- Lohja
-
Lohjan kaupunki
Lojo stadWappen Karte Basisdaten Staat: Finnland Landschaft: Uusimaa Verwaltungsgemeinschaft: Helsinki Geographische Lage 60° 15′ N, 24° 5′ O60.2524.083055555556Koordinaten: 60° 15′ N, 24° 5′ O Fläche: 441,20 km²[1] davon Landfläche: 349,44 km² davon Binnengewässerfläche: 91,76 km² Einwohner: 39.721 (31. Dez. 2010)[2] Bevölkerungsdichte: 113,7 Ew./km² ISO 3166-2: FI-ES Gemeindenummer: 444 Sprache(n): Finnisch, Schwedisch Website: lohja.fi Blick auf Lohja vom Lohjanjärvi-See Lohja [ˈlɔhjɑ] (schwed. Lojo) ist eine Stadt im Süden Finnlands mit 39.721 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lohja liegt im Westen der südfinnischen Landschaft Uusimaa am Ufer des Sees Lohjanjärvi. Das administrative Stadtgebiet hat eine Fläche von 441,2 km². Nachbargemeinden sind Nummi-Pusula im Norden, Vihti im Nordosten, Siuntio im Südosten, Ingå im Süden, Raseborg im Südwesten, sowie Karjalohja und Salo im Westen. Die Hauptstadt Helsinki liegt etwa 40 Kilometer östlich.
Bevölkerung
4,2 % der Einwohner Lohjas sind schwedischsprachig. Trotz des niedrigen Anteils der finnlandschwedischen Minderheit an der Bevölkerung macht die Gemeinde aus historischen Gründen von einer Sonderregelung des Sprachengesetzes Gebrauch und ist offiziell zweisprachig.
Geschichte
Die älteste urkundliche Erwähnung von Lohja stammt aus dem Jahr 1323. Aus dem späten 15. Jahrhundert stammt die St.-Laurentius-Kirche, eine der wichtigsten mittelalterlichen Kirchenbauten Finnlands. Die Feldsteinkirche ist mit außergewöhnlich gut erhaltenen Wandmalereien aus dem 16. Jahrhundert ausgestattet und ist heute die wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt. Im 16. Jahrhundert entstand in Lohja die erste Erzgrube Finnlands. 1926 wurde Lohja als Markflecken aus der umgebenden Landgemeinde Lohja gelöst. 1969 wurde der Marktflecken zur Stadt erhoben. 1997 erfolgte der Zusammenschluss der Stadt und der Gemeinde Lohja. Zum Jahresbeginn 2009 wurde die Nachbargemeinde Sammatti eingemeindet.[3]
Politik
Die stärksten Parteien in Lohja sind die Sozialdemokraten sowie die konservative Sammlungspartei. Bei der Kommunalwahl 2008 erhielten sie jeweils rund ein Viertel der Stimmen, im Stadtrat, der höchsten Entscheidungsinstanz in lokalen Angelegenheiten, stellen sie jeweils 14 von 51 Abgeordneten. Die dritte große Partei des Landes, die Zentrumspartei spielt dagegen mit einem einstelligen Wahlergebnis und vier Sitzen im Stadtrat wie allgemein in den Städten Südfinnlands nur eine untergeordnete Rolle. Recht stark vertreten sind das Linksbündnis sowie der Grüne Bund mit sieben bzw. sechs Sitzen im Stadtrat. Drei Abgeordnete stellt das lokale Wahlbündnis „Unser Lohja“ (Meidän Lohja). Ebenfalls im Stadtrat vertreten sind die Christdemokraten, die rechtspopulistischen „Wahren Finnen“ sowie die Schwedische Volkspartei, die politische Vertretung der Finnlandschweden, mit jeweils einem Sitz.
Zusammensetzung des Stadtrats (2009–2012) Partei Wahlergebnis[4] Sitze Sozialdemokraten 26,6 % 14 Sammlungspartei 23,9 % 14 Linksbündnis 13,8 % 7 Grüner Bund 10,8 % 6 Zentrumspartei 7,6 % 4 Meidän Lohja 6,4 % 3 Christdemokraten 3,5 % 1 Wahre Finnen 3,3 % 1 Schwedische Volkspartei 3,1 % 1 Verkehr
Die Staatsstraße 1 von Helsinki nach Turku durchquert Lohja. Durch den Ausbau der Straße ist Lohja seit 2005 an eine Autobahntrasse nach Helsinki angebunden, längerfristig soll die gesamte Strecke nach Turku zu Autobahn ausgebaut werden. Zudem liegt Lohja an der Königsstraße, dem alten Weg der schwedischen Könige von Turku nach Viborg. Heute ist die Königsstraße eine touristische Route.
Sehenswürdigkeiten
Der See Lohjanjärvi, mit einer Fläche von 122 km² der größte See von Uusimaa, befindet sich größtenteils im Gemeindegebiet von Lohja. Am Ufer des Sees befindet sich die Höhle von Torhola, die größte Höhle Finnlands. In einer inzwischen stillgelegten Kalksteingrube kann heute das 60 km lange Stollennetz teilweise besichtigt werden.
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): Suomen pinta-alat kunnittain 1. 1. 2010.
- ↑ Väestörekisterikeskus (finnisches Bevölkerungsregister): Bevölkerung der finnischen Gemeinden am 31. Dezember 2010
- ↑ kunnat.net
- ↑ Finnisches Justizministerium: Ergebnis der Kommunalwahlen 2008
Weblinks
Askola | Espoo | Hanko | Helsinki | Hyvinkää | Ingå | Järvenpää | Karjalohja | Karkkila | Kauniainen | Kerava | Kirkkonummi | Lapinjärvi | Lohja | Loviisa | Mäntsälä | Myrskylä | Nummi-Pusula | Nurmijärvi | Pornainen | Porvoo | Pukkila | Raseborg | Sipoo | Siuntio | Tuusula | Vantaa | Vihti
Wikimedia Foundation.