- Hanko
-
Hangon kaupunki
Hangö stadWappen Karte Basisdaten Staat: Finnland Landschaft: Uusimaa Verwaltungsgemeinschaft: Raseborg Geographische Lage 59° 49′ N, 22° 56′ O59.81666666666722.9333333333338Koordinaten: 59° 49′ N, 22° 56′ O Fläche: 800,22 km²[1] davon Landfläche: 116,90 km² davon Binnengewässerfläche: 2,04 km² davon Meeresfläche: 681,28 km² Einwohner: 9.472 (31. Dez. 2010)[2] Bevölkerungsdichte: 81 Ew./km² ISO 3166-2: FI-ES Gemeindenummer: 078 Sprache(n): Finnisch, Schwedisch Website: hanko.fi Hanko [ˈhɑŋkɔ] (schwed. Hangö) ist die südlichste Stadt Finnlands. Sie hat rund 9700 Einwohner und liegt an der Südspitze der Halbinsel Hankoniemi in der Landschaft Uusimaa, 127 km von Helsinki und 141 km von Turku entfernt. 44 % der Einwohner sind Finnlandschweden, offiziell ist die Stadt zweisprachig mit Finnisch als Mehrheits- und Schwedisch als Minderheitssprache.
Schon am Ende des 13. Jahrhunderts ist ein Hafen mit dem Namen Hangethe bezeugt. Wegen seiner strategisch günstigen Lage auf der Halbinselspitze am nordwestlichen Ende des Finnischen Meerbusens wurde schon im 18. Jahrhundert eine schwedische Festung angelegt. Im Jahr 1714 wurden die Schweden in der Seeschlacht von Hanko von der Flotte Peters des Großen besiegt. Weil sich die Halbinsel Hankoniemi weit in die Ostsee vorschiebt, konnte Hanko auch als Winterhafen genutzt werden, während die anderen Häfen vereist waren. Während der Zeit der russischen Herrschaft wurde daher in Hanko, das auf Russisch als Gangut (Гангут) bekannt war, 1871 bis 1873 der Hafen Hanko erbaut und an die Eisenbahnstrecke nach Hyvinkää angebunden. Die Stadt Hanko wurde 1874 gegründet. Der Hafen entwickelte sich schnell zu einem der wichtigsten Auswanderungshäfen nach Nordamerika (ca. 240.000 Auswanderer via Hanko um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert). Dank der schönen Lage und der leichten Erreichbarkeit wurde Hanko Ende des 19. Jahrhunderts zu einem viel besuchten Badeort für die russische Oberschicht, deren noble Villen am Meer bis heute eine Touristenattraktion sind. Nach dem Winterkrieg musste Hanko 1940/1941 als Flottenstützpunkt an die Sowjetunion verpachtet werden. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war 1947 bis 1955 Porkkala bei Kirkkonummi anstelle von Hanko von der Sowjetunion gepachtet.
Heute ist Hanko eine wichtige Hafenstadt und ein beliebter Sommerurlaubsort. Die Reederei Superfast Ferries unterhielt bis zum Jahr 2006 eine tägliche Autofähre zwischen Rostock und Hanko mit einer Fahrzeit von 21 bis 23,5 Stunden. Im Oktober 2007 wurde die Linie reaktiviert, diesmal aber von der deutsch-dänischen Reederei Scandlines. Diese Verbindung ist als RoRo-Linie konzipiert und wird viermal pro Woche mit einer Überfahrtsdauer von 36 Stunden bedient.
Im Segelboothafen von Hanko, der größten Marina Finnlands, legen während der Sommersaison rund 7.000 Boote an. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die 1892 errichtete Kirche, die orthodoxe Kirche von 1895, das moderne Stadthaus von 1951 und das Festungsmuseum im Osthafen.
Weblinks
Commons: Hanko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- ↑ Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): Suomen pinta-alat kunnittain 1. 1. 2010.
- ↑ Väestörekisterikeskus (finnisches Bevölkerungsregister): Bevölkerung der finnischen Gemeinden am 31. Dezember 2010
Städte und Gemeinden in UusimaaAskola | Espoo | Hanko | Helsinki | Hyvinkää | Ingå | Järvenpää | Karjalohja | Karkkila | Kauniainen | Kerava | Kirkkonummi | Lapinjärvi | Lohja | Loviisa | Mäntsälä | Myrskylä | Nummi-Pusula | Nurmijärvi | Pornainen | Porvoo | Pukkila | Raseborg | Sipoo | Siuntio | Tuusula | Vantaa | Vihti
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hanko — (pronounced|ˈhɑŋko) in Finnish, Hangö in Swedish, and Гангут in Russian), is a bilingual port town on the south coast of Finland, 130 km west of Helsinki. Its current population is 9,905 (2004 12 31), with a majority being Finnish speakers and a… … Wikipedia
Hanko — Géographie Pays Finlande Région Uusimaa Altitude … Wikipédia en Français
Hanko — [ haȖkɔ], schwedisch Hạngö, Hafenstadt und Seebad auf der südwestlichsten Landzunge Finnlands in der Provinz Uusimaa, 11 000 Einwohner (46 % schwedischsprachig); Konservenindustrie, Eisen und Stahlwerk, Herstellung von Radio und… … Universal-Lexikon
hankō- — *hankō , *hankōn?, *hanka , *hankan? germ.?, stark. Maskulinum (n): nhd. Henkel; ne. handle (Neutrum); Etymologie: s. ing. *kek , *kenk , Substantiv, Verb, Pflock, Haken ( … Germanisches Wörterbuch
hankō? — *hankō? germ.?, stark. Femininum (ō): nhd. Henkel; ne. handle (Neutrum); Etymologie: s. ing. *kek , *kenk , Substantiv, Verb, Pflock, Haken (Maskulinum) … Germanisches Wörterbuch
Hanko — Torre de agua y campanario en Hanko. Hanko (Hangö en sueco; Гангут/Gangut en ruso) es una pequeña ciudad bilingüe portuaria de Finlandia situada en la región de Uusimaa. Tiene una población estimada de unos 10 000 habitantes. Coordenadas … Wikipedia Español
Hankø — See also Hangö, Finland. Hankø Island is located in the Oslo Fjord, Østfold county, Norway. It used to be the property of the Dano Norwegian king, the site where the king hunted deer. Later an island of retreat, notable visitors were the… … Wikipedia
Hanko — Original name in latin Hanko Name in other language Hango, Hangoe, Hangonkyla, Hangonkyl Hang Hanko, Khanko, Ханко State code FI Continent/City Europe/Helsinki longitude 59.83333 latitude 22.95 altitude 14 Population 9962 Date 2013 03 01 … Cities with a population over 1000 database
Hanko — or Sw Hangö geographical name town & port SW Finland on Hanko (Hangö) Peninsula in the Baltic SE of Turku … New Collegiate Dictionary
Hanko — Hanke, Hanko Koseform von → Johannes (Bedeutung: Gott ist gnädig); Hanke ist auch ein Mädchenname … Deutsch namen