- Georg Barkhausen
-
Georg Barkhausen (* 28. Juni 1849 in Bückeburg; † 1. April 1923 in Hannover; vollständiger Name: Karl Georg Barkhausen) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer. Als Professor war er von 1904 bis 1907 auch Rektor der Technischen Hochschule Hannover.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Barkhausen studierte von 1866 bis 1872 an der damaligen Polytechnischen Schule Hannover Ingenieurwissenschaften. Bei den Eisenbahndirektionen Hannover und Saarbrücken absolvierte er sein Referendariat. 1877 bestand er das 2. Staatsexamen zum Regierungsbaumeister (Assessor) und war fortan bei der Berliner Stadt- und Ringbahn tätig. 1880 erhielt er einen Ruf an die Technische Hochschule Hannover, wo er zunächst als Hilfslehrer und ab 1883 als ordentlicher Professor Statik und Stahlbau lehrte. 1883 amtierte Barkhausen als Schriftführer des Architekten- und Ingenieur-Vereins in Hannover.[1]
1898 entwickelte er den nach ihm benannten Kugelbodenbehälter für Wassertürme. Durch den patentierten, halbkugelförmigem Behälterboden und den dadurch erzielten stetigen Übergang zwischen Wandung und Boden konnte die Konstruktionsweise von Wasserbehältern durch die tangentiale Kraftableitung erheblich vereinfacht werden. Nach diesem neuen Prinzip wurden hunderte Wassertürme gebaut, unter anderem in Plankstadt[2] und Darmstadt[3]. Die Behälter wurden vom befreundeten Stahlbauingenieur August Klönne mit seinem Dortmunder Stahlbauunternehmen Aug. Klönne als alleinigem Hersteller produziert. Eine verbesserte, kugelförmige Variante wurde ab 1906 als Bauart Klönne bis etwas 1935 in mehreren hundert Exemplare vorgefertigt und weltweit aufgestellt, eine prägnante Sonderform davon ist das Lanstroper Ei.
Von 1904 bis 1907 war er Rektor der Technischen Hochschule Hannover.[4]
Im Ersten Weltkrieg beriet er das Kriegsministerium bei der Errichtung von Luftschiffhallen und Flugzeughangars.
1881 heiratete er Johanna Ilse aus Beurig bei Saarburg. Gemeinsam hatte das Paar vier Kinder.
Auszeichnungen
- 1909: Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. E.h.) der Technischen Hochschule (Berlin-) Charlottenburg
Schriften (Auswahl)
- Über die praktische Ausbildung der Studierenden des Baufaches während der Studienzeit. Vorträge gehalten von G. Barkhausen und W. H. Lauter. Bergsträsser, Darmstadt 1894.
- Bericht über die Wiederherstellung der gesprengten doppelt eingleisigen Eisenbahnbrücke über die Weichsel unterhalb Warschau. J. Gollnow & Sohn, Stettin 1917.
- mit Bertold Körting und Ferdinand Hornemann:Höchste und richtunggebende Ziele für den Friedensschluß. Hannover 1917.
- Beispiele der Aufstellung eiserner Brücken bei Neu- und Umbauten. J. Gollnow & Sohn, Stettin 1920.
- hrsg. mit Alfred Blum: Das Eisenbahn-Maschinenwesen der Gegenwart. 7 Bände, 1910–1916.
Literatur
- Otto Blum: Georg Barkhausen †. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 43. Jahrgang 1923, Nr. 31/32 (vom 18. April 1923), S. 189.
- Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831-1931. Hannover, 1931, S. 74.
- Alf Pflüger: Barkhausen, Karl Georg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 590 f.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Centralblatt der Bauverwaltung, 2. Jahrgang 1882, Nr. 44 (vom 4. November 1882), S. 8, Rubrik Vermischtes.
