- HMS Southampton (D90)
-
Geschichte Kiellegung: 21. Oktober 1976 Stapellauf: 29. Juni 1979 Indienststellung: 31. Oktober 1981 Außerdienstellung: 12. Februar 2009 Verbleib: in Portsmouth aufgelegt Daten Wasserverdrängung: Konstruktion: 3200 t
im Einsatz: 4166 t
Maximal: 4820 tsLänge: 125 m (410 ft) Breite: 14,3 m (47 ft) Tiefgang: 5,8 m Antrieb: 4 Rolls-Royce Gasturbinen: 2 Rolls-Royce Olympus TM3B à 18 MW und 2 Tyne RM1A à 3 MW (für Fahrt bis 18 kn) Geschwindigkeit: 30 kn (56 km/h) Besatzung: 287 Bewaffnung: 1 Zweifachstarter für Sea Dart
1 114 mm (4.5 in) Mk-8-GeschützDie HMS Southampton (D90) ist ein Zerstörer der Royal Navy und gehört der Sheffield-Klasse an.
Geschichte
Das Schiff wurde 1976 bei Vosper Thornycroft auf Kiel gelegt und lief drei Jahre später vom Stapel. Im Oktober 1981 wurde die Southampton offiziell in Dienst gestellt. Die Erprobungsfahrten des Zerstörers wurden verkürzt, um ihn möglicherweise im Falklandkrieg einsetzen zu können, wozu es letztendlich aber nicht kam. Stattdessen wurde die Southampton der Armilla Patrol zugeteilt, dem ständigen Einsatzverband der Royal Navy im Persischen Golf. Als die Southampton 1988 Frachter durch die Straße von Hormuz eskortierte, rammte das Containerschiff MV Tor Bay die Southampton und beschädigte diese stark[1]. Erst 1991 verließ das Schiff daraufhin die Werft von Swan Hunter nach erfolgter Reparatur.
1998/1999 erfolgte eine Überholung bei Babcock Rosyth Defence, eine weitere 2002/2003. Direkt vor der letzten Überholung fuhr die Southampton unter anderem mit den amerikanischen Flugzeugträgern USS John C. Stennis (CVN-74) und der USS Theodore Roosevelt (CVN-71) sowie der britischen HMS Illustrious (R06) im Rahmen der Operation Enduring Freedom. 2006 war das Schiff in der Karibik unterwegs, wo die Southampton Drogen im Wert von 350 Millionen Pfund Sterling beschlagnahmte, als sie das Containerschiff MV Rampage aufbrachte.[2] Am 31. Juli 2008 wurde die HMS Southampton der Reserve zugeteilt und schließlich am 12. Februar 2009 ausgemustert.[3]
Weblinks
- Offizielle Homepage (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ 3peaks.org.uk (engl.)
- ↑ BBC: UK ships seize £350m drugs cache , 3. Februar 2006 (engl.)
- ↑ Royal Navy: HMS Southampton Bows Out, 11. Februar 2009 (engl.)
Royal Navy: Sheffield | Birmingham | Newcastle | Glasgow | Cardiff | Coventry | Exeter | Southampton | Nottingham | Liverpool | Manchester | Gloucester | Edinburgh | York
Argentinische Marine: Hércules | Santísima Trinidad
Wikimedia Foundation.