Gürtelblech

Gürtelblech
Gürtelblech (Replik) aus dem Frauengrab 11 von Hirschlanden, 6. Jh. v. Chr. Anfertigung S. Jaroschinski
Verschluss des Gürtelblechs
Rückseite des Gürtelblechs: angenieteter eiserner Verschlusshaken

Der Begriff Gürtelblech bezeichnet ein meist langrechteckiges Blech aus Bronze oder Eisen, das Männern und Frauen in der Hallstattzeit als Gürtelverschluss und -verzierung diente.

Definition

Gürtelbleche bestehen meist aus dünnem Bronzeblech, haben häufig eingetriebene oder gepunzte Verzierungen und wurden mittels einiger Nieten oder Nahtlöcher am Gürtelleder befestigt. Ein Haken, manchmal zur Verstärkung aus angenietetem Eisenblech, an der gegenüberliegenden Seite des Bleches wurde in einen aufgenieteten Ring oder ein Loch im Gürtelleder eingehakt und bildete so den Verschluss.

Diese Bleche liegen zahlreich und in verschieden aufwändigen Ausführungen aus Männer- und Frauengräbern vor. Dabei sind die verzierten Gürtelbleche häufiger in Frauengräbern anzutreffen, die unverzierten häufiger in Männergräbern. Manchmal wurde der lederne Teil des Gürtels zusätzlich noch mit kleinen Zwecken aus Bronze beschlagen, oder das Blech bedeckte den Gürtel komplett, so dass nicht nur der vordere Teil, sondern der ganze Gürtel golden glänzte.

Manchmal hing vom Gürtel der Frauen auch ein Gürtelgehänge aus bronzenen Kettchen und Anhängern oder organischem Material herab, wie Gräber aus Hirschlanden und Dürrnberg (bei Hallein) zeigen.

Besonders prunkvoll ausgestattet sind die Gürtelbleche der sogenannten Holsteiner Gürtel.

Literatur

  • Schmuck der Kelten. (Hrsg.) Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V., Nürnberg 1998

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Archäologie von Aldrans — Ausgrabungen im Ortsgebiet von Aldrans beweisen, dass schon in der Bronzezeit das Inntal auf Grund seiner verkehrsgeografisch günstigen Lage und die hochwassergeschützten Terrassen um den Innsbrucker Talkessel besiedelt wurden. Dazu gehören die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgrabungen von Aldrans — Ausgrabungen im Ortsgebiet von Aldrans beweisen, dass schon in der Bronzezeit das Inntal auf Grund seiner verkehrsgeografisch günstigen Lage und die hochwassergeschützten Terrassen um den Innsbrucker Talkessel besiedelt wurden. Dazu gehören die… …   Deutsch Wikipedia

  • Holsteiner Gürtel — Der Holsteiner Gürtel ist ein bis zu 10 cm breiter Bestandteil der Bekleidung im germanischen Raum in den letzten beiden Jahrhunderten vor der Zeitenwende. Er wurde vermutlich in der Art einer Koppel um das Obergewand gelegt und ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltenmuseum Hochdorf — Das Keltenmuseum Hochdorf befindet sich im Eberdinger Ortsteil Hochdorf, rund 18 km westlich von Ludwigsburg im Landkreis Ludwigsburg. Es zeigt Exponate aus dem 1978 aufgefundenen keltischen Hügelgrab am Rande des Orts und gibt einen Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Koban-Kolchis-Kultur — Die Koban Kultur ist eine spätbronzezeitliche und eisenzeitliche Kultur im Norden des Kaukasus. Sie wurde nach dem 1869 im Dorf Verchni Koban in Nordossetien entdeckten Gräberfeld benannt, das ungefähr 600 Bestattungen umfasste. Besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltengräber Zollikon — Die sogenannten Keltengräber sind Grabstätten der Kelten aus der Hallstattzeit auf dem Gemeindegebiet von Zollikon im schweizerischen Kanton Zürich. Keltengräber auf dem Feubühl …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”