- Hagia Eirene
-
Hagia Irene oder Hagia Eirene (griechisch Αγία Ειρήνη „Kirche des Göttlichen Friedens“, türkisch Aya İrini; auch Irenenkirche) war eine byzantinische Kirche in Konstantinopel. Sie ist heute ein Museum.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Hagia Irene befindet sich auf dem großen (ersten) Hof zwischen der Hagia Sophia und dem Topkapı-Palast in Istanbul.
Geschichte
Die Irenenkirche wurde unter dem römischen Kaiser Konstantin I. im 4. Jahrhundert als erste Kirche Konstantinopels erbaut. Sie war ein Schauplatz der -teilweise blutigen- Auseinandersetzungen zwischen Arianern und Trinitariern während des Arianischen Streits. In der Hagia Irene tagte 381 n. Chr. das Zweite Ökumenische Konzil. Sie war die Kirche des Patriarchats bevor die Hagia Sophia errichtet wurde.
Nachdem die Kirche 532 beim Nika-Aufstand niedergebrannt wurde, ließ Justinian I. sie wieder aufbauen. Nach erneuter Zerstörung durch ein Erdbeben im Jahre 740 wurde die Hagia Irene unter Konstantin V. weitgehend neu erbaut.
Nach der Eroberung von Konstantinopel durch die Osmanen 1453 benutzte die Palastwache der Janitscharen die Kirche als Waffenarsenal. Ahmet Fethi Pascha, Marschall des Arsenals, ließ 1846 in der Kirche ein türkisches Museum einrichten. Als 1875 der Platz für weitere Exponate nicht mehr ausreichte, wurde die Sammlung in den Fayencen-Pavillon (Çinili Köşk) in der Topkapı-Palastanlage verlegt. 1869 wurde die Kirche Reichsmuseum (Müze-i Hümayun) und 1908 für einige Zeit ein Militärmuseum. Seit 1973 wird das restaurierte Baudenkmal wegen seiner eindrucksvollen akustischen Atmosphäre für klassische Konzerte genutzt, untersteht aber als Museum der Hagia-Sophia-Museumsdirektion. Die meisten Konzerte des Istanbul Musik Festivals werden seit 1980 in der Hagia Irene durchgeführt.
Beschreibung
Die Hagia Irene ist ein frühes Beispiel für den Übergang vom Basilikalgrundriss zum Zentralbau in Form eines griechischen Kreuzes. In seiner heutigen Gestalt stammt das Bauwerk aus dem 8. Jahrhundert. Die Hagia Irene ist die einzige byzantinische Kirche mit einem original erhaltenen Atrium.
Die von zwei Kuppeln überwölbte Emporenbasilika endet im Osten in einer polygonalen, von drei großen Rundbogenfenstern durchbrochen Apsis.[1] Ein großes Kreuz über dem Hauptnarthex, wo nach der byzantinischen Tradition eigentlich das Bild der Theotokos platziert wurde, ist ein einzigartiges Zeugnis der ikonoklastischen Kunst.
Literatur
- Ramazanoglu, M.: Neue Forschungen zur Architekturgeschichte der Irenenkirche und des Complexes der Sophienkirche. Atti del VIII congresso di studi bizantini 2, Studi byzantini e neoellenici, Palermo 1951.
- Grossman, P.: Zum Atrium der Irenenkirche in Istanbul, IM 15 1965.
- Peschlow, U.: Die Baugeschichte der Irenenkirche in Istanbul neu betrachtet, Architectural Studies in Memory of Richard Krautheimer. Ed. C. L. Striker, Mainz, Zabern 1996.
- Peschlow, U.: Untersuchungen und Grabungen an der Irenekirche.Anatolische Studien 24, Istanbul 1974.
- Peschlow, U.: Die Irenenkirche in Istanbul: Untersuchungen zur Architektur. Tübingen 1977.
Weblinks
Einzelnachweise
41.00972222222228.981111111111Koordinaten: 41° 0′ 35″ N, 28° 58′ 52″ O
Wikimedia Foundation.