- Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
-
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
Hannah-Arendt-Institut für TotalitarismusforschungKategorie: An-Institut Träger: keiner (rechtlich selbstständiger eingetragener Verein) Standort der Einrichtung: Dresden Art der Forschung: Grundlagenforschung Fächer: Geschichtswissenschaft
PolitikwissenschaftLeitung: Günther Heydemann Homepage: www.hait.tu-dresden.de/ Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. (HAIT) ist ein An-Institut der Technischen Universität Dresden, das sich der vergleichenden Diktaturforschung widmet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der systematischen Untersuchung des Kommunismus und des Nationalsozialismus.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Unmittelbar nach der Deutschen Wiedervereinigung fasste der Sächsische Landtag auf Betreiben führender Protagonisten der Bürgerbewegung in der ehemaligen DDR den Beschluss, ein Institut zur Erforschung totalitärer Strukturen und ihrer Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft einzurichten. Nach Abschluss der Planungen konnte das HAIT 1993 seine Arbeit aufnehmen. Die Namensgebung ist Referenz an die deutsch-amerikanische Philosophin und Politikwissenschaftlerin Hannah Arendt, die mit ihrem Werk „The Origins of Totalitarianism“ (1951) die Totalitarismusforschung nachhaltig geprägt hat.
Bis zu seinem Tod 1995 wurde das HAIT von Alexander Fischer geleitet. Zu dessen Nachfolger wurde 1997 Klaus-Dietmar Henke berufen, der bis 2001 im Amt war. Im Jahr 2003 übernahm Gerhard Besier die Leitung des HAIT. Nach einem Misstrauensvotum der Mitarbeiter sowie öffentlicher Kritik wurde sein Vertrag 2008 nicht verlängert. Seit Herbst 2009 wird das Institut von Günther Heydemann geführt. Seine Stellvertreter sind Uwe Backes und Clemens Vollnhals. Daneben beschäftigt das HAIT weitere Totalitarismusforscher wie Lothar Fritze und Steffen Kailitz.
Kurswechsel im Jahr 2011
Heydemann kündigte für das Jahr 2011 an, in Zukunft werde das Institut mehr über den Nationalsozialismus forschen und entsprechend weniger über die DDR-Geschichte: Die DDR ist besser erforscht als die alte BRD. Daraus muss man Konsequenzen ziehen. ... (bezüglich des NS gibt es) wissenschaftliche Defizite. Auch soll der Vergleich zwischen beiden totalitären Gesellschaften stärker gezogen werden.[1] Der CDU-Politiker und frühere DDR-Bürgerrechtler Arnold Vaatz lehnte diese Neuorientierung ab und deutete an, öffentliche Mittel könnten gestrichen werden.[2] Heydemann verwahrte sich gegen Vaatz' Vorwürfe.[3] Er sagte, das HAIT habe bislang schwerpunktmäßig, etwa zu 80 Prozent[4], seine Forschungen mit Blick auf die DDR geleistet. Es entspricht ... der historischen Tatsache, dass die zweite deutsche Diktatur aus der ersten hervorging. Wir müssen die Verbindungen untersuchen... Wir wollen dem nachgehen, wie aus einer Diktatur eine andere werden konnte.[5]
Literatur
- Zehn Jahre Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden. Eigenverlag, Dresden 2003, ISBN 3-931-64844-3
Weblinks
- Homepage des HAIT
- Interview mit Günther Heydemann. Hannah-Arendt-Institut: "Mich kann nichts mehr erschüttern". Das Dresdner Hannah-Arendt-Institut ist durch Skandale ins Gerede gekommen. Ist es zu retten? Direktor Günther Heydemann über Stasifälle, die Nähe zur Politik und neue Forschungsansätze, in Die Zeit, 30. April 2011
- Alan Posener: Das Hannah-Arendt-Institut gehört abgeschafft, in Die Welt vom 30.November 2010
Notizen
- ↑ in Sächsische Zeitung 2. Juni 2011, zit. nach Rheinische Post 9. Juni 2011
- ↑ Sächs. Ztg. 2. Juni 2011 Interview mit Thilo Alexe
- ↑ Artikel der Sächs. Ztg. bei Aktion Zivilcourgage
- ↑ er meint vermutlich: seiner Mittel bzw. personellen Ressourcen
- ↑ Sächs. Ztg. nach AZ, ebd.
Kategorien:- Forschungsinstitut in Deutschland
- Politikwissenschaftliches Forschungsinstitut
- Geschichtswissenschaftliches Forschungsinstitut
- Forschungseinrichtung in Dresden
- Technische Universität Dresden
- An-Institut
- Hannah Arendt
- Aufarbeitung der kommunistischen Gewaltherrschaft
- Aufarbeitung des Nationalsozialismus
- Südvorstadt (Dresden)
Wikimedia Foundation.