Ludwig Devrient

Ludwig Devrient
Ludwig Devrient (Gemälde von Christoph Wilhelm Wohlien, 1831)
Devrient als Franz Moor (Skizze von Wilhelm Hensel)
Devrient als Shylock (Skizze von Wilhelm Hensel)

Ludwig Devrient, eigentl. David Louis De Vrient, (* 15. Dezember 1784 in Berlin; † 30. Dezember 1832 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Träger des Iffland-Rings. Er war der Onkel der Schauspieler Eduard, Karl August und Gustav Emil Devrient.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Devrient war der Sohn des Kaufmanns Philipp De Vrient und dessen zweiter Ehefrau Marie Val. Seine erste Erziehung erhielt Devrient durch französische Gouvernanten. Nach dem Willen seines Vaters sollte er ebenfalls einen kaufmännischen Beruf erlernen, um später das väterliche Geschäft zu übernehmen. Die ersten beiden Lehrstellen, bei entfernten Verwandten, brach Devrient ebenso schnell wieder ab wie seine dritte bei einem Posamentier in Potsdam.

Als Devrient anlässlich eines Theaterbesuchs in Leipzig dort Ferdinand Ochsenheimer erleben konnte, wollte er ebenfalls Schauspieler werden. Im Sommer 1803 schloss er sich der Langeschen Theatertruppe an, wo er durch den Schauspieler J. Weidner seinen ersten Schauspielunterricht bekam. Zum ersten Mal stand Devrient im Mai 1804 in Gera auf der Bühne; sein Debüt gab er als Herzberg (ein Bote) am 1. September 1805 in Dessau unter der Leitung von Friedrich Wilhelm Bossann.

Nach einer Tournee u.a. durch Naumburg, Jena und Zeitz wurde Devrient in Dessau festes Mitglied des Ensembles. Dort entstand auch "das Theatergenie Devrient". In Dessau heiratete er 1807 Margarete, eine Tochter des Kapellmeisters Christian Gottlob Neefe. Mit ihr hatte er eine Tochter, Emilie (die spätere Ehefrau des Schauspielers Höffert). Devrients Ehefrau verstarb kurz nach der Geburt.

Obwohl begeistert gefeiert, wurde Devrient, von Selbstzweifeln geplagt, 1808 vertragsbrüchig und verließ Dessau. Er ging nach Berlin, wo er unter August Wilhelm Iffland am 18. Juli 1808 an der königlichen Oper auftrat. Schon bald schloss er mit E. T. A. Hoffmann Freundschaft, der ihn ebenso unterstützte wie Iffland.

Seinen ersten sensationellen Erfolg in Berlin hatte Devrient am 9. Februar 1809 in der Rolle des Franz Moor, und die Begeisterung seines Publikums und seiner Kritiker konnte er mit Shylock (1810) und König Lear (1814) noch steigern. Seine Kritiker sprachen schon bald nur noch vom „Theatergenie“. Neben seinen großen tragischen Rollen hatte er aber auch einen angeborenen, poetischen Humor, der gerade in kleineren Rollen ebenfalls genial zur Geltung kam.

Nach dem obligaten Trauerjahr heiratete Devrient in Berlin die Schauspielerin Friederike Schaffner und hatte mit ihr einen Sohn. Sein Urenkel, der Komponist Hans Stieber, ehrte seine Urgroßeltern mit dem Bühnenschauspiel Madame Devrient aus dem Jahr 1942.

Die königliche Familie und viele hohe Beamte gehörten von Anfang an zu Devrients Anhängern. Darunter auch Fürst Karl August von Hardenberg, der Iffland bei dessen Vorschlag unterstützte, Devrient zu seinem Nachfolger an der Königlichen Oper zu bestimmen.

1819 ließ sich Devrient von seiner zweiten Ehefrau scheiden und heiratete 1825 die Tänzerin (Ballett) Auguste Brandes. Schon lange alkoholkrank, brach Devrient während einer Aufführung von König Lear auf offener Bühne bewusstlos zusammen. Er starb zwei Wochen nach seinem 48. Geburtstag am 30. Dezember 1832 in Berlin. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Französischen Friedhof.

