- Sheffield-Klasse
-
Sheffield-Klasse
HMS Southampton (D90)Übersicht Typ Zerstörer Namensgeber Sheffield Einheiten 16 gebaut, 4 in Dienst, 2 gesunken Dienstzeit seit 1975
Vereinigtes Königreich
seit 1976Argentinien
Technische Daten Verdrängung 4.100 Tonnen (Batch I&II)
4.775 Tonnen (Batch III)Länge 125 Meter (Batch I&II)
141 Meter (Batch III)Breite 14,3 Meter (Batch I&II)
14,9 Meter (Batch III)Tiefgang 5,8 Meter
Besatzung 253 (Batch I&II)
301 (Batch III)Antrieb 2-Schrauben-COGOG-Antrieb:
2 Rolls-Royce Olympus TM3B Gasturbinen für Höchstfahrt
2 Rolls-Royce Tyne RM1A
für MarschfahrtGeschwindigkeit 30 Knoten
Reichweite 4.000 Seemeilen (7.400 km) bei 18 Knoten
Die Sheffield-Klasse oder auch der Type 42 ist eine Zerstörer-Klasse der Royal Navy und der Marine Argentiniens. Typschiff war die im Falklandkrieg 1982 versenkte HMS Sheffield.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Einheiten wurden in den 1960er-Jahren als Luftabwehrschiffe konzipiert und in den Jahren 1975 bis 1985 in Dienst gestellt. Sie wurden als kostengünstigerer Ersatz dem ursprünglich geplanten Type-82-Zerstörer vorgezogen.
Am 18. Mai 1979 bestellte Argentinien, damals noch Verbündeter Großbritanniens, zwei Schiffe der Klasse. Von diesen wurde die Hercules bei Vickers gebaut. Die zweite Einheit Santisima Trinidad wurde in Argentinien gebaut, während Großbritannien Elektronik und Waffen lieferte.
Im Falklandkrieg 1982 gingen die Sheffield und die Coventry verloren. Der Falklandkrieg zeigte auch die Schwäche dieser Zerstörer-Klasse, denn es gelang ihnen nicht, die Flotte effektiv gegen tieffliegende Jagdflugzeuge zu verteidigen.
Aus diesem Grund wurden die Schiffe in den Folgejahren intensiv verbessert. Die zwei folgenden Bauserien des Type 42 (Batch II und III) wurden von Anfang an mit verbesserten Waffensystemen und Sensoren konzipiert. Während des Golfkrieges 1991 gelang es der HMS Gloucester eine anfliegende irakische Silkworm-Rakete durch eine Sea-Dart-Boden-Luft-Rakete zu zerstören. Es war der erste und bislang einzige erfolgreiche Abschuss einer feindlichen Rakete durch ein Kriegsschiff.
Als letztes Schiff der ersten Bauserie wurde am 14. Juli 2005 die HMS Cardiff ausgemustert. Von den ursprünglich 14 Schiffen der Sheffield-Klasse sind heute (2011) in der Royal Navy noch drei im aktiven Dienst. Seit 2009 werden die Zerstörer der Daring-Klasse (Typ 45) als Nachfolger des Typ-42-Zerstörers in Dienst gestellt.
Von den beiden argentinischen Einheiten war 2009 noch die Hercules in Dienst.
Technik
Rumpf und Antrieb
Die Schiffe der ersten Baulose sind 125 Meter lang, 14,3 Meter breit und verdrängen bei einem Tiefgang von 5,8 Metern 4.100 Standard-Tonnen. Nach den Erfahrungen im Falklandkrieg wurden die Schiffe des dritten Bauloses um 16 Meter verlängert und um einen halben Meter verbreitert, um zusätzliche Elektronik aufzunehmen. Der COGOG-Antrieb über zwei Wellen besitzt zwei Rolls-Royce Tyne RM1A-Gasturbinen mit insgesamt 9.700 Wellen-PS für Marschfahrt. Für Höchstgeschwindigkeit wird auf zwei Rolls-Royce Olympus TM3B-Turbinen umgeschaltet, die 50.000 Wellen-PS liefern.
Bewaffnung und Elektronik
Hauptwaffe der Schiffe ist die Sea-Dart-Flugabwehrrakete, die von einem Doppelarmstarter vor der Brücke gestartet wird. Im Magazin lagern 22 Flugkörper. Entgegen anders lautenden Spekulationen gilt dies für alle Bauserien, trotz des längeren Rumpfes der Batch III, da dieser nur strukturelle Gründe hat.[1] Vor dem Lenkwaffenstarter befindet sich ein 114-mm-Geschütz. Mittlerweile verfügen alle Schiffe, die sich noch im Einsatz befinden, über zwei Phalanx-Nahbereichsverteidigungssysteme sowie jeweils zwei 30-mm-Zwillingsgeschütze und zwei 20-mm-Geschütze. Zur U-Jagd werden zwei Dreifachtorpedorohre sowie der Lynx-Hubschrauber, dessen Hangar sich am Heck befindet, verwendet.
Die Sensoren umfassen ein Typ-1022-Seeüberwachungsradar, ein Typ-992Q/R-Luftüberwachungsradar und ein Bugsonar. Zur Feuerleitung der Sea-Dart-Raketen verfügen alle Schiffe über zwei Typ-909-Feuerleitradare.
Schiffe
Name Kennung Werft Stapellauf Indienststellung Heimathafen Status Batch I Sheffield D80 Vickers Shipbuilding and Engineering, Ltd. (VSEL), Barrow-in-Furness 10. Juni 1971 16. Februar 1975 Portsmouth am 10. Mai 1982 im Falklandkrieg gesunken Cammell, Laird & Company
Birkenhead30. Juli 1973 3. Dezember 1976 Portsmouth 1999 ausgemustert, 2001 verschrottet Swan Hunter Shipbuilders Ltd.
Newcastle upon Tyne24. April 1975 23. März 1978 Portsmouth 2005 ausgemustert, 2009 verschrottet Vosper Thornycroft, Southampton 29. Januar 1979 31. Oktober 1981 Portsmouth am 12. Februar 2009 ausgemustert Ensenada (Argentinien) 11. Oktober 1971 1. Juli 1981 Puerto Belgrano gestrichen Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.