Günter Smolla

Günter Smolla
Professor Günther Smolla am 29.12.99.jpg

Günter Smolla (* 10. August 1919 in Breslau; † 30. Dezember 2006 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Prähistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Studium in Breslau, Wien und Bonn erlangte er im Jahre 1941 die Promotion in seiner Heimatstadt. An der Universität Tübingen war er von 1946 bis 1955 als Assistent im Institut für Ur- und Frühgeschichte tätig.[1]

Im Jahre 1955 konnte er sich an der Eberhard Karls Universität habilitieren. Für die Sammlung Nassauischer Altertümer[2] in Wiesbaden wurde er zum Direktor berufen. Seit 1956 lehrte er an der Universität Frankfurt als Dozent am Lehrstuhl für Alte Geschichte bzw. als Professor am Seminar für Vor- und Frühgeschichte. Er war korrespondierendes Mitglied des deutschen Archäologischen Institutes sowie korrespondierendes Mitglied der Anthropologischen Gesellschaft in Wien.

Günter Smolla machte in seinen „Neolithischen Kulturerscheinungen“ die Werke von Gordon Childe in Deutschland bekannt und entwickelte gleichzeitig Überlegungen zum Neolithisierungsprozeß. Ferner beschäftigte er sich mit der Urgeschichte Afrikas und weltweit vergleichenden Studien.

Bei Günter Smolla promovierten unter anderem:

Werke

  • Neolithische Kulturerscheinungen, Bonn 1960.
  • Epochen der menschlichen Frühzeit, Freiburg i. Br. 1967.
  • Prähistorische Keramik aus Ostafrika. Tribus 6, 1957, 35-64
  • Analogien und Polaritäten. Studien aus Alteuropa (FS Kurt Tackenberg), 30-35 (1964).
  • Prähistorische Bevölkerungszahlen. In: W. Bernhard/A. Kandler (Hrsg.), Bevölkerungsbiologie (Stuttgart 1974), 333-343.
  • Martin Jahn, 20. September 1888 - 11. September 1974, in: Prähistorische Zeitschrift 50, (1975), S. 1-8.
  • Das Kossinna-Syndrom. Fundber. Hessen 19/20, 1980, 1-9.
  • Ein Reh-Astragal aus Cucuteni. In: Peter Snoy (Hrsg.), Ethnologie und Geschichte: Festschrift für Karl Jettmar (Heidelberg 1983). ISBN 3-515-04104-4 567-572.
  • Gustaf Kossinna nach 50 Jahren. Kein Nachruf. Acta Praehistorica et Archaeologica 16/17, 1984/85, 9 - 14.
  • Manfred Korfmann, Gerhard Liesegang, Günter Smolla: Historische Geographie Moçambique, Swaziland, Transvaal/RSA, Historische Geographie Südafrika 1987. ISBN 3-443-28363-2.
  • Demographie der Bronzezeit - Fakten und Fehlstellen. Versuch einer Zusammenfassung. In: Karl-Friedrich Rittershofer (Hrsg.), Demographie der Bronzezeit. Paläodemographie - Möglichkeiten und Grenzen. Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit in Ettlingen 1988 und Frankfurt a.M. 1989. Espelkamp 1997, 313 - 315. ISBN 3-89646-308-X
  • Günter Smolla, Analogien und ihre Grenzen. In: Urgeschichte als Kulturanthropologie (Festschrift Karl J. Narr I) Saeculum 41, 1990, 326-221.
  • Sibylle Kästner, Sigrun M. Karlisch, Günter Smolla, Frauen in der menschlichen Frühzeit. In: Brigitte Löhr (Hrsg.), Frauen in der Geschichte. Grundlagen - Anregungen. Materialien für den Unterricht. Band 1: Beiträge. Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen; Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen/Donau 1993, 25-41.
  • Max Liedtke (Hrsg.): Stein-Bronze-Eisen: Voraussetzungen und Entwicklung in der frühesten Technikgeschichte. Kulturethologische Aspekte der Technikentwicklung (Graz, Austria-Medien Service 1995), 75-81.
  • Krieg und Frieden in der menschlichen Frühzeit. Mattreier Gespräche.
  • Troia – Illion und das Meer: Zur Lage von Hafenanlagen. In: Rüstem Aslan et al. (Hrsg.), Mauerschau (FS Korfmann), (Remshalden-Grunbach, Bernhard Albert Greiner 2002).

Festschriften

  • Martin Schmidt (Hrsg.), Geschichte heißt: so ist's gewesen, abgesehen von dem, wie's war. Geburtstagsgrüße für Günter Smolla. Archäologische Berichte 11 (Bonn 1998).
  • Fritz-Rudolf Herrmann (Hrsg.), Festschrift für Günter Smolla. Materialhefte Vor- und Frühgesch. Hessen 8, 1999.

Referenzen

  1. Biographischer Abriss
  2. Sammlung Nassauischer Altertümer
  • Anzeige in der FAZ vom 3. Januar 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Smolla — Günter Smolla (* 10. August 1919 in Breslau; † 30. Dezember 2006 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Prähistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Festschriften 4 Referenzen …   Deutsch Wikipedia

  • LW8 — Langweiler 8, Gemeinde Aldenhoven, Kreis Düren (kurz LW 8) ist ein bandkeramischer Fundplatz in der inzwischen abgebaggerten Gemeinde Langweiler in dem Braunkohletagebau Zukunft West in der niederrheinischen Bucht zwischen Aachen und Köln. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Langweiler 8 — Langweiler 8, Gemeinde Aldenhoven, Kreis Düren (kurz LW 8) ist ein bandkeramischer Fundplatz in der inzwischen abgebaggerten Gemeinde Langweiler in dem Braunkohletagebau Zukunft West in der niederrheinischen Bucht zwischen Aachen und Köln. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Pavlov u Dolních Věstonic — Pavlov …   Deutsch Wikipedia

  • Лангвайлер — У этого термина существуют и другие значения, см. Лангвайлер (значения). Лангвайлер  группа неолитических поселений в Альденхофене, западная Германия. Существовали в 5300  4900 гг. до н. э., культура линейно ленточной керамики …   Википедия

  • Fritz-Rudolf Herrmann — (* 21. September 1936 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Prähistoriker und Archäologe. Herrmann war langjähriger Landesarchäologe in Hessen. In der Wissenschaft erlangte er Bekanntheit durch den Fund des keltischen Fürstengrabes vom Glauberg im… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Jahn — (* 20. September 1888 in Berlin; † 11. September 1974 in Buckenhof) war ein deutscher Prähistoriker. Martin Jahn legte 1907 sein Abitur ab und begann anschließend ein Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Berlin. Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”