- ↑ Georg Küffner: Ein dicker Kopf auf schlankem Hals, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung online vom 29. März 2008, abgerufen am 23. Februar 2010
- ↑ Wasserturm Darmstadt, abgerufen am 23. Februar 2010
- ↑ Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie, abgerufen am 23. Februar 2010
Direktoren, Rektoren und Präsidenten der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität HannoverDirektoren: Karl Karmarsch (1831–1875) | Wilhelm Launhardt (1875–1880)
Rektoren: Wilhelm Launhardt (1880–1886) | Karl Dolezalek (1886–1892) | Wilhelm Friedrich Kohlrausch (1892–1895) | Albert Frank (1895–1898) | Heinrich Köhler (1898–1901) | Ludwig Kiepert (1901–1904) | Georg Barkhausen (1904–1907) | Hermann Ost (1907–1910) | Franz Frese (1910–1911) | Karl Mohrmann (1911–1913) | Robert Otzen (1913–1915) | Carl Heim (1915–1917) | Ludwig Troske (1917–1919) | Conrad Müller (1919–1923) | Ernst Vetterlein (1923–1925) | Fritz Oesterlen (1925–1927) | Friedrich Quincke (1927–1929) | Otto Blum (1929–1931) | Ludwig Klein (1931–1933) | Otto Franzius (1933–1934) | Horst von Sanden (1934–1937) | Hanns Simons (1937–1939) | Alexander Matting (1940–1943) | Helmut Pfannmüller (1943–1945) | Conrad Müller (1945–1947) | Otto Flachsbart (1947–1950) | Walter Großmann (1950–1951) | Hermann Deckert (1951–1952) | Walter Hensen (1952–1954) | Hans Schönfeld (1954–1956) | Johannes Schlums (1956–1957) | Walter Theilacker (1957–1958) | Wilhelm Nicolaisen (1958–1959) | Egon Martyrer (1959–1960) | Wilhelm Wortmann (1960–1961) | Hans-Oskar Wilde (1961–1963) | Albert Vierling (1963–1964) | Walter Renard (1964–1966) | Theodor Kaluza (1966–1968) | Alf Pflüger (1968–1969) | Eduard Pestel (1969–1970) | Hermann Böhrs (1970–1971) | Jürgen Wehrmann (1971–1972) | Lothar Hübl (1973–1974) | Hinrich Seidel (1975–1977) | Otwin Massing (1977–1978)
Präsidenten: Hinrich Seidel (1979–1997) | Ludwig Schätzl (1997–2005) | Erich Barke (seit 2005)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heinrich Georg Barkhausen — Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag Barkhausens (Deutsche Post der DDR 1981) Heinrich Georg Barkhausen (* 2. Dezember 1881 in Bremen; † 20. Februar 1956 in Dresden) war ein deutscher Physiker … Deutsch Wikipedia
Carl Georg Barkhausen — (* 14. Februar 1848 in Bremen; † 5. November 1917 Bremen) war Rechtsanwalt und Bürgermeister in Bremen. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Siehe auch 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Barkhausen — ist der Name: eines Ortsteils von Porta Westfalica, siehe Barkhausen (Porta Westfalica) eines Ortsteils von Bad Essen, siehe Barkhausen (Bad Essen) eines Ortsteils von Gnarrenburg eines Ortsteils von Detmold, siehe Barkhausen (Detmold) einer… … Deutsch Wikipedia
Barkhausen stability criterion — The Barkhausen stability criterion was put forth by German physicist Heinrich Georg Barkhausen (1881 1956) for sustained oscillations and it states that: #The loop gain of the oscillator circuit must be greater than or equal to unity, that is,… … Wikipedia
Barkhausen-Bau — Barkhausen Bau, 1959 … Deutsch Wikipedia
Georg Oskar Schubert — (* 1. Januar 1900 in Gablonz, Böhmen; † 21. Juli 1955 in Darmstadt) war ein deutscher Fernsehtechniker. Als Sohn eines Kaufmannes studierte er Elektrotechnik an der Technische Hochschule Dresden, wo er Assistent von Heinrich Barkhausen war und… … Deutsch Wikipedia
Barkhausen bei Detmold — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Barkhausen, Heinrich Georg — ▪ German physicist born Dec. 2, 1881, Bremen, Ger. died Feb. 20, 1956, Dresden, E.Ger. [Germany] German physicist who discovered the Barkhausen effect, a principle concerning changes in the magnetic properties of metal. Barkhausen… … Universalium
Barkhausen bei Melle — Buer Stadt Melle Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Barkhausen effect — /bahrk how zeuhn, bahr kow /, Physics. the phenomenon of short, sudden changes in the magnetism of a ferromagnetic substance occurring when the intensity of the magnetizing field is continuously altered. [1955 60; named after H. Barkhausen (1881… … Universalium