, bis ihn 1954 der Kartellverband deutschsprachiger Bühnenangehöriger Werner Krauß zusprach. Wegen der erbrechtlichen Unklarheiten 1952/54 wurden vom österreichischen Unterrichtsministerium Richtlinien erlassen, die zukünftig die Weitergabe des Ringes zweifelsfrei regeln.

Dass Iffland selbst mehrere Ringe mit seinem Porträt an Freunde verschenkt hatte,[3] scheint nicht unwahrscheinlich, weil die Weitergabe solcher Kleinodien (Ringe, Gemmen, Bilder, Medaillen o.ä.) an enge Freunde durchaus zeitüblich war. Dass einer dieser Ringe ein Erbstück der Familie Devrient war, die mit Iffland befreundet war, scheint ebenfalls wahrscheinlich. Ob es aber tatsächlich sieben Ringe waren, wie Wilhelm Burckhardsberg 1954 schrieb, er besitze nämlich einen ähnlichen Ring mit Ifflands Bildnis als Familienerbstück, und ob damit die Stiftung einer Auszeichnung verbunden war, ist eher unwahrscheinlich.[4] Wahrscheinlicher könnte schon sein, dass Iffland mit der Weitergabe mehrerer Ringe auf Lessings Ringparabel aus dem Nathan anspielte. Dass der Devrientsche Ring nicht im Besitz der Familie blieb, sondern von Emil Devrient an Theodor Döring weitergegeben wurde, lag wohl an internen Familienstreitigkeiten.[5] An eine institutionalisierte Auszeichnung dachte offenbar auch Devrient noch nicht, denn dann hätten die Träger vor Haase sicher kein Geheimnis aus der Existenz des „einen“ Ringes gemacht. Nicht geklärt werden kann deshalb, ob die eigentliche Stiftung mit der nur von Haase belegten Weitergabe des Ringes durch Döring oder mit der testamentarischen Weitergabe durch Haase selbst einsetzt.

Träger des Iffland-Ringes

Dauer Träger
bis 1832 Ludwig Devrient
1832–1872 Emil Devrient
1872–1878 Theodor Döring
1878–1911 Friedrich Haase
1911–1954 Albert Bassermann
1954–1959 Werner Krauß
1959–1996 Josef Meinrad
seit 1996 Bruno Ganz

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Laut einer Aussage der Witwe von Krauß hatte dieser den Ring Alma Seidler vermachen wollen, was jedoch wegen der Stiftungsbedingungen nicht möglich war. Bei der nächsten Weitergabe des Iffland-Rings (von Bruno Ganz) soll dies aber möglich sein, da die Stiftungsbedingungen in diesem Punkt inzwischen geändert wurden.
  2. Jörg C. Steiner: Der Iffland-Ring
  3. So Wilhelm Burckhardsberg; zitiert bei: Rolf Krekeler: Der Iffland-Ring. Legende und Geschichte eines Künstleridols.
  4. „Als sich Iffland mit dem Gedanken der Stiftung seines Ringes trug (ganz im Geiste seines romantischen Zeitalters), ließ er davon mehrere anfertigen und verteilte sie an seine intimsten Freunde, die Überlieferung spricht von sieben. Der eigentliche Stiftungsring aber wurde kostbar gefasst.“ Zitiert nach: Krekeler: Iffland-Ring
  5. Rolf Krekeler: Der Iffland-Ring

Anmerkungen

  1. 1927 hatte Bassermann eine Enunziation erlassen, in der er Überlegungen zu möglichen zukünftigen Trägern des Ringes anstellte und die in der Folge an der Echtheit des Ringes Zweifel aufkommen ließ. – Siehe: Kleine Chronik. (…) Der Iffland-Ring. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt (Nr. 22643/1927), 30. September 1927, S. 6, oben rechts. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Iffland-Ring — The Iffland Ring is a ring with the picture of August Wilhelm Iffland (an actor, dramatist and theatre director who played Franz Moor in the debut performance of Friedrich Schiller s Die Räuber in the National Theatre of Mannheim).The bearer of… …   Wikipedia

  • Iffland Ring —    A diamond studded finger ring with the likeness of August Wilhelm Iffland in the center. It first graced the hand of Ludwig Devrient, whom colleagues wanted to designate as the German s theater s foremost actor. Devrient in 1832 bestowed the… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Iffland — ist der Name folgender Personen: August Wilhelm Iffland (1759–1814), deutscher Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker nach ihm benannt der Iffland Ring Christian Philipp Iffland (1750–1835), Bürgermeister von Hannover Ernst Iffland… …   Deutsch Wikipedia

  • Ring (jewellery) — A finger ring is a band worn as a type of ornamental jewellery around a finger; it is the most common current meaning of the word . Other types of metal bands worn as ornaments are also called rings , such as arm rings and neck rings.Rings are… …   Wikipedia

  • August Iffland — August Wilhelm Iffland August Wilhelm Iffland (* 19. April 1759 in Hannover; † 22. September 1814 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Intendant und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • August Wilhelm Iffland — August Wilhelm Iffland, Lithographie von Johann Stephan Decker, um 1820 August Wilhelm Iffland (* 19. April 1759 in Hannover; † 22. September 1814 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Intendant und Dramati …   Deutsch Wikipedia

  • Anillo de Iffland — August Wilhelm Iffland. El Anillo de Iffland (en alemán Iffland Ring) es un anillo con la efigie del actor, director teatral y dramaturgo alemán August Wilhelm Iffland, quien interpretó el papel de Franz Moor en el estreno de Los ladrones (Die… …   Wikipedia Español

  • August Wilhelm Iffland — (April 19, 1759 ndash;September 22, 1814) was a German actor and dramatic author. His father intended him to be a clergyman, but Iffland preferred the stage, and at eighteen ran away to Gotha in order to prepare himself for a theatrical career.He …   Wikipedia

  • Alma-Seidler-Ring — Der Alma Seidler Ring wurde 1978 von der österreichischen Bundesregierung als weibliches Gegenstück zum traditionsreichen Iffland Ring gestiftet. Wie sein Vorbild wird auch dieser von seiner Trägerin testamentarisch an die bedeutendste und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Reinhart-Ring — The Hans Reinhart Ring (in French: L Anneau Hans Reinhart ) is a prestigious Swiss award in theatre.Following a grant by the poet and patron Hans Reinhart (1880 1963), the ring honors a noted personality in the field. It is awarded since 1957 by… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”