HTBLuVA Wien 5 Spengergasse

HTBLuVA Wien 5 Spengergasse
HTBLVA Wien 5 Spengergasse
Schulform berufsbildende höhere Schule mit Matura
Gründung 1758
Bundesland Wien
Staat Österreich
Koordinaten 48° 11′ 9″ N, 16° 21′ 23″ O48.18583333333316.356388888889Koordinaten: 48° 11′ 9″ N, 16° 21′ 23″ O
Schüler ca. 1350
Lehrer 170
Leitung Wolfgang Hickel
Website www.spengergasse.at

Die HTBLVA Wien 5 Spengergasse ist eine österreichische berufsbildende höhere technische Schule in Wien und wird als eine von fünf Technischen und Gewerblichen Lehranstalten (TGLA) in Österreich gezählt.

Sie hat ungefähr 1.350 Schüler und 170 Lehrer. Etwa die Hälfte der Schüler wird in der Abteilung für EDV und Organisation unterrichtet.

Daneben gibt es unterschiedliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Jugendliche und Erwachsene.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das alte Schulgebäude in der Marchettigasse um 1910
Das K.k. Landwehr Ausrüstungs Haupt-Depot[1] als Vorgängernutzung der heutigen HTL

Die Lehranstalt wurde am 11. Jänner 1758 von Kaiserin Maria Theresia als "k.k. Commerzialzeichnungsakademie" gegründet. Schon damals war der unmittelbare Anlass zur Gründung der Mangel an textilen Fachkräften. Der Anfang des Schulbetriebes war sehr bescheiden: Die neue Schule begann mit sechs Schülern im dürftig ausgestatteten Raum eines Palais in der Wiener Innenstadt. 1785 waren es bereits 108 Schüler und mit der zunehmenden Industrialisierung Österreichs wuchs auch die Bedeutung der Schule. Im darauffolgenden Jahrhundert war sie mit dem Polytechnikum verbunden und als aus diesem die Technische Hochschule entstand, erlangte sie wieder ihre Selbständigkeit. Das Wachstum der österreichischen Textilindustrie im 19. Jahrhundert machte einen weiteren Ausbau der Schule notwendig und seit 1881 führte sie den Namen Lehranstalt für Textilindustrie.

Nach dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie war die Schule die einzige textiltechnische Bildungsstätte der nunmehrigen Republik Österreich. Ihr Aufgabenkreis musste daher auf alle Gebiete der Textilindustrie erweitert werden. 1921 wurde sie in eine Höhere Lehranstalt mit dem Namen "Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie" umgewandelt und durch eine chemische Abteilung sowie eine textilkaufmännische Abteilung erweitert. Dies war vor allem dadurch möglich, dass ein größeres Gebäude, nämlich das ehemalige K.k. Landwehr Ausrüstungs Haupt-Depot[1] in Wien 5., Spengergasse 20, erworben werden konnte.

Die EDV-Ausbildung an der Spengergasse

Eingang der HTBLVA Wien V

1971 wurde eine große EDV-Anlage (IBM System/360 Model 25 mit 32 KB Hauptspeicher) in Betrieb genommen, deren Vorhandensein auch die Gründung eines „Abiturientenlehrganges für elektronische Datenverarbeitung“ ermöglichte.

1981/82 wurde aus dem Abiturientenlehrgang die Höhere Abteilung für EDV und Organisation, die heute die größte Abteilung der Schule ist. Im Schuljahr 1998/99 wurde der heute auslaufende Lehrplan, der eine Unterscheidung in drei Ausbildungsschwerpunkte ab dem 4. Jahrgang vorsieht, eingeführt. Der Lehrplan für EDV und Organisation wurde seit September 2009 durch den als Schulversuch eingeführten Lehrplanes für Informatik abgelöst.

