- Gyula Benczúr
-
Gyula Benczúr Selbstportrait 1917, Uffizien
Gyula Benczúr [ˈɟulɒ ˈbɛntsuːr] (* 28. Januar 1844 in Nyíregyháza; † 16. Juli 1920 in Dolány, heute Szécsény) war ein ungarischer Maler.
Nach ersten Studien ab 1861 bei Hermann Anschütz und Johann Georg Hiltensperger studierte Benczúr zwischen 1865 und 1869 bei Carl Theodor von Piloty. Erste Erfolge als Maler feierte er, als er 1870 den ungarischen nationalen Wettbewerb für historische Bilder mit dem Bild Die Taufe Stefan des Heiligen (Vajk megkeresztelése) gewann.
Er beteiligte sich an Pilotys Fresken für das Maximilianeum und das Rathaus in München und illustrierte Werke von Friedrich Schiller. Auch Bayerns König Ludwig II. beauftragte ihn mit Arbeiten.
An der Kunstakademie in München nahm er 1876 eine Professur an. In München war er Mitglied der Künstlergesellschaft Allotria. 1883 kehrte Benczúr nach Ungarn zurück und wurde Professor an der „Schule der Malerei“.
Er malte Porträts von Königen und Aristokraten sowie monumentale historische Gemälde. Weiterhin malte er Altarbilder für den Stephansdom in Budapest und für die Hunyadi-Halle des königlichen Palastes von Buda. Ferner malte er oft mythologische Themen. Zu seinen Schülern zählte u.a. der Annaberger Maler Rudolf Köselitz, der jüngere Bruder vom Nietzsche-Jünger Peter Gast.
Galerie
-
Die Belagerung von Buda (1686)
-
Die Taufe des Vajk (Stephan I. (Ungarn))
-
Graf Gyula Andrássy
-
Der Abschied von Ladislaus Hunyadi
-
Die Festnahme von Franz II. Rákóczi
Weblinks
Commons: Gyula Benczúr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Historienmaler
- Ungarischer Maler
- Hochschullehrer (Ungarn)
- Hochschullehrer (Kunstakademie München)
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Geboren 1844
- Gestorben 1920
- Mann
-
Wikimedia Foundation.