- Hans-Günter Bruns
-
Hans-Günter Bruns Spielerinformationen Geburtstag 15. November 1954 Geburtsort Mülheim an der Ruhr, Deutschland Größe 179 cm Position Abwehr / Mittelfeld Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1973–1976
1976–1978
1978–1979
1979–1980
1980–1990FC Schalke 04
SG Wattenscheid 09
Borussia Mönchengladbach
Fortuna Düsseldorf
Borussia Mönchengladbach20 (2)
58 (25)
30 (6)
15 (0)
301 (55)Nationalmannschaft 1984 Deutschland 4 (0)Stationen als Trainer 2003–2004
2004–2005
2005–2006
2006–2011
2011–Adler Osterfeld
VfB Speldorf
SSVg Velbert
Rot-Weiß Oberhausen
Wuppertaler SV Borussia1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 12. Februar 2010Hans-Günter Bruns (* 15. November 1954 in Mülheim an der Ruhr) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.
In der Fußball-Bundesliga war er von 1973 bis 1990 für den FC Schalke 04, die SG Wattenscheid 09, Fortuna Düsseldorf und Borussia Mönchengladbach aktiv. In seinen ersten Jahren als Profi spielte er im Mittelfeld, später vor allem auf der Libero-Position. 1980 wurde er mit Fortuna Düsseldorf DFB-Pokalsieger, 1984 unterlag er mit Borussia Mönchengladbach im Finale desselben Wettbewerbs dem FC Bayern München nach Elfmeterschießen.
Für die deutsche Nationalmannschaft spielte er 1984 vier Mal und stand im Aufgebot für die Europameisterschaft 1984 in Frankreich.
Bruns ist verantwortlich für einen der bekanntesten Pfostentreffer der Bundesligageschichte. In der Saison 1983/84 spurtete er in München im Spiel gegen die Bayern mit einem Sololauf vorbei an der gegnerischen Hintermannschaft über das gesamte Spielfeld. Sein Torschuss prallte gegen den linken Innenpfosten, der Ball rollte auf der Torlinie zum rechten Pfosten und sprang von da aus zurück ins Feld, wo die Münchener Verteidigung dann klären konnte.[1]
Nach seinem Rückzug aus dem Profifußball war Bruns zunächst als Versicherungsvertreter tätig. Daneben trainierte er Adler Osterfeld in der Oberliga Nordrhein, später den VfB Speldorf in seiner Heimatstadt Mülheim und die SSVg Velbert. Ab 2006 wurde er Trainer von Rot-Weiß Oberhausen und führte den Verein 2007 als Meister der Oberliga Nordrhein zurück in die Regionalliga und in der Nachfolgesaison 2008 in die 2. Fußball-Bundesliga. In der Spielzeit 2008/09 wechselte er bei Rot-Weiß Oberhausen auf die Position des Sportlicher Leiters und tauschte somit mit Jürgen Luginger die Aufgaben. Nachdem Luginger aufgrund einer anhaltenden Negativ-Serie am 1. Februar 2010 seinen Posten zur Verfügung stellte, sprang Bruns als Interimstrainer ein. Am 22. April 2010 wurde jedoch bekannt gegeben, dass er beide Ämter dauerhaft in der Saison 2010/11 behalten wird. Am 22. Februar 2011 wurde nach dem 1:3 gegen den VfL Osnabrück und aufgrund von Uneinigkeiten innerhalb des Vereins beschlossen, sich zu trennen. Hans Günter Bruns wurde einen Tag später durch Theo Schneider ersetzt.[2]
Am 22. September wurde Bruns als neuer Trainer des Regionalligisten Wuppertaler SV Borussia vorgestellt. Er trat dort die Nachfolge von Karsten Hutwelker an, von dem sich der Verein drei Tage zuvor getrennt hatte.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Bruns' doppelter Pfostentreffer. youtube.com, abgerufen am 30. August 2009.
- ↑ Schneider wird Nachfolger von Bruns. kicker.de, abgerufen am 22. Februar 2011.
- ↑ wuppertalersv.com: Hans-Günter Bruns ist neuer Chef-Trainer beim Wuppertaler SV (22. September 2011)
Weblinks
- Hans-Günter Bruns in der Datenbank von Weltfussball.de
- Hans-Günter Bruns in der Datenbank von fussballdaten.de
- Interview mit Hans-Günter Bruns Teil I im Online-Magazin Fohlen-hautnah.de
- Interview mit Hans-Günter Bruns Teil II im Online-Magazin Fohlen-hautnah.de
Kader des Wuppertaler SV Borussia in der Saison 2011/12Ben Abelski | Ken Asaeda | Jerome Assauer | Benjamin Baltes | Dennis Brinkmann | Rachid El Hammouchi | Robert Fleßers | Daniel Flottmann | Jan Hammes | Felix Herzenbruch | Bekim Kastrati | Christian Knappmann | Marcel Landers | Stefan Lorenz | Nico Matern | Jan Steffen Meier | Tom Moosmayer | Sascha Samulewicz | Thomas Schlieter | Christoph Semmler | Bastian Sube | Lukas van den Bergh | Björn Weikl | Maciej Zieba | Jörn Zimmermann
Trainer: Hans-Günter Bruns
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hans-Gunter Bruns — Hans Günter Bruns Hans Günter Bruns Pas d image ? Cliquez ici. Situation actuelle Club actuel … Wikipédia en Français
Hans-günter bruns — Pas d image ? Cliquez ici. Situation actuelle Club actuel … Wikipédia en Français
Hans-Günter Bruns — Pas d image ? Cliquez ici. Situation actuelle Club actuel Rot Weiss Oberhausen … Wikipédia en Français
Hans-Günter Bruns — (born 15 November 1954) is a retired German footballer.He earned 4 caps for the Germany national football team in 1984, and was included in the West German team for the 1984 UEFA European Football Championship (but did not play).Clubs*1973 1977 … Wikipedia
Hans-Günther Bruns — Hans Günter Bruns Hans Günter Bruns Pas d image ? Cliquez ici. Situation actuelle Club actuel … Wikipédia en Français
Bruns — bezeichnet: Bruns (Baumschule), eine Baumschule in Bad Zwischenahn Bruns ist der Familienname folgender Personen: Ambrosius Bruns (1678–1730), von 1727 bis 1730 Abt in Grafschaft Anna Bruns (* 1937), deutsche Politikerin (GAL) Christiane Bruns (* … Deutsch Wikipedia
Günter Schlipper — Günter Schlipper Spielerinformationen Geburtstag 13. August 1962 Geburtsort Oberhausen, Deutschland Größe 176 cm Position Mittelfeld … Deutsch Wikipedia
Hans Epskamp — (* 21. Juni 1903 in Hamburg; † 26. Mai 1992 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie 3 Hörspiele … Deutsch Wikipedia
Hans Ulrich Rudel — (* 2. Juli 1916 in Konradswaldau, Kreis Landeshut (Schlesien); † 18. Dezember 1982 in Rosenheim) war ein Schlachtflieger und Offizier der deutschen Wehrmacht. Er war der einzige Träger der höchsten Verleihungsstufe des Ritterkreuz des Eisernen… … Deutsch Wikipedia
Günter Gereke — Günther Gereke (* 6. Oktober 1893 auf dem Rittergut Gruna bei Delitzsch; † 1. Mai 1970 in Neuenhagen bei Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (DNVP, CNBL, später CDU, GB/BHE) … Deutsch Wikipedia