Im Rahmen der Ausbildung für Informatik wird seit 2007 im 1.-3. Jahrgang auch jeweils eine Klasse mit Englisch als Arbeitssprache geführt.[2]

Fachschule für Datenverarbeitung

1999/2000 wurde die sog. Fachschule für Datenverarbeitung als 3-1/2jährige Ausbildung eingeführt. Sie endet im Gegensatz zu den höheren Abteilungen mit einer Abschlussprüfung statt mit einer Reife- und Diplomprüfung. Das Ausbildungsziel der Fachschule ist ein praxisnaher Unterricht im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich.

Die Abteilung Betriebsmanagement

1995/96 wurde die Höhere Lehranstalt für Betriebsmanagement als Schulversuch eingeführt. Im darauffolgenden Jahr wurde die Abteilung in die Schule eingegliedert. Seit 2003/04 gibt es einen neuen Lehrplan, der eine Unterscheidung in zwei Ausbildungsschwerpunkte ab dem 3. Jahrgang vorsieht. Auch im Betriebsmanagmentzweig ist die traditionelle textiltechnische Ausbildung elementar. So gibt es eine Wäscherei, Weberei, Färberei, Spinnerei usw. in der die Schüler an den Maschinen ausgebildet werden. Weiters besetzen textiltechnische Grundlagen verschiedene Hauptfächer. Im Informatikunterricht wird mit Turbo Pascal programmiert.

Die textile Ausbildung

Neben den textiltechnischen und textilchemischen Ausbildungsrichtungen konnte schließlich 1976 die Fachschule für Musterzeichnen in eine Höhere Abteilung für Dessinatur und Modezeichnen erweitert werden. Im Schuljahr 1998/99 wurden die alten Abteilungen (Textildesign, Textiltechnik, Textilmanagement und Textilchemie) durch den neuen Lehrplan für Kunst und Design ersetzt. Die Textiltechnische Ausbildung findet heute im Ausbildungsschwerpunkt Textile Product Engineering der Abteilung Betriebsmanagement statt. Angeschlossen ist auch die Versuchsanstalt für Textilindustrie Wien.

Umbau

Blick auf das Schulgebäude nach Abbruch des C-Traktes

Nach der Bewilligung des Umbaues im Jahr 2006 wurde im Schuljahr 2007/08 das Ausweichquartier für die EDV-Abteilung in der Schellinggasse adaptiert. Ab dem Schuljahr 2008/09 ist die Schule an zwei Standorten untergebracht:

  • Die Abteilung EDV und Organisation in der Schellinggasse 13 im 1. Bezirk
  • Die Abteilungen Betriebsmanagement, Kunst & Design, Informatik Abend, eGovernment und eHealth sowie die Verwaltung in der Spengergasse 20 im 5. Bezirk

Eine Rückübersiedlung der EDV-Abteilung ist nach Fertigstellung der Bautätigkeiten im Hauptgebäude für 2012 vorgesehen.

Bekannte ehemalige Schüler

Ausbildungszweige

Gebäude in der Spengergasse
Blick vom Dach der Schule auf das A-Gebäude
Der Schulhof bei Nacht (Blick vom C-Gebäude)

Im Jahre 2010 erfolgen folgende Ausbildungen, die Bezeichnung entspricht der Schulformsystematik des bm:ukk:

Tagesformen - Höhere Lehranstalt

5jährige Ausbildung mit Reife- und Diplomprüfung für Schüler nach der 8. Schulstufe

  • Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik (Schulformkennzahl 8517)
  • Höhere Lehranstalt für Betriebsmanagement
    • Ausbildungszweig Textiles Produkt-Engineering, ab dem 3. Jahrgang (Schulformkennzahl 8486), er Beinhaltet die Anwendung und Entwicklung von technischen Textilien.
    • Ausbildungszweig Technisches Prozessmanagement, ab dem 3. Jahrgang (Schulformkennzahl 8487), er Beinhaltet Qualitäts- und Umweltmanagementsstandards sowie die Bereiche Risiko- und Sicherheitsmanagement, Facilitymanagement sowie Logistik. Die Statistikausbildung erfolgt auf Basis der QII Statistikausbildung.
  • Höhere Lehranstalt für Elektronische Datenverarbeitung und Organisation (auslaufend)
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommerzielle Datenverarbeitung ab dem 4. Jahrgang (Schulformkennzahl 8471)
    • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik, ab dem 4. Jahrgang (Schulformkennzahl 8472)
    • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik und Medienwirtschaft, ab dem 4. Jahrgang (Schulformkennzahl 8473)
    • Ausbildungsschwerpunkt Intelligente Systeme, ab dem 4. Jahrgang
  • Höhere Lehranstalt für Informatik (Schulformkennzahl 8475)
    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering ab dem 4. Jahrgang
    • Ausbildungsschwerpunkt Game Design ab dem 4. Jahrgang
  • Höhere Lehranstalt für Kunst und Design
    • Ausbildungszweig Audiovisuelles Mediendesign (Schulformkennzahl 8433)
    • Ausbildungszweig Textil-Design (Schulformkennzahl 8432)
  • Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum) (Schulformkennzahl 3274)

Tagesformen - Kollegs

4semestrige Ausbildung mit Diplomprüfung für Schüler mit Reifeprüfung. Für Schüler mit (Informatik-)Fachschulabschluss ist nach Besuch eines Aufbaulehrgang eine Reife- und Diplomprüfung anzulegen.

  • Kolleg für elektronische Datenverarbeitung und Organisation (4semestrig)
    • Ausbildungs-Modul Digitale Medientechnik und Medienwirtschaft, ab dem 3. Semester (Schulformkennzahl 8036)
    • Ausbildungs-Modul Kommerzielle Datenverarbeitung (Schulformkennzahl 8032), ab dem 3. Semester
    • Ausbildungs-Modul Netzwerktechnik, ab dem 3. Semester (Schulformkennzahl 8034)
  • Aufbaulehrgang für elektronische Datenverarbeitung und Organisation (für Fachschüler, 4semestrig)
    • Ausbildungs-Modul Digitale Medientechnik und Medienwirtschaft, ab dem 3. Semester (Schulformkennzahl 8035)
    • Ausbildungs-Modul Kommerzielle Datenverarbeitung, ab dem 3. Semester (Schulformkennzahl 8031)
    • Ausbildungs-Modul Netzwerktechnik, ab dem 3. Semester (Schulformkennzahl 8033)
  • Kolleg für Kunst und Design
    • Ausbildungs-Modul Textil-Design (Schulformkennzahl 8128)

Abendformen - Höhere Lehranstalt

Frontansicht der HTBLVA Wien V

8semestrige Ausbildung mit Reife- und Diplomprüfung bzw. Diplomprüfung, für Berufstätige ohne Reifeprüfung. Neue Studierende ohne Reifeprüfung besuchen das Vorkolleg und danach das Abendkollegs.

  • Höhere Lehranstalt für Berufstätige für eGovernment und eHealth (Schulformkennzahl 4329)
  • Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Informatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Content- und Lernmanagementsysteme (Schulformkennzahl 8847)
    • Ausbildungsschwerpunkt Mobile Computing (Schulformkennzahl 8846)
    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering (Schulformkennzahl 8845)

Abendformen - Kollegs

6semestrige Ausbildung mit Diplomprüfung bzw. Diplomprüfung, für Berufstätige mit Reifeprüfung

  • Kolleg für Berufstätige für Kunst und Design
    • Ausbildungsschwerpunkt Fine Art Photography und MultimediaArt (Schulformkennzahl 8813)
  • Kolleg für Berufstätige für eGovernment und eHealth (Schulformkennzahl 4356)
  • Kolleg für Berufstätige für Informatik (Schulformkennzahl 8841)

Abendformen - Vorkolleg

Einstieg für Studierende ohne Reifeprüfung in ein Abendkolleg. Es Ersetzt die Trennung von Höherer Lehranstalt und Abendkolleg

  • Vorkolleg für Informatik (für Studierende ohne Reifeprüfung)

