Götz von Seckendorff

Götz von Seckendorff

Götz von Seckendorff (* 3. Oktober 1889 in Braunschweig; † 24. August 1914 bei Saint-Hilaire-lez-Cambrai in Frankreich) war ein deutscher Maler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seckendorff, geboren in einer adligen Umgebung in Braunschweig, bewarb sich an der Kunstakademie in München, wurde abgelehnt und zog nach Paris, der damaligen Hochburg der Malerei. Die Eindrücke seiner Reisen bis nach Tunis schlugen sich in seinen Zeichnungen, Gouachen und Ölbildern nieder. Kurz nach der Heirat mit Alice Winzer, Schwester des britischen Malers Charles Freegrove Winzer, wurde er eingezogen und starb in den ersten Tagen des Ersten Weltkriegs in Frankreich mit 24 Jahren. Sein umfangreiches Œvre ging zum großen Teil verloren. Die Wandmalereien sind größtenteils zerstört oder übermalt. Während der Herrschaft der Nationalsozialisten verschwanden weitere Bilder. Die Bildhauerarbeiten galten als verschollen, bis 2008 eine Plastik wieder auftauchte.

Heute wird der Nachlass von den Nachkommen seiner Schwester Therese, verh. von Wolff, verwaltet. Ziel ist eine Seckendorff-Stiftung, die 2011 entstehen soll.

Ausstellungen

  • 1918: Gedächtnisausstellung für Wilhelm Trübner und Götz Freiherr von Seckendorff, Ausstellung Freie Secession.
  • 1919: XXVI. Gedächtnisausstellung für Götz von Seckendorff und Otto Schulze, Kestner-Gesellschaft Hannover
  • 1919: Seckendorff-Ausstellung, Lessing-Bund Braunschweig
  • 1919: Ausstellung Götz v. Seckendorff, Sächsischer Kunstverein Dresden
  • 1919: Ausstellung Götz v. Seckendorff und Sepp Frank, Westfälischer Kunstverein Münster
  • 1919: Weihnachtsausstellung mit Werken von Götz v. Seckendorff, Kunsthaus Schaller Stuttgart
  • 1956: Gedächtnisausstellung Götz von Seckendorff, Kunstverein Braunschweig im Haus Salve Hospes
  • 1989: Ausstellung zum 100. Geburtstag des Götz von Seckendorff, Städtisches Museum Braunschweig

Werke

  • Reesendamm in Hamburg, 1910, Öl/Leinwand, Hamburger Kunsthalle
  • Selbstbildnis, um 1910, Öl/Leinwand, Städt. Museum Braunschweig

Theaterstück

  • Zum Krieg zitierte Seckendorff Goethe mit dem Ausspruch "Welch ein Wahnsinn". Im März 2009 wurde in Braunschweig das dokumentarische Drama "Welch ein Wahnsinn - Der Braunschweiger Maler Götz von Seckendorff (1889 bis 1914)" aufgeführt. Das Theaterstück beruht auf 250 Briefen dieses Malers und einem Bericht über das Leben des Künstlers. Große Teile des Werks wurden in Form von Videoprojektionen vorgestellt. Das Theaterstück wurde im Juni 2010 vom Theater Zeitraum in Braunschweig wieder aufgeführt.

