H. G. Güterbock

H. G. Güterbock

Hans Gustav Güterbock (* 27. Mai 1908 in Berlin; † 29. März 2000) war ein deutscher Hethitologe.

Güterbock wuchs in einer begüterten Familie in Berlin auf. Da sein Vater, der Privatgelehrte Bruno Güterbock eine der treibenden Persönlichkeiten der Deutschen Orient-Gesellschaft (DOG) war, kam er bereits als Jugendlicher mit den verschiedenen Disziplinen der altorientalischen Forschung in Berührung. Nach dem Abitur bekam er von Hans Ehelolf, dem Kustos der Vorderasiatischen Abteilung der Berliner Museen, Privatunterricht in Hethitisch. In Berlin studierte er Sanskrit und Arabisch, anschließend in Leipzig bei Johannes Friedrich und Benno Landsberger Hethitologie und Assyriologie. Als 1931 in einer Kooperation der DOG und des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) die Ausgrabungen in Hattuša, der Hauptstadt des hethitischen Großreichs, aufgenommen wurden, holte der Grabungsleiter Kurt Bittel Güterbock als Grabungsphilologen ins Team. 1933 promovierte er zum Thema Die historische Tradition und ihre literarische Gestaltung bei den Babyloniern und Hethitern bis 1200.

Auf Grund der jüdischen Abstammung seines Vaters konnte er in den Berliner Museen bei Ehelolf keinen Posten erlangen. 1935 wurde er an die neu gegründete Universität Ankara in der Türkei als Professor für Hethitologie berufen, gemeinsam mit seinem akademischen Lehrer Landsberger, der eine Professur für Assyriologie übernahm. Gleichzeitig arbeitete er weiter bei der Boğazköy-Grabung (Hattuša). Die Ergebnisse seiner dortigen Forschungen veröffentlichte er in dem Standardwerk Siegel aus Boghazköi. In dieser Zeit arbeitete Güterbock am Aufbau des Museums für anatolische Zivilisationen in Ankara mit. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging Güterbock zunächst an die Universität Uppsala, wurde dann nach einem Jahr an das Oriental Institute of Chicago berufen, wo er bis zu seinem Tod blieb. Dort arbeitete er unter anderem am Chicago Hittite Dictionary, einem umfangreichen hethitischen Wörterbuch.

In der Türkei hatte Güterbock Franziska Hellman geheiratet, mit der er die Söhne Walter Michael und Thomas Martin Güterbock hatte. Er erhielt Ehrendoktorwürden der Freien Universität Berlin sowie der Universitäten Uppsala und Ankara.

Werke (Auswahl)

  • Glyptik aus dem Stadtgebiet von Bogazköy. Grabungskampagne 1931-1939, 1952-78, Gebr. Mann, Berlin (1987) ISBN 978-3786114949 (mit Rainer M. Boehmer)
  • The Hittite Dictionary of the Oriental Institute of The University of Chicago, Oriental Institute of the University of Chicago, Januar 1983 ISBN 978-0918986382

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Güterbock — ist der Familienname folgender Personen: Leopold Güterbock († 1881), deutscher Maler Hans Gustav Güterbock (1908–2000), deutscher Hethitologe Karl Güterbock (1830–1914), deutscher Jurist und Rechtshistoriker Diese Seite ist ei …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Gustav Güterbock — (* 27. Mai 1908 in Berlin; † 29. März 2000 in Chicago) war ein deutscher Hethitologe. Güterbock wuchs in einer begüterten Familie in Berlin auf. Da sein Vater, der Privatgelehrte Bruno Güterbock (1858–1940), eine der treibenden Persönlichkeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Güterbock — Karl (Carl) Eduard Güterbock (* 18. April 1830 in Königsberg; † 14. Mai 1914 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker. Er war Professor für Straf und Prozeßrecht und Prorektor an der Albertus Universität Königsberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Hethitische Geographie — Die Hauptquelle für unsere Kenntnisse der hethitischen Geographie sind Keilschrift und Hieroglyphenurkunden, besonders Berichte über Feldzüge und Besuche der Könige an Kultorten (Itinarien) für verschiedene Feiertage, wie das KI.LAM Fest, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hethitische historische Geographie — Die Hauptquelle für unsere Kenntnisse der hethitischen Geographie sind Keilschrift und Hieroglyphenurkunden, besonders Berichte über Feldzüge und Besuche der Könige an Kultorten (Itinarien) für verschiedene Feiertage, wie das KI.LAM Fest, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Yazılıkaya — Kammer A Yazılıkaya ( Aussprache?/ …   Deutsch Wikipedia

  • Dakhamunzu — (sometimes Dahamunzu) is the name of an Egyptian queen known from the Hittite annals The Deeds of Suppiluliuma, which were composed by Suppiluliuma I s son Mursili II. The identity of this queen has not yet been established with any degree of… …   Wikipedia

  • Yazilikaya — Yazılıkaya Kammer A Yazılıkaya (türkisch beschriebener Stein) ist ein hethitisches Heiligtum. Es liegt zwei Kilometer nordöstlich der damaligen Hauptstadt Hattuša in der türkischen Provinz Çorum beim heutigen Ort Boğazkale. Die vom Heiligtum nach …   Deutsch Wikipedia

  • Grethe Auer — vor 1910 Grethe Auer, verh. Güterbock, (* 25. Juni 1871 in Wien; † Juli 1940 in Berlin) war eine schweizerisch österreichische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Bittel — (* 5. Juli 1907 in Heidenheim an der Brenz; † 30. Januar 1991 in Heidenheim an der Brenz) gilt als einer der international bekanntesten deutschen Prähistoriker. Als Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und Ausgräber der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”