Anekdotisches

Es wird erzählt, dass Devrient 1825 mit einigen Kollegen nach der Vorstellung in das Weinlokal Lutter & Wegner ging. Da er vorher den Falstaff gegeben hatte, zitierte Devrient aus dieser Rolle "... A cup of sack!" (bei Shakespeare war damit aber ein Sherry oder Madeira gemeint, vgl. die Bezeichnung Spanish Sack; das Wort stammt aus dem frz. [vin] sec, also trockener Wein). Serviert wurde Devrient aber - wie üblich - dessen Lieblingsgetränk, ein moussierender Wein vermutlich französischer Herkunft (der erste deutsche Schaumwein wurde erst 1826 von Georg Christian Kessler in Esslingen erzeugt). Die Presse griff diesen Versprecher auf und ein neuer Begriff, der Sekt, zunächst in der Form "Seck", war entstanden. Nach der Reichsgründung 1870/71 verbreitete sich das Berliner Szenewort "Sect" rasch in ganz Deutschland und diente dazu, deutsche Schaumweine von französischen Erzeugnissen, insbesondere dem Champagner, abzugrenzen.

Siehe auch

Grabmal

Rollen (Auswahl)

Literatur

  • Georg Altmann: Ludwig Devrient. Leben und Werk eines Schauspielers. Ullstein, Berlin 1926
  • Robert Hofmann: Devrient und Hoffmann oder Schauspieler und Serapionsbrüder. Künstlerroman und romantisches Zeitbild. Janke, Berlin 1873 (3 Bde.)
  • Georg Kruse: Ludwig Devrient. Sein Leben und seine Schauspielkunst. Dissertation, Universität München 1923
  • Carl W. Kunz: Aus dem Leben zweier Schauspieler. Ifflands und Devrient. Brockhaus, Leipzig 1838
  • Theo Piana: Lodernde Flamme. Aufstieg und Untergang des Schauspielers Ludwig Devrient. Verlag Neues Berlin, Berlin 1957
  • Heinrich Smidt: Devrient-Novellen. Hendel Verlag, Halle 1898
  • Berlinischen Chronik (Berlin 1876, Heft 13)
  • Robert Bürkner: Das unheimliche Feuer, 1947 Nölke Verlag, gewidmet dem Andenken des größten deutschen Schauspielers Danile Louis Devrient

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Devrient — (December 15 1784 December 30 1832) was a German actor, noted for his playing in the works of Shakespeare and Schiller.Devrient, who was born in Berlin, left a commercial career for the stage in 1804. He was a member of a notable theatrical… …   Wikipedia

  • Ludwig Devrient — (1830) Pour les articles homonymes, voir De Vriendt. Ludwig Devrient, De Vrient (né David Louis de Vriendt le 15 décembre 1784 à Berlin; † 30 décembre 1832 à …   Wikipédia en Français

  • Devrient — ist der Familienname folgender Personen: Babette Devrient Reinhold (1863–1940), Schauspielerin, verheiratet mit Max Devrient Eduard Devrient (1801–1877), deutscher Schauspieler und Theaterleiter, Neffe von Ludwig, Bruder von Karl August und… …   Deutsch Wikipedia

  • Devrient — may refer to: People Family of actors Ludwig Devrient (1784–1832), uncle to Karl August, Eduard, Emil Karl August Devrient (1797–1872), nephew of Ludwig, brother of Eduard and Emil, married to Wilhelmine Eduard Devrient (1801–1877), nephew of… …   Wikipedia

  • Devrient-Schröder, Wilhelmine — Devrient Schröder, Wilhelmine, Wilhelmine. Viel des Großen und Schönen in der deutschen Bühnenwelt knüpft sich an die Namen Schröder und Devrient. Ludwig Devrient und Sophia Schröder waren die bedeutendsten Erscheinungen des deutschen Theaters… …   Damen Conversations Lexikon

  • Devrient, Ludwig — (1784 1832)    Actor. Among the first German actors to earn the sobriquet demonic, Devrient was an emblem of Romanticism on the German stage. He began his career in 1804 as Ludwig Herzberg, whom audiences found utterly unconvincing.    When he… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Devrient, Carl August — (1797 1872)    Actor. After serving in the Napoleonic wars as a cavalry officer, Devrient used the influence of his uncle Ludwig Devrient to get an audition with August Ernst Klingemann in Braunschweig, where he made his debut. In 1821 he was… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Devrient, Eduard — ▪ German actor born Aug. 11, 1801, Berlin [Germany] died Oct. 4, 1877, Karlsruhe, Ger.       actor, director, manager, translator of Shakespeare into German, and author of the first detailed account of the development of the German theatre,… …   Universalium

  • Devrient, Karl August — ▪ German actor born April 5, 1797, Berlin [Germany] died Aug. 3, 1872, Hanover, Ger.       German actor who achieved popularity in heroic and character roles such as the title roles of Friedrich von Schiller s Wallenstein, Goethe s Faust, and… …   Universalium

  • Devrient, Max — ▪ German actor born Dec. 12, 1857, Hanover, Hannover [Germany] died June 13, 1929, Chur, Switz.       German actor who excelled in tragic roles, particularly in the plays of Goethe, Schiller, and Shakespeare, but who was also much admired in… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”