Literatur

  • Insel-Almanach auf das Jahr 1917, Insel-Verlag, Leipzig 1917, 203 Seiten, brosch. Mit farbigen Einbandzeichnungen von Max Slevogt und 12 Bildbeilagen, davon 2 Zeichnungen von Götz Freiherr von Seckendorff zu Molieres Psyche.
  • Johann Wolfgang von Goethe: Clavigo. Ein Trauerspiel. Mit 9 farbigen Illustrationen von Goetz Freiherrn von Seckendorff. R. Piper & Co., München 1918, Erschienen als Druck der Marées-Gesellschaft in einer Auflage von 150 Exemplaren
  • Freie Secession. Ausstellung 1918. Berlin 1918. Neben der ordentlichen Ausstellung mit mehreren Sonderausstellungen: Gedächtnisausstellung für Wilhelm Trübner - Götz Freiherr von Seckendorff.
  • Die Briefe des Malers Götz von Seckendorff, Fritz Ohse (Hrsg.), Banas & Dette Verlag, Hannover 1919,
  • XXVI. Gedächtnisausstellung. Götz von Seckendorff, Otto Schulze. Kestner-Gesellschaft Hannover, Hannover 1919. Gedächtnis-Ausstellung mit 76 Exponaten von Seckendorff.
  • Choderlos de Laclos: Liaisons dangereuses, Götz von Seckendorff, Zehn handkolorierte Lithographien, Banas & Dette, Hannover 1920
  • Bernhard von der Marwitz: Eine Jugend in Dichtung und Briefen an G. von Seckendorff, J. von Winterfeldt und andere. Otto Grautoff (Hrsg.). Sibyllen-Verlag, Dresden 1924.
  • Joachim von Winterfeldt zum sechzigsten Geburtstag, Pontos-Verlag, Berlin 1925 mit 7 Abbildungen von Götz von Seckendorff auf Tafeln. Die Anthologie erschien zum 60. Geburtstag des Dichters und Landesdirektors der Provinz Brandenburg. Siehe Joachim von Winterfeldt-Menkin
  • Vermächtnis. Dichtungen, letzte Aussprüche und Briefe der Toten des Weltkrieges. Dresden 1930, Buchschmuck u.a. Götz von Seckendorff
  • Harald Oberg: Gegenwart und Zukunft. Jugendgedichte. Kulturpolitischer Verlag Berlin-Leipzig-München 1934, enthält ein Gedicht mit dem Titel An den Maler Götz von Seckendorff
  • Götz von Seckendorff. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 30, E. A. Seemann, Leipzig 1936, S. 420
  • Götz von Seckendorff, Katalog zur Ausstellung Oktober 1956 im Haus Salve Hospes. Peter Lufft (Hrsg.), Kunstverein Braunschweig 1956
  • Götz von Seckendorff. In: Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Bd. 4. E. A. Seemann, Leipzig 1958, S. 249f
  • Götz v. Seckendorff 1889-1914, Nachrichten, Karl v. Wolff (Hrsg), Hannover 1989, erschienen zur Ausstellung im Braunschweiger Museum
  • Hommage à Götz von Seckendorff. Bulletin de La Société Paul Claudel, No 115, 3e trimestre 1989
  • Karl von Wolff: Kunst in brandenburgischen provinzialen Anstalten. Der Maler Götz von Seckendorff und seine Wandbilder in Eberswalde, Görden und Strausberg. In: Krankenhäuser in Brandenburg. Vom mittelalterlichen Hospital bis zum Krankenhaus in der Moderne. Kristina Hübener, Wolfgang Rose (Hrsg.), be.bra Wissenschaft Verlag, Berlin 2007, S. 225-241, ISBN 978-3937233420
  • J. Trygve Has-Ellison: Nobles, Modernism, and the Culture of fin-de-siècle Munich, University of Texas at Dallas. Oxford University Press 2008
  • Julius Meier-Graefe, Tagebuch 1903-1917 und weitere Dokumente. Catherine Krahmer (Hrsg) unter Mitwirkung von Ingrid Grüninger und Jeanne Heisbourg, Wallstein Verlag, Göttingen 2009, ISBN 978-3835304260

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von Seckendorff — Wappen derer von Seckendorff Ausschnitt aus einem Epitaph im Eichstätter Dom Seckendorff (auch: Seckendorf) ist der Name eines altes fränkische …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherren von Seckendorff — Wappen derer von Seckendorff Ausschnitt aus einem Epitaph im Eichstätter Dom Seckendorff (auch: Seckendorf) ist der Name eines altes fränkisches Adelsgeschlecht …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherrn von Seckendorff — Wappen derer von Seckendorff Ausschnitt aus einem Epitaph im Eichstätter Dom Seckendorff (auch: Seckendorf) ist der Name eines altes fränkisches Adelsgeschlecht …   Deutsch Wikipedia

  • Seckendorff — Wappen derer von Seckendorff Seckendorff (auch: Seckendorf) ist der Name eines alten fränkischen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Seckendorff — Blason des Seckendorff La famille von Seckendorff (ou Seckendorf) est une famille de la noblesse immémoriale allemande, originaire de Franconie. Sommaire 1 Historique …   Wikipédia en Français

  • Victoria Adelaide Mary Louisa von Sachsen-Coburg und Gotha — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867. (Maler: Franz Xaver Winterhalter.) Die verwit …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria von Großbritannien und Irland (1840-1901) — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867. (Maler: Franz Xaver Winterhalter.) Die verwit …   Deutsch Wikipedia

  • Marie von Radziwill — Fürstin Marie Radziwiłł Marie Dorothea Fürstin von Radziwiłł, geb. Comtesse de Castellane (* 19. Februar 1840 in Paris; † 10. Juli 1915 in Kleinitz/Schlesien) war eine Berliner Salonière und …   Deutsch Wikipedia

  • Marie von Schleinitz — Marie von Schleinitz; painting by Franz von Lenbach, 1873 Born 22 January 1842(1842 01 22) Rome Died …   Wikipedia

  • Seckendorff — Seckendorff, ein über alle Erdteile verbreitetes Geschlecht des fränkischen Uradels, von dem bei Kadolzburg gelegenen Dorfe Seckendorf benannt, blüht gegenwärtig in drei, früher in elf Hauptlinien, der Aberdarischen, Gudentischen und Rinhofer,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”