- HHOF
-
Die internationale Hockey Hall of Fame (HHOF) ist ein Gebäude in Toronto, Ontario, Kanada und wurde gegründet, um die besten Eishockeyspieler zu ehren. Es ist mit einem Eishockeymuseum kombiniert. Darüber hinaus nennt sich das Eishockeymuseum in Augsburg Hall of Fame Deutschland.
Die internationale Hockey Hall of Fame wurde im Jahr 1943 gegründet und erhielt im Jahr 1961 ein eigenes Gebäude auf dem Grundstück der Canadian National Exhibition (CNE).
Im Jahr 1993 wurde ein neues Gebäude an der Ecke Yonge und Front Streets in Toronto eröffnet. In der Hall of Fame werden auch die NHL Awards aufbewahrt.
1997 hat die IIHF eine eigene Hall of Fame in Zürich gegründet. 1998 wurde ein Vertrag mit der Hockey Hall of Fame geschlossen und am 29. Juni wurde die Ausstellung der IIHF in Toronto mit eigenen Räumen eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
Neuaufnahmen in die HHOF 2008
Am 10. November 2008 wurden folgende Spieler, Offizielle und Funktionäre in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.:
- Glenn Anderson: gewann fünf Stanley Cups mit Edmonton und spielte in vier NHL All-Star Games
- Ed Chynoweth: war Mitbegründer der Canadian Hockey League und 20 Jahre als deren Präsident tätig
- Igor Larionow: Gewinner von drei Stanley Cups, vier Weltmeisterschaften und zwei olympischen Goldmedaillen
- Ray Scapinello: war über 32 Jahre in 2.500 NHL-Spielen als Linienrichter aktiv
Neuaufnahmen in die IIHF-HHOF 2007
- Wenjamin Alexandrow, Vladimír Bouzek, Josef Černý, Jakob Kölliker, Wiktor Konowalenko, Konstantin Loktew, Esa Peltonen, Thomas Rundqvist, Wjatscheslaw Starschinow
Aufnahmevoraussetzungen
Um Mitglied der Hall of Fame zu werden, muss der Spieler von einem 18-köpfigen Komitee vorgeschlagen werden und eine Befürwortung von 15 der 18 Komitee-Mitgliedern bekommen. Jedes Jahr können maximal vier Spieler, zwei Nicht-Spieler und ein Schiedsrichter bzw. Linienrichter aufgenommen werden. Die Spieler, Schiedsrichter oder Linienrichter müssen seit drei Jahren ihre aktive Karriere beendet haben.
In der Vergangenheit wurde diese Wartezeit für außergewöhnliche Spieler außer Kraft gesetzt. Dies betraf die folgenden 10 Spieler:
Dit Clapper; Maurice Richard; Ted Lindsay; Red Kelly; Terry Sawchuk; Jean Beliveau; Gordie Howe; Bobby Orr; Mario Lemieux; Wayne Gretzky
Aufnahmekomitee
- Jim Gregory, Vorsitzender (ehemaliger General Manager der Toronto Maple Leafs)
- Scotty Bowman (9 Stanley-Cups als Trainer, zuletzt 2002 mit den Detroit Red Wings)
- David Branch (ehemaliger Präsident der Canadian Hockey League)
- Colin Campbell (ehemaliger Spieler und Trainer, zuletzt New York Rangers)
- John Davidson (ehemaliger Spieler und Eishockeyjournalist)
- Eric Duhatschek (Eishockey-Journalist)
- Jan-Åke Edvinsson (ehemaliger Generalsekretär der IIHF)
- Mike Emrick (mit dem Emmy ausgezeichneter Kommentator)
- Michael Farber (Eishockey-Journalist)
- Emile Francis (ehemaliger Trainer und Generalmanager der New York Rangers)
- Dick Irvin junior (Kommentator)
- Lanny McDonald (Stanley Cup-Sieger als Spieler)
- Yvon Pedneault (Kommentator und Sportjournalist)
- Pat Quinn (ehemaliger Spieler, Trainer und General Manager)
- Serge Aubrey Savard (7 Stanley-Cups mit den Montreal Canadiens)
- Harry Sinden (ehemaliger Spieler, Trainer und General Manager)
- Peter Šťastný (ehemaliger Spieler für Québec, New Jersey und St. Louis)
- Bill Torrey (ehemaliger General Manager der New York Islanders)
Siehe auch
Weblinks
43.646913-79.377227Koordinaten: 43° 38′ 49″ N, 79° 22′ 38″ W
Wikimedia Foundation.