Keltenmuseum Hochdorf

Keltenmuseum Hochdorf

Das Keltenmuseum Hochdorf befindet sich im Eberdinger Ortsteil Hochdorf, rund 18 km westlich von Ludwigsburg im Landkreis Ludwigsburg. Es zeigt Exponate aus dem 1978 aufgefundenen keltischen Hügelgrab am Rande des Orts und gibt einen Überblick über die Lebensweise der Kelten im Allgemeinen.

Inhaltsverzeichnis

Hügelgrab

Am Ortsrand befindet sich ein gewaltiges keltisches Hügelgrab, das nach den Ausgrabungen wieder rekonstruiert wurde. Mit einer Höhe von rund sechs Metern und einem Durchmesser von etwa 60 Metern zählt es zu den größten seiner Art. Hier wurde um 500 vor Christus ein „Fürst“ der Hallstattkultur mit großem Aufwand und reichen Grabbeigaben bestattet. Die Lage der Grabstätte wurde mit Bedacht gewählt: Vom Hügel aus hat man Richtung Osten einen freien Blick auf den Hohenasperg, den vermuteten Fürstensitz.

Das Grab blieb so lange vor Entdeckung und Plünderern geschützt, weil der Grabhügel bis auf eine unmerkliche Erhebung abgeflacht war[1]; Steine, die beim Pflügen zum Vorschein kamen, brachten eine ehrenamtliche Mitarbeiterin des Landesdenkmalamtes auf die Spur der alten Anlage.

Museum

In der Gestaltung des Museumsgebäudes wurden Elemente des Grabhügels aufgegriffen. Der Metallbogen an der Front des Gebäudes stellt den Grabhügel dar, die nachgebaute und mit Repliken ausgestattete Grabkammer befindet sich unter diesem Bogen an der gleichen Stelle wie einst im richtigen Grab. Die Repliken wurden mit eisenzeitlicher Technik hergestellt, die originalen Funde befinden sich im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. Zur Dauerausstellung gehört außerdem das originale Skelett des Fürsten sowie Dokumentationsfilme über den Fund und die Ausgrabung. Neben dem Museumsgebäude befindet sich ein kleines Freilichtmuseum mit Rekonstruktionen verschiedener keltischer Gebäude, deren Überreste an ebendieser Stelle gefunden worden waren. Hier werden hallstattzeitliche Handwerkstechniken wie z. B. die Eisengewinnung mit einem Rennofen dargestellt und ein umfassender Überblick über die intensive eisenzeitliche Besiedlung der Region Ludwigsburg vermittelt, in der über 150 Fundstellen aus dieser Zeit entdeckt wurden. Im Sommer findet regelmäßig ein Programm rund um die Eisenzeit im Freilichtmuseum statt, es gibt eine vom Keltenmuseum veranstaltete Vortragsreihe und im Museum werden im Wechsel Sonderausstellungen über ähnliche Funde oder spezielle Themen wie z. B. Goldschmuck gezeigt.

Grabfunde

Replik des Dolches aus dem Fund

Der Tote war mit reichlich Beigaben ausgestattet. Da das Grab vor der Ausgrabung nicht ausgeraubt wurde, konnten hier besonders spektakuläre Funde gemacht werden. Zu seiner persönlichen Habe zählen ein Hut aus Birkenrinde, ein Goldhalsring und -armband, fünf Perlen aus Bernstein, Schlangenfibeln aus Bronze und Gold, Gürtelblech aus Gold, ein Bronze/Eisen-Dolch mit Goldbelag, Köcher mit einer bronzenen und dreizehn eisernen Pfeilspitzen, einem Täschchen mit Nagelschneider, Rasiermesser, Kamm und Angelhaken sowie goldene Schuhbeschläge; weiterhin ein umfangreiches Trinkservice mit neun Trinkhörnern, die mit Goldbändern verziert waren, ein importierter 500 Liter fassender, ursprünglich zu zwei Dritteln mit Honigmet gefüllter Bronzekessel, eine goldene Trink- und Schöpfschale sowie (auf dem Wagen aufgestapelt) das Speisegeschirr mit drei Bronzebecken und neun Tellern. Auf dem vierrädrigen Wagen, der mit verzierten Eisenblechen beschlagen war, fanden sich außerdem eine Axt, eine Lanze und ein Eisenmesser. Das spektakulärste Fundstück jedoch ist die 2,75 m lange Bronzekline, die von 8 weiblichen Figuren mit einem Rad zwischen den Beinen getragen wurde. Die Rückenlehne ist mit figürlichen Darstellungen verziert, die drei Schwerttänzerpaare und zwei Wagendarstellungen, auf der jeweils eine Figur steht, zeigen. Das Grab war mit Textilien reichhaltig ausgeschlagen; wahrscheinlich waren die meisten Objekte ursprünglich in Textilien eingepackt. Die Goldbeschläge der Schuhe dienten ausschließlich der Präsentation des Bestatteten und wurden eigens für die Bestattung hergestellt.

Literatur

  • Jörg Biel: Der Keltenfürst von Hochdorf. 3. Aufl. Theiss, Stuttgart 1995, ISBN 3-8062-1172-8
  • Antje Theel: Die Rekonstruktion von Sozialstrukturen am Beispiel des so genannten Fürstengrabes von Hochdorf. Leipzig 2006 online

Einzelnachweise

  1. lt. Auskunft von Dr. Simone Stork vom Keltenmuseum

Weblinks

 Commons: Keltenmuseum Hochdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.889199.00345

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochdorf an der Enz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hochdorf — Hochdorf,   1) Teil der Gemeinde Eberdingen, Landkreis Ludwigsburg, Baden Württemberg; hier wurde 1977 ein keltischer Fürstengrab (um 530 520 v. Chr.) der Späthallstattzeit ausgegraben: Großgrabhügel von 60 m Durchmesser und ursprünglich 6 m… …   Universal-Lexikon

  • Hochdorf Chieftain's Grave — The Hochdorf Chieftain s Grave is a richly furnished Celtic burial chamber dating from 530 B.C. It was discovered in 1977 near Hochdorf an der Enz (municipality of Eberdingen) in Baden Württemberg, Germany).A man of 40 years old, 6 ft 2 in (187… …   Wikipedia

  • Eberdingen-Hochdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kelte — Als Kelten (lateinisch celtae, galli, griechisch keltoi, galatai die Tapferen, die Edlen) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa, die archäologisch durch die materielle Kultur zu bestimmen sind und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltische Völker — Als Kelten (lateinisch celtae, galli, griechisch keltoi, galatai die Tapferen, die Edlen) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa, die archäologisch durch die materielle Kultur zu bestimmen sind und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltisches Volk — Als Kelten (lateinisch celtae, galli, griechisch keltoi, galatai die Tapferen, die Edlen) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa, die archäologisch durch die materielle Kultur zu bestimmen sind und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Nussdorf (Eberdingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nußdorf (Eberdingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Barrow (Archäologie) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”