Hadrianische Teilung

Hadrianische Teilung

Die Hadrianische Teilung ist ein Begriff aus dem Sachenrecht. Er bezeichnet eine auf den römischen Kaiser Hadrian (117-138) zurückgehende Regelung des Eigentumserwerbs an Schatzfunden. Im Corpus iuris civilis wurde diese in Inst. 2. 1. 39[1] mit Wirkung vom 30. Dezember 533 kodifiziert. Das deutsche BGB hat sie in § 984 übernommen. Dort heißt es:

„Wird eine Sache, die so lange verborgen gelegen hat, daß der Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist (Schatz), entdeckt und infolge der Entdeckung in Besitz genommen, so wird das Eigentum zur Hälfte von dem Entdecker, zur Hälfte von dem Eigentümer der Sache erworben, in welcher der Schatz verborgen war.“

Entsprechende Bestimmungen enthalten u. a. Artikel 716 des französischen Code Civil[2]) und Artikel 351 Código Civil Español[3]).

Hadrianische Teilung und Schatzregal

Handelt es sich bei den gefundenen Sachen um archäologische Funde, gilt in einigen deutschen Ländern ergänzend zu § 984 BGB ein von Land zu Land verschieden ausgestaltetes, landesrechtlich begründetes Schatzregal, demzufolge das Eigentum am denkmalwerten Schatz ganz dem Staat zusteht. Die Hadrianische Teilung gilt in den großen Flächenländern Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern uneingeschränkt.

Siehe auch

  1. Rolf Knütel in: Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik, 1999. books.google.de S. 570
  2. bei legifrance.gouv.fr
  3. bei noticias.juridicas.com
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teilung — bezeichnet: eine Grundrechenart, siehe Division (Mathematik) die Aufteilung von Gebieten, siehe Landesteilung die Trennung Deutschlands in BRD und DDR, siehe Deutsche Teilung in der Biologie die Zellteilung in der Mathematik die harmonische… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamt — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Fundrecht — Das Fundrecht regelt als Teil des deutschen Sachenrechts die Eigentumsverhältnisse an verlorenen Sachen und das gesetzliche Schuldverhältnis zwischen dem Eigentümer und dem Finder. Inhaltsverzeichnis 1 Verloren und gefunden 2 Gesetzliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundsache — Das Fundrecht regelt als Teil des deutschen Sachenrechts die Eigentumsverhältnisse an verlorenen Sachen und das gesetzliche Schuldverhältnis zwischen dem Eigentümer und dem Finder. Inhaltsverzeichnis 1 Verloren und gefunden 2 Gesetzliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundbüro — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Fundrecht (Deutschland) — Das deutsche Fundrecht regelt als Teil des deutschen Sachenrechts die Eigentumsverhältnisse an verlorenen Sachen und das gesetzliche Schuldverhältnis zwischen dem Eigentümer und dem Finder. Die Regelungen finden sich in § 965 bis § 984… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologiepark Carnuntum — Carnuntum: schematisierter Gesamtplan Carnuntum, die Hauptstadt der römischen Provinz (Ober )Pannonien, lag etwa 40 Kilometer östlich von Wien unmittelbar am Südufer der Donau im Gemeindegebiet von Petronell und Bad Deutsch Altenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologischer Park Carnuntum — Carnuntum: schematisierter Gesamtplan Carnuntum, die Hauptstadt der römischen Provinz (Ober )Pannonien, lag etwa 40 Kilometer östlich von Wien unmittelbar am Südufer der Donau im Gemeindegebiet von Petronell und Bad Deutsch Altenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Carnuntum — Carnuntum: schematisierter Gesamtplan Lage von Carnuntum am oberpannonischen Limes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”