Kritik

Überwachung

Im Jahr 2003 war die HTL Spengergasse bei den Big Brother Awards Austria nominiert für die Einführung einer Verpflichtung zum sichtbaren Tragen eines Schülerausweises.[3][4] Auch die ARGE Daten hat das Problem aufgegriffen und eine Anfrage an das Bildungsministerium gestellt. Dieses teilte mit, dass es keine Verpflichtung zum sichtbaren Tragen gibt.[5] Die Schulleitung setzt jedoch weiterhin auf das Tragen der Schülerausweise.[6] Der Schülerausweis konnte weiters für verschiedene Funktionen, z.B. kopieren verwendet werden. Es gab auch ein automatisches Verleihsystem für Beamer. Nach der Etablierung des Verleihsystems wurden zahlreiche Beamer gestohlen indem ein unbekannter Täter mit einem wahrscheinlich beim Kopierer vergessenen Schülerausweis diese ungehindert an sich nehmen konnte (Die Beamer befanden sich in per Karte öffenbaren Fächern). Nach diesem Rückschlag und der Kritik durch Datenschutzorganisationen wurde davon abgesehen die geplante Einführung von zahlreichen elektronischen Schlössern und Drehkreuzen in der Schule umzusetzen. Die stets mitzuführenden Schülerausweise sind jedoch mit RFID-Chips ausgestattet, welche auch ohne diese Einrichtungen eine ständige Überwachung per Funk ermöglichen. [7][8]

Diskriminierung

Im Jahr 2010 sah sich die transsexuelle Informatiklehrkraft Walter S. (nun Andrea S.) Diskriminierungen an der Schule ausgesetzt. Der Direktor Wolfgang Hickel soll ihm nahegelegt haben die Schule zu verlassen.[9] Auch der Elternverein, unter der Leitung der Vorstände Dietmar Doubek und Gerhard Burian, versuchte sich gegen die weitere Beschäftigung des Lehrers stark zu machen. Doubek zog mit Aussagen wie „Wir sind hier nicht in der Löwingerbühne“ gehörigen Unmut auf sich.[10] Die Bemühungen den Lehrer seines Amtes zu entheben scheiterten jedoch am Widerstand des Bildungsministeriums.[11][12] Kritik hagelte es auch für die Einrichtung einer „psychologischen Betreuung“ und eines Infotelefons für die Schüler, was an anderen Schulen nicht notwendig gewesen sei.[13] Zuspruch für das Verhalten der Schulorgange kam hingegen von Seiten der rechtspopulistischen FPÖ. [14] FPÖ-Bildungssprecher Walter Rosenkranz verkündete in einer Aussendung die Solidarität mit dem Elternverein.[15] Für die Bundesvorsitzende der Aktion kritischer SchülerInnen, Iris Schwarzenbacher, welche den Rücktritt des Direktors forderte, würden „Ausdrücke wie reaktionär oder ignorant die Statements der Schulverantwortlichen wohl noch am besten beschreiben“.

Varia

  • Im Jahr 2005 verübten mehrere Schüler der Spengergasse zusammen eine aufsehenerregende Serie von Banküberfällen. Nach ihrer Ergreifung wurde in der Presse von der „Schule der Bankräuber“ berichtet.
  • Im Jahr 2000 nahm ein Schüler der EDV-Abteilung die Pistole seines Vaters (der Polizist war) in die Klasse mit und bedrohte damit seine Mitschüler. Er konnte jedoch davon abgebracht werden eine Bluttat zu verrichten. Der Schüler wurde daraufhin der Schule verwiesen.

Weblinks

 Commons: HTL Spengergasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b K.k. Landwehr Ausrüstungs Haupt-Depot, laut Generalstadtplan 1904 erbaut 1888/89. Vgl. Wien Kulturgut auf wien.gv.at.
  2. Englisch als Arbeitssprache in der Informatik. Abgerufen am 19. April 2011.
  3. Nominierungen der Big Brother Awards Austria 2003
  4. Von der Wiege bis zur Bahre... Auf dem Weg zur Totalerfassung des Menschen nimmt Österreich jetzt die Schüler ins Visier
  5. Anfrage und Antwort an Bildungsministerium der Arge Daten, Seite 5 unten
  6. Rundschreiben Schülerausweis (PDF)
  7. http://www.evolver.at/kolumnen/Ausweiskontrolle_Unter_die_Haut_/
  8. http://www.diemucha.at/index.php?option=com_content&view=article&id=1172:11052004-funkchips-du-kleiner-spion&catid=10:top-stories&Itemid=13
  9. http://www.oe24.at/oesterreich/politik/Transsexuelle-Lehrerin-darf-unterrichten/1620007
  10. http://diepresse.com/home/bildung/schule/592366/Debatte-um-transsexuellen-Lehrer
  11. http://www.oe24.at/oesterreich/politik/Transsexueller-Lehrer-darf-unterrichten/1619408
  12. http://www.oe24.at/oesterreich/politik/Transsexuelle-Lehrerin-erhaelt-Unterstuetzung-HTL-Spengergasse-Wien/1619926
  13. http://diestandard.at/1282979096097/Transsexuelle-HTL-Lehrerin-Schueler-Sehen-das-lockerer-als-die-Medien
  14. http://www.wien-wahl-2010.at/transsexueller-lehrer.html
  15. http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20100901_OTS0294/aks-schule-ist-kein-ort-fuer-ewiggestrige

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Straßennamen von Wien/Margareten — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. N …   Deutsch Wikipedia

  • HTBLuVA — Das Schulsystem in Österreich wird durch den Bund geregelt. Abgesehen von Schulversuchen sind deshalb sowohl Schultypen als auch Lehrpläne bundesweit vereinheitlicht. Das Unterrichtsministerium übernimmt wichtige Aufgaben wie Ausbildung der… …   Deutsch Wikipedia

  • HTBLA — Höhere technische Bildung (und ihre Entstehung) Polytechnikum (18./19.Jhd) Technische Hochschule (19./20.Jhd) Technische Universität (20./21.Jhd) …   Deutsch Wikipedia

  • Htl — Höhere technische Bildung (und ihre Entstehung) Polytechnikum (18./19.Jhd) Technische Hochschule (19./20.Jhd) Technische Universität (20./21.Jhd) …   Deutsch Wikipedia

  • Höhere technische Lehranstalt — Höhere technische Bildung (und ihre Entstehung) Polytechnikum (18./19.Jhd) Technische Hochschule (19./20.Jhd) Technische Universität (20./21.Jhd) …   Deutsch Wikipedia

  • Höhere Technische Lehranstalt — Höhere technische Bildung Polytechnikum (ab 1794) Technische Hochschule (19./20 Jh.) Technische Universität (20./21. Jh.) Technische Fachhochschule (20./21. Jh.) Lehr und Versuchsanstalt  (19.–21. Jh.) Höhere Te …   Deutsch Wikipedia

  • TGLA — In Österreich gibt es fünf Schulen, die als Technische und Gewerbliche Lehranstalt (TGLA) bezeichnet werden: die HTBLuVA Wien 5 Spengergasse ( Spengergasse ) das Technologisches Gewerbemuseum ( TGM ) die Höhere Graphische Bundes Lehr und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hojac — Peter Westenthaler (2006) Peter Westenthaler (* 6. November 1967 in Wien; gebürtig Peter Hojač) ist ein österreichischer Politiker und langjähriger Spitzenrepräsentant der FPÖ, später des BZÖ. Westenthaler ließ seinen Familiennamen Hojač auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Hojac — Peter Westenthaler (2006) Peter Westenthaler (* 6. November 1967 in Wien; gebürtig Peter Hojač) ist ein österreichischer Politiker und langjähriger Spitzenrepräsentant der FPÖ, später des BZÖ. Westenthaler ließ seinen Familiennamen Hojač auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Hojač — Peter Westenthaler (2006) Peter Westenthaler (* 6. November 1967 in Wien; gebürtig Peter Hojač) ist ein österreichischer Politiker und langjähriger Spitzenrepräsentant der FPÖ, später des BZÖ. Westenthaler ließ seinen Familiennamen Hojač auf den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”