Hans-Christoph Hobohm

Hans-Christoph Hobohm

Hans-Christoph Hobohm (* 12. Mai 1955 in Bitterfeld) ist Professor für Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bibliotheksmanagement, Digitale Bibliothek und Bibliothekstypologien.

Werdegang

Hans-Christoph Hobohm studierte Romanistik und Germanistik in Köln, Rennes und in Paris an der École des Hautes Études en Sciences Sociales. Seine Promotion schrieb er über „Romanzensur in der Frühaufklärung in Paris", während er in Köln Bibliothekswissenschaft bei Paul Kaegbein und Engelbert Plassmann studierte.

Er übernahm 1987 die Leitung der Spezialbibliothek des Instituts für angewandte Sozialforschung an der Universität Köln. 1989 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart, 1990 wechselte er an das zur Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS) gehörenden Informationszentrum Sozialwissenschaften in Bonn.

1995 erhielt er den Ruf an die Fachhochschule Potsdam, wo er seitdem lehrt. Von 2008 bis 2011 war er Dekan des Fachbereichs Informationswissenschaften.

Schriften

  • Roman und Zensur zu Beginn der Moderne. Vermessung eines sozio-poetischen Raumes (Paris 1730-1744). Campus, Frankfurt, New York 1992 (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft). 350 S.
  • Wissen in elektronischen Netzwerken. Beiträge zur Strukturierung und zum Retrieval von Information im Internet. BIS, Oldenburg 1996 (Herausgeber in Zusammenarbeit mit H.J. Wätjen). 193 S.
  • Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Loseblattsammlung hrsg. v. Hans-Christoph Hobohm und Konrad Umlauf. Dashöfer, Hamburg 2002ff. (vier jährliche Aktualisierungen)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Christoph Hobohm — (* 12. Mai 1955 in Bitterfeld) ist Professor für Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bibliotheksmanagement, Digitale Bibliothek und Bibliothekstypologien. Werdegang Hans Christoph Hobohm studierte …   Deutsch Wikipedia

  • Hobohm — ist der Familienname folgender Personen: Astrid Hobohm, (1913 1995), deutsche Tischtennisspielerin Hans Christoph Hobohm (* 1955), Professor für Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam Mohammed Aman Hobohm (eigentlich Herbert… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ho–Hoe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek 2.0 — Der Begriff der Bibliothek 2.0 (engl. Library 2.0) ist bislang nicht eindeutig definiert und umfasst zum Teil kontrovers diskutierte Konzepte und Vorstellungen über die zukünftige Gestaltung von Bibliotheken. Konsens herrscht weitgehend, dass die …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Döbereiner — 1906 mit einer Viola da Gamba von Joachim Tielke, Hamburg 1683 (H 21) Christian Döbereiner (* 2. April 1874 in Wunsiedel; † 14. Januar 1961 in München) war ein deutscher Violoncellist, Gambist, Dirigent und Musikschriftsteller. Er zählt zu …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Hunold — Christian Friedrich Hunold, alias Menantes, 1680 1721 Christian Friedrich Hunold (* 29. September 1680 in Wandersleben bei Gotha, Thüringen; † 16. August 1721 in Halle/Saale) wurde unter dem Pseudonym Menantes der berühmteste unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • Murnau am Staffelsee — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schongau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Quedlinburg — In dieser Liste werden die Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Quedlinburg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 2 Weitere Persönlichkeiten 3 Ehrenbürger 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Ehemalige Prämonstratenser-Stiftskirche St. Johannes d. T. (Steingaden) — Die ehemalige Prämonstratenser Stiftskirche St. Johannes der Täufer dient seit der Säkularisation des Klosters als katholische Pfarrkirche von Steingaden im Landkreis Weilheim Schongau in Oberbayern. Die romanische Basilika wurde im 17. und 18.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”