Hannsheinz Porst

Hannsheinz Porst

Hannsheinz Porst (* 8. November 1922 in Nürnberg; † 29. April 2010 in Artelshofen) war ein deutscher Unternehmer. Er war lange Jahre Eigentümer der Fotohandelskette Photo Porst. Er gründete Maul & Co (Akzidenzdruckerei), Exdata (Datenverarbeitung), DSV (Deutscher Supplement Verlag; rtv), PORST Wohnungsbau, Grapha und Atrex.

Inhaltsverzeichnis

Der Unternehmer

Sein Vater Hanns Porst begründete 1919 einen Fotoladen, aus dem sich später ein Fotoversandhaus entwickelte. Nach mittlerer Reife und einer Werkzeugmacher-Lehre bei Kodak[1] stieg der junge Hannsheinz 1948 in den elterlichen Betrieb ein. Als einer der Ersten in der Bundesrepublik baute er mit seinen Photo-Porst-Läden eine Fachgeschäftskette auf.

Nach der Währungsreform trat er in das von seinem Vater aufgebaute und bereits 1936 als „Der Welt größtes Photohaus“ bekannte Unternehmen als gleichberechtigter Gesellschafter ein. Ende der 1950er Jahre war bereits abzusehen, dass ein auf Photo spezialisiertes Versandgeschäft keine Zukunft haben kann. Vater Porst übergab 1960 die Firma seinem Sohn, der folgerichtig damit begann, bundesweit eine Ladenkette aufzubauen, die bereits fünf Jahre später über 100 eigene, und 600 im Franchise-System arbeitende Vertriebsstellen verfügte. Durch modernes Marketing und unkonventionelle Ideen gelang es, 25 % des deutschen Fotomarktes zu kontrollieren.

Daneben baute der Unternehmer auf der grünen Wiese vor Nürnberg eine Druckerei und 500 Werkswohnungen. Die Druckerei „Maul & Co“ für Tief-, Offset- und Buchdruck galt bereits wenige Jahre danach als eine der bekanntesten in der Bundesrepublik Deutschland.

Prozesse

1964 wurde Porst verhaftet und der Steuerhinterziehung beschuldigt. Nach Bezahlung von 9,5 Millionen DM ausstehender Steuern und einer Buße von 2,5 Millionen DM kam es zu keiner Anklage. Vier Jahre später wurde Porst wiederum verhaftet. Am 8. Juli 1969 verurteilte ihn der Dritte Strafsenat des Bundesgerichtshofs wegen landesverräterischer Beziehungen zur DDR zu einer Gefängnisstrafe von 2 Jahren und 9 Monaten.

Der Millionär, seit 1955 Mitglied der FDP und gleichzeitig heimlich der SED, hatte nach Überzeugung des Gerichts seit Mitte der 1950er Jahre Landesgeheimnisse und Informationen über die FDP an das Ministerium für Staatssicherheit der DDR weitergegeben. Er war mit dem ehemaligen Leiter der Hauptverwaltung Aufklärung der DDR Markus Wolf befreundet. Dieser war der Leiter der Gruppe Porst, zu der auch Alfred Pilny (aus der DDR stammender Lektor bei Porst und zeitweiliger Nachhilfelehrer seiner Söhne) und Peter Neumann (Mitarbeiter in den Schweizer Firmen) gehörten. Porst bekannte sich als Marxist und bezeichnete seine Gespräche in Ost-Berlin als einen Beitrag zur besseren Verständigung zwischen den beiden deutschen Staaten. Er gab an, nie Geheimnisse verraten zu haben; er sei nie ein Spion oder Landesverräter gewesen.[1]

Vom DDR-Ministerium für Staatssicherheit wurde er als IM Fotograf geführt.[2]

Das Modell Porst

Nach Rückkehr aus der Justizvollzugsanstalt Landsberg verschenkte der Unternehmer seine Betriebe an seine Mitarbeiter und entwickelte mit ihnen das als PORST-MODELL bekannt gewordene, von Banken, Gewerkschaften und Unternehmern heftig bekämpfte System einer absoluten betrieblichen Selbstbestimmung, was er als Form „totaler Mitbestimmung“ sah. 1980 schied Porst aus dem aktiven Dienst der Unternehmen aus, die ohne ihn in den Folgejahren erhebliche Verluste erlitten und letztlich unter Aufgabe der totalen Selbstbestimmung von den Mitarbeitern verkauft wurden. Porst verkaufte hierzu seine Immobilien, die Porst Wohnungsbaugesellschaft. Da die 30 Millionen nicht reichten, um die aufgelaufenen Verluste der Mitarbeitergesellschaft auszugleichen, zwangen ihn die Banken zusätzliches Kapital zu akquirieren. Eingestiegen ist dann die Interdiscount, Schweiz.

Hannsheinz Porst lebte zuletzt zusammen mit seiner Frau Luise zurückgezogen im ehemaligen Wochenendhaus seines Vaters in Artelshofen bei Vorra östlich von Nürnberg. Die von ihm etablierte Zucht von Galloway-Rindern wurde später aufgegeben. Am 29. April 2010 starb Porst in Artelshofen.

Porst war Ehrenbürger der Universität Erlangen-Nürnberg.

Musikproduktion des Sohnes

Der Sohn von Hannsheinz Porst - Jonas Porst - investierte Geld aus dem Porst-Modell in ein eigenes Tonstudio, in dem Jonas Porst das erste und von ihm finanzierte Album der wegweisenden Deutschrock-Band Ihre Kinder produzierte. In der Folge nahmen auch Musikgruppen wie Nena und Extrabreit Platten in Jonas Porsts Tonstudio auf.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Hannsheinz Porst ist tot - Marxist und Millionär, sueddeutsche.de, 30. April 2010, abgerufen am 1. Mai 2010
  2. Foto-Unternehmer Hannsheinz Porst ist tot FR-online.de, 30. April 2010, abgerufen am 1. Mai 2010
  3. Produzent Jonas Porst und der Deutschrock

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Porst (Begriffsklärung) — Porst bezeichnet: Porst, ein Heidekrautgewächs Photo Porst, ein deutsches Fotounternehmen Porst (Köthen), einen Stadtteil von Köthen (Anhalt) den deutschen Namen des polnischen Orts Porost, bis 1932 im Kreis Bublitz in Pommern, von 1932 bis 1945… …   Deutsch Wikipedia

  • Foto Porst — Photo Porst war bis zur Insolvenz 2002 ein deutsches Unternehmen der Fotowirtschaft mit Sitz anfänglich in Nürnberg später in Schwabach, das insbesondere durch den frühen Versandhandel, als Fachgeschäftskette und in den 1970er Jahren durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Photo Porst — war bis zur Insolvenz 2002 ein deutsches Unternehmen der Fotowirtschaft mit Sitz anfänglich in Nürnberg später in Schwabach, das insbesondere durch den frühen Versandhandel, als Fachgeschäftskette und in den 1970er Jahren durch die Umwandlung des …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns Porst — (* 9. Februar 1896 in Nürnberg; † 6. Juni 1984 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Gründer von Photo Porst. Der Sohn eines Pinselmachers arbeitete bei einem Anwaltsbüro sowie in der Kanzlei des Stadtmagistrats. Sein besonderes Interesse… …   Deutsch Wikipedia

  • Photo Porst AG — Photo Pọrst AG,   Handelsunternehmen für Foto, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik, gegründet 1919 von Hanns Porst (* 1896, ✝ 1984); Sitz: Schwabach. Bekannt wurde das Unternehmen besonders durch die von Hannsheinz Porst (* 1922), Sohn …   Universal-Lexikon

  • Franke & Heidecke — Rollei GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1. Februar 1920 als Werkstatt für Feinmechanik und Optik, Franke Heidecke …   Deutsch Wikipedia

  • Rollei — RCP Technik GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1. Februar 1920 als Werkstatt für Feinmechanik und Optik, Franke Heidecke; Übernahme der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Poo–Pos — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Nürnberg — Die folgende Liste enthält bedeutende in Nürnberg geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis, sowie Personen die in Nürnberg gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dürer Denkmal auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Nürnberg — Die folgende Liste enthält bedeutende in Nürnberg geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis, sowie Personen die in Nürnberg gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dürer Denkmal auf dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”