- Alina Lieske
-
Alina Lieske (* 14. März 1966 in Berlin) ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.
Lieske absolvierte ihre Ausbildung in Schauspiel, Gesang und Tanz an der „Berliner Schule für Bühnenkunst“. Zuvor sammelte sie bereits Bühnen- und Fernseherfahrung: So wirkte sie 1976/77 bereits als Kind in den Sendereihen Denkste und Das feuerrote Spielmobil mit. Als 14-jähriges Gesangstalent trat sie u.a. neben Konstantin Wecker, Udo Lindenberg und Mercedes Sosa in der Berliner Waldbühne auf und vertrat Deutschland im Alter von 19 Jahren in Malaysia beim „Golden Kite World Song Festival“.
Nach ihrer Ausbildung folgten Engagements an verschiedenen Berliner Theatern (z. B. Maxim-Gorki-Theater, Hebbeltheater), an Opern- und Musicalbühnen (Theater des Westens, Neuköllner Oper) aber auch beim Film (z. B. „Linie 1“) und beim Fernsehen.
Auf der Basis ihrer Bühnenerfahrung entwickelte Alina Lieske ihre Solo-Shows, die sie seit 1994 präsentiert: Begonnen mit „Bei mir bist Du schön“ (am Magazin Theater am Kurfürstendamm), über „Between the lines oder die Waffen wähle ich“ (erstmalig mit eigenen Texten und Liedern, Premiere an der Neuköllner Oper) und „Wenn es still wird im Lärm“ (Solo-Konzert am Flügel), sowie „Flügelschläge“ folgte im Februar 2007 „Diva Berlin“, worin sie sich mit ihrer Heimatstadt auseinandersetzt. Von der Künstlerin sind folgende CDs erschienen: "Und die Zeit steht still“ Waterpipe Records, "Diva Berlin - the songs - live" (Live-Mitschnitt des SWR)
Alina Lieske hat neben ihrer Tätigkeit ein Psychologiestudium absolviert. In ihrer Diplomarbeit mit dem Thema „Wenn sie Dich wollen, schneiden sie Dich vom Galgen ab“ - narrative Interviews mit darstellenden Künstlern zur Identitätskonstitution im Spannungsfeld zwischen Beruf und Berufung untersuchte sie, wie Künstler sich mit ihrer speziellen Berufs- und Lebensrealität arrangieren und entwickelte daraufhin ein psychologisches Beratungskonzept für sowohl angehende als auch bereits berufstätige Künstler.Lieske ist Mutter von zwei Söhnen. Sie lebt und arbeitet in Berlin und Freiburg.
Weblinks
Wikimedia